Carnap an Neurath, Prag, 23. Januar 1935 Rudolf Carnap an Otto Neurath, Prag, 23. Januar 1935 Januar 1935

Lieber Neurath‚

Jonas CohnPCohn, Jonas, 1869–1947, dt.-brit. Philosoph (Freiburg) hatte ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph gefragt, ob er bereit sei, eine Kritik der Auffassungen des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis anzunehmen; sie werde nicht philosophisch-dogmatisch sein. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph hat grundsätzlich zugesagt. Jetzt liegt das MSB hier. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph findet es nicht so schlimm und meint, die Einwände seien typisch und daher lohne es sich, sie zu bringen. Ich finde das Ganze viel zu philosophisch und für unsere Leser nicht aufklärend. Ich möchte lieber ablehnen. Was meinst Du? Sollen wir Wert darauf legen, mit Philosophen zu diskutieren?

Über das BuchBRoss, Alf!„Die Kritik der sogenannten Praktischen Erkenntnis“ von RossPRoss, Alf, 1899–1979, dän. Philosoph steht eine ausführliche ablehnende Besprechung in: KantstudienIKant-Studien, Zeitschrift 39, Heft 3/4, S. 397BHorneffer!„[Rezension von:] Roß, Alf, Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis“ in Kantstudien 9, Heft 3/4, S. 397.

SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick schreibt, er habe sich gewundert, zu was für Behauptungen Du Dich durch Dein Temperament habest hinreißen lassen. Er will nicht direkt antworten, sondern höchstens gelegentlich.4Schlick an Carnap, 20. Januar 1935, (RC 029-27-07).

Ich finde auch, daß PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper unnötig viel Kritik macht. Wie meinst Du das mit der Sonderstellung der Psychologie? Ich glaube, „psychologistisch“ ist doch ein Vorwurf, nämlich der Verkehrung eines logischen Problems in ein psychologisches. 🕮

HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel Londoner VortragIDiese informelle Veranstaltung fand am 5. und 6. Jänner 1935 im Haus von Susan Stebbing statt. Hempels Vortrag ist publiziert als Hempel, „On the Logical Positivist’s Theory of Truth“; zu dieser Veranstaltung siehe auch Stadler, Der Wiener Kreis, S. 177., dessen TextBHempel, Carl Gustav!1935@„On the Logical Positivists’ Theory of Truth“, Analysis 2, 1935, 49–59 er mir schickte, hat mir auch sehr gut gefallen. Ich schlage ihm vor, ihn deutsch (in „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift) oder englisch zu veröffentlichen.7Publiziert als Hempel, „On the Logical Positivists’ Theory of Truth“.

Mit herzlichen Grüßen

Dein
Carnap

Brief, msl., 2 Seiten, ON 220 (Dsl. RC 029-09-93); Briefkopf: gedr. Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146, msl. den 23. Januar 1935.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.