\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 13.~Dezember 1934]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 13. Dezember 1934}{Dezember 1934} \anrede{L\ekl{ieber} \ccarnap{}!} \haupttext{Ich bearbeite theoretisch die Arbeit unseres Instituts\II{} und sage ,,Internationale Bildersprache``, ich gebe die Regeln an, die wir anwenden, zeige auch, wie man etwas ,,betont`` -- das entspricht stilistischen Regeln, Regeln des Sperrens und Unterstreichens usw.\fnEE{Zum Aufbau von ,,Isotype`` (,,International System of Typographic Picture Education``) vgl. Neurath, \textit{International Picture Language}.} Nun wüßte ich gern, wie man den Terminus ,,Schrift`` gegen ,,Sprache`` abgrenzen soll. Viele sprechen von ,,Bildersprache``, andere von ,,Bilderschriften`` in der Ethnologie. Man spricht von chinesischer SCHRIFT, obgleich es sich da offenbar um eine Sprache handelt, bei deren Übersetzung ins gesprochene Wort debattiert werden kann. Ich würde nun am liebsten eine Terminologie verwenden, durch die ich mit Deiner in Einklang bin. Bitte gib ein paar Äußerungen von Dir.%\Apagebreak Mit Gruß Dein} \doned{\grussformel{\editor{Otto Neurath}}} \hspace{3cm}\includegraphicscn[width=4.5cm]{Grafiken/Elefant-9.png}{}%\Apagebreak \grafik{Platzhalter Grafik: Elefant} \cutcnn{{\briefanhang{\hfill\textkritikl = ich bin ganz Ohr!\textkritikr\fnAmark}\fnAtext{Hsl. Einschub unter Elefanten-Zeichnung.}}} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/525296}{RC 029-10-06 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: gedr. \original{Munda"-neum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{An Carnap} und \original{13.~Dez. Fortsetzung}; statt schriftlicher Signatur Zeichnung eines Elefanten.}