\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 25. November 1934}{November 1934} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Auf der Reise traf mich ein Schicksalsschlag. Meine logische Bibel ging in Verlur\fnA{Altertümlich für ,,Verlust``.} -- Carnaps\IN{\carnap} Logische Syntax\IC{\logischesyntax}, Verl[ag] Jul[ius] Springer\ldots\II{\springerverlag} vergesellet einem (mit Inas Trainingsanzügen an bestrickendem Gehalt nicht zu vergleichenden) Pyjama (welcher deutsche Philosoph hat den gleichen Anfangsbuchstaben und die gleichen Vokale in gleicher Reihenfolge?) und dem beides und einige Kleinigkeiten umhüllenden Ledersack. Aber das Leid wurde gemildert, denn die Versicherungsgesellschaft deckte den Schaden zum größten Teil (was höhere Kulanz war, denn meine Polizze war im Juni abgelaufen). Nun will ich das Buch\IC{\logischesyntax} neuerlich erwerben, aber nicht rein-arischen Bluts wenig geneigt, als Held es zu erkämpfen, will ichs mehr als Händler mir wiederbeschaffen. Und zwar billigst. So frage ich Dich feierlich, ob Du mir ein Exemplar zum Autorpreis senden kannst, wenn ja, tu es gleich, wenn nein, sags mir sofort, damit ich mich anderweitig eindecke; im bejahenden Falle würde ich Dir den Kaufpreis in Schillingen zuwenden oder, wenn Du es vorziehst, in Tschechenkronen. Und zwar raschest. Wann kriegen wir eigentlich die Korrekturen unserer Diskussionsbemerkungen\IW{\neurathbemerkungen}\IC{\carnapbemerkungen} vom Philosophenkongreß\II{\kongressphilosophieprag}?\fnE{Neurath, ,,[Drei Diskussionsbeiträge zum 8.~Internationalen Kongreß für Philosophie``]; für Carnaps Diskussionsbemerkungen siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1934-11-08-Neurath-an-Carnap}, Anm.~\ref*{1934-11-08-Neurath-an-Carnap-Diskussionsbemerkungen}.} Denn daß statt sinnstörender sinnbetörende Druckfehler sich einschleichen, ist unwahrscheinlich, und die könnte ich ja belassen. Wann erscheint denn der Bericht\IW{}? Es muß ja ein Volumen werden. Uns geht es gut -- abgesehen davon, daß die Schwierigkeiten der Welt zahlreich sind und ständig überwunden werden wollen. Was uns aber, wie figura zeigt,\fnE{Wohl eine selbstironische Anspielung auf Neuraths Leibesumfang.} noch immer in positivem Sinne gelingt. Wenn man nicht aus Erfahrung wüßte, daß es gemeinhin gelingt, müßten wir uns eigentlich wesentlich wundern. Immerhin sind mehr als neun Monate seit dem umwälzenden Ereignis verflossen\ldots\fnE{Gemeint ist wohl die erzwungene Emigration Neuraths im Februar 1934.} Von den gemeinsamen Freunden\fnE{Gemeint ist vermutlich das Ehepaar Heurteur (vgl. oben, Brief Nr.~\refcn{1934-07-12-Neurath-an-Carnap}, Anm.~\ref*{1934-07-12-Neurath-an-Carnap-Heurteurs}), das -- laut TB 24.10.1934 -- im Oktober nach Wien zurückkehrte.} hören wir eigentlich relativ Gutes. Die Anmeldung verlief glatt, sogar die Arbeitslosenunterstützung wird ausgezahlt. Wer durchschaut solches? Zwischen Schlamperei und planmäßiger Diplomatie größten Stils gibts viele Zwischenhypothesen. Nicht einmal ein geborener Wiener und gelernter Österreicher findet da durch, geschweige denn Du, eher noch Ina\IN{\ina}. Wir hatten eigentlich erhebliche Sorge. Sie ist nicht auf Null reduziert -- immerhin hat sie ihre Form gewechselt. Der primitive Weg der gradlinigen Anwendung der Autorität (Authority müßte man englisch sagen. Warum das ,,h``? Von dem Grundsatz ausgehend, antike Worte solle man vorsichtshalber mit th schreiben, dann ist die Chance richtig zu schreiben größer? Oder hats einen Grund?) ist jedenfalls nicht eingeschlagen worden, habt Ihr weitere Nachrichten? Was treiben die Franks\IN{\frankphilipp}\IN{\frankphilippfrau}, insbesondere sein Bein? Ich lese allerlei uns nahestehende Literatur ab 1900. Und es ist aufregend zu sehn, wie die Relativitätsprobleme vor Einstein\IN{\einstein} bei Poincar\`{e}\IN{\poincare}, Lorentz\IN{\lorentz} usw. aussehen. Man hats schon beinahe vergessen, obgleich mans doch selbst durchlebt hat. Aber ich verstehe wohl, wenn Bohr\IN{\bohr} meinte, Planck\IN{\planckm} habe eine noch größere Erschütterung im Physikalischen gebracht als Einstein\IN{\einstein}. Wobei die Einsteinsche\IN{\einstein} Leistung in ihrer allgemeinen Bedeutung sicher bedeutender ist. Aber das ist ja alles nur so Stimmungssache -- ohne Präzision. Vielleicht kenne ich nur die Vorplanckschen Bestrebungen zu wenig, um -- von Urteil ist ja keine Rede -- einen Eindruck in dieser Richtung haben zu können. Peterl\IN{} und ich wären sehr erfreut, von Euch persönlich einiges zu hören. Mit guten Grüßen} \grussformel{Dein\\O} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/828562}{RC 029-10-07}; Briefkopf: msl. \original{25.~Nov. 1934}.}