Otto Neurath an Rudolf Carnap, 13. Dezember 1934 Dezember 1934

Lieber Carnap!

Ad Bibliographie. Es liegt nun so, daß MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris so lieb ist, einen Artikel über die AmerikanerBMorris, Charles W.!„Some Aspects of Recent American Philosophy“zu schreibenaHsl. Einschub. mit systematischer Bibliographie.1Vgl. Morris, „Some Aspects of recent American scientific Philosophy“, bzw. den entsprechenden Abschnitt im bibliografischen Teil des Konferenzberichts (Erkenntnis 5, 1935, S. 195–199). Von den Polen habe ich eine systematische Bibliographie als Ergänzung zum AjdukiewiczartikelPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. PhilosophB. Über alle Redner und Ergänzer bringen wir die Bio- und Bibliographie ohnehin, so daß gewisse Ergänzungen fehlen: Franzosen, Engländer, Italiener, Spanier usw. Skandinavier bespreche ich gerade mit PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph. Es kommt nicht allzuviel. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach möchte gern Bibl[iographie] der mehrwert[igen] Logik usw. haben. Ich glaube, es wird ganz nett werden, wenn wir so gruppieren:

  1. Bio- und Bibliographie der durch Artikel Vertretenen

  2. Polen (ad AjdukiewiczartikelB)

  3. Amerikaner (ad MorrisartikelBMorris, Charles W.!„Some Aspects of Recent American Philosophy“)

  4. Restbibliographie allgemeiner Art

  5. Eventuelle Spezialbibliographien (teils am Schluß einzelner Artikel, teils so)2Vgl. dazu den bibliografischen Teil im Konferenzbericht in Erkenntnis 5, 1935, S. 185–203; eine Spezialbibliografie zur mehrwertigen Logik ist dort nicht erschienen.

Ich wollte Dich nun fragen, ob Du über irgend ein Gebiet Zusammenstellungen hast, die hieher passen? Natürlich nicht komplett nötig, sondern nur – expressis verbis – als Einleitungsbibliographie gemeint.

Die Artikel und Ergänzungen laufen brav ein, einiges hast Du wohl schon in Korrektur bekommen.

Ich wiederhole vom 17. Nov.:3Vgl. oben, Brief Nr. .

Bitte sende mir:

  1. Biogr[aphische] Daten. Geboren, wo, wann. Studium, was, wo, wann, Habilitierung, wann und wofür, und wo. Professur, auch wo und wofür (bitte erinnere FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, daß er mir das auch senden soll).

  2. Bibl[iographische] Notiz über Dich, wichtigste Bücher und Artikel, je 1 bis 3 Zeilen Erläuterung. Wichtig Übersetzungen.

MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris bittet, daß bei der auszugsweisen Übersetzung Dein Name kommt.4Siehe dazu unten, Brief Nr. . Wird am Schluß angegeben, so wie bei NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel der Name von HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und bei RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph der Name von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank.

Vergiß nicht den Beitrag „Ergänzung“ ad Induktion!!! Damit alles gut harmoniert, nimm Bezug auf 1. These NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath 2. These ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach 3. Deine Meinung bezüglich verschiedenen Umfang der Behauptung, und wie weit man nicht von „Maschine für Induktion“ sprechen kann. GrellingsPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph Bemerkung habe ich in Skizze, er formulierts noch etwas ausführlicher. Er meint, daß man sozusagen die Bewährungen statistisch erfassen könnebkönnen usw.5Vgl. dazu unten, Brief Nr. .

Bring, was Du sonst an Ergänzungen wichtig findest (auch aus dem KongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934). 1 bis 2 Seiten.

Hast Du die Ross-RezensionBNeurath, Otto!Rezension „A. Ross, Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis“ bekommen?6Neurath, „[Rezension von:] A. Ross, Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis“.

Sag mal, wer ist Fred BonPBon, Fred, *1871, schweiz. Philosoph. Ich frugs schon einmal, inzwischen frugs mich auch HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Sein ArtikelBBon, Fred!„Der Gegenstand der Psychologie“ war schon mau, aber die BesprechungBGätschenberger, Richard!1932@Zeichen, die Fundamente des Wissens, Stuttgart, 1932 ist erst recht sonderbar.7Bon, „Der Gegenstand der Psychologie“, bzw. „[Rezension von:] Gätschenberger, R.: Zeichen, die Fundamente unseres Wissens“.🕮 Von anderer Seite fragt man mich – aber ohne kritische Nebenbemerkung – nach Th[ilo] VogelP.

Du hast mir nicht mitgeteilt, wie es mit folgenden Besprechungen steht:

1. O. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Empirische SoziologieBNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931.

2. O. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Einheitswiss[enschaft] und PsychologieBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933.

Heft 1.

3. H. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn.

Heft 2BHahn, Hans!Logik, Mathematik und Naturerkennen.8Hahn, Logik, Mathematik und Naturerkennen.

4. R. CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap.

Heft 3B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934.9Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik.

Siehe meinen Brief vom 14. Nov.10Vgl. oben, Brief Nr. .

Ich habe noch keine dezidierte Antwort von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und Dir, ob MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker ins „große“ Komitee kommen soll, wie HeisenbergPHeisenberg, Werner, 1901–1976, dt. Physiker, DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph usw. Auch von ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach nicht. Ich hab jetzt den Hauptteil der Einladungen ohne seinen Namen abgeschickt. Ich denk nur, wenn er nachträglich sieht, er sei im Anfang nicht draufgewesen, könnte ers übel nehmen.

Bezüglich des Titels Deines Prager VortragsB1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 habe ich das Bedenken, daß er gar so ähnlich dem von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisBMorris, Charles W.!„The Relation of the Formal and Empirical Sciences within Scientific Empiricism“ ist.11Carnap, „Formalwissenschaft und Realwissenschaft“ bzw. Morris, „The Relation of the Formal and Empirical Sciences within Scientific Empiricism“. Ich sah das jetzt wieder vor mir.

Die Reihenfolge wird jetzt wahrscheinlich so sein:

Zuerst alle Berichte (Vorträge), dann die Ergänzungen (Diskussionsersatz) und dann die Bibliographie. Diese Reihenfolge hat manches für sich, weil einzelne Ergänzungen zu mehreren Vorträgen bringen und manchmal nur eine Ergänzung vorliegt, auch kann man den zweiten Teil eher hin- und herschieben, nachdem der erste genau ausgemessen sein wird auf 4 Bogen.

Sonst geht’s gut. Am Samstag kommt MannouryPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph debattieren. Wie stehst Du zu seinen Sachen?

SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick berichtete in Wien von einer Korrespondenz zwischen Dir und LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph über Solipsismus. Kann man davon was erfahren?

Wann kommt SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Antwort auf meinen ArtikelBNeurath, Otto!1934@„Radikaler Physikalismus und ‚wirkliche Welt‘ “, Erkenntnis 4, 1934, 346-362?12Neurath, „Radikaler Physikalismus und ‚Wirkliche Welt‘“. Ich habe keine Ahnung, wie er die Argumente aufnimmt. Das würde mich natürlich sehr interessieren. Denn so ungemein positiv ich zu seiner Lebensarbeit im ganzen stehe, so bedenklich finde ich die Wittgensteinerei in Hinblick auf metaphysische Freuden an absoluter Erkenntnis.

Wann kommt Deine ErwiderungB auf SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickB und BonPBon, Fred, *1871, schweiz. PhilosophBBon, Fred!„Gätschenberger, Zeichen, die Fundamente des Wissens? Besonders darauf bin ich neugierig, wie Du die Sache mit den „Tautologien“ schön darstellen wirst. Du hast mir davon beim Abschied in Pod Homolkou13Adresse von Carnaps Prager Wohnung. erzählt. Daß etwas Derartiges wie Expansion eines Terminus vorliegen kann, scheint ja von vornherein plausibel.

Wie geht es Euch? Wir bemühen uns durchzuexistieren.

MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris hat den Beitrag, den er damals für meine Reise stiftete, als Foundation und nicht als Credit gemeint. Ich ließ ihn den Betrag nun für die Finanzierung der Prager TagungI zahlen. Bitte schreib mir, was Du an Auslagen in Prag hattest. Ich werde sehn, ob wir nicht auch sonst etwas Geld zusammenbekommen können, um das zu decken.

Auf Wiedersehn, grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und laßt von Euch hören.

Dein
ON

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-10-05 (Dsl. ON 219); Briefkopf: gedr. Munda"-neum Institute The Hague mit näheren Angaben, msl. Herrn Prof. R. Carnap\,/\,Prag und 13. Dez. 1934.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.