Otto Neurath an das Fünferkomitee, 20. November 1934 November 1934

An das FÜNFERKOMITEE

Die Einladungen RougiersPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, an seine franz[ösischen] Freunde und an EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker gerichtet, hatten im allgemeinen sehr guten Erfolg.

Anbei in Abschrift der Brief von EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker.1Federigo Enriques an Louis Rougier, 30. Semptember 1934 (RC 029-10-14).

Meine eigene Stellungnahme:

Es ergibt sich leicht eine Schwierigkeit, wenn wir in der Einladung zu sehr Gruppen fixieren, vielleicht tut man das via facti durch die Festsetzung des Programms usw.

Als der „Kreis um die Erkenntnis“ in Prag vorgeschlagen wurde, wollte ich nicht weiter stören und habe daher einen naheliegenden Einwand nicht gebracht, der aber jetzt aktuell wird. Gehört jeder zu dem Kreis, der in der Zeitschrift schreibt? Und wenn die Zeitschrift ihre Haltung ändert? Und wenn andere Kreise um Zeitschriften sich melden, etwa der Kreis um die Philosophy of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift? Wir können doch nicht eine Zensur einführen, wobei die Begründungen ohnehin wesentlich unbestimmter Art bleiben würden und oft die eigentlichen gar nicht ausgesprochen würden. Die „Scientia“IScientia, Zeitschrift hat ja noch weniger einen bestimmten Kreis um sich als die Erkenntnis.IErkenntnis, Zeitschrift So sehr ich dafür bin, daß die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift unser Organ in immer stärkerem Maße sein sollte – wobei die Schwierigkeiten, die sich ergeben können, nicht allzu klein sind, so sehr habe ich Bedenken, den Namen einer Zeitschrift als Richtungsbezeichnung zu verwenden, wenn man dann zu „Scientia“IScientia, Zeitschrift usw.2Im beigelegten Brief von Enriques spricht dieser von „le mouvement philosophique représenté par SCIENTIA“. Stellung nehmen muß.

Ich glaube, es wäre nicht das schlechteste zu formulieren:

„Ces Congrès auront pour but de faire connaître et de perfectionner les diverses methodes de la philosophie scientifique, logique de la science, syntax logique du langage scientifique, unitè de la science.“ Das vermeidet all die erwähnten Schwierigkeiten und Beanstandungen, drückt aber ausreichend aus, was wir wollen.

Ich persönlich bin dafür, daß der Kreis, der zusammenkommt, möglichst einheitlich ist, wenn auch keine kleinliche Zensur zu üben wäre. Aber daß sozusagen die Basis „erweitert“ werden soll, um vielleicht an die Stelle einer Debatte über unsere gemeinsame Arbeit eine Debatte darüber zu setzen, ob sie unternommen werden soll, halte ich für bedenklich genug, um mehr dafür zu sein, den bisherigen Weg beizubehalten.3Enriques regt im beigelegten Schreiben an, im Kongress auch solche Philosophen einzubinden, „qui c’occupent de critique scientifique proprement dite“.

Um z. B. den von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris vertretenen Standpunkt auch zu nennen, mag der Empirisme Scientifique hinzugefügt werden. Oder sonst noch ein Terminus, der uns alle verbindet und nicht spezialisiert.

Eine Stellungnahme wäre erwünscht.

Die Arbeit an der Publikation des KonferenzberichtesBBericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935. geht gut weiter.

Das französische Ministerium hat noch kein Geld überwiesen.

Nth

Brief, Dsl., 1 Seite, RC 029-10-13; Fünferkomitee: Rudolf Carnap, Philipp Frank, Otto Neurath, Hans Reichenbach, Louis Rougier; Briefkopf: gedr. Munda"-neum Institute The Hague mit näheren Angaben, die gedruckte Angabe 232 Badhuisweg ist hsl. gestrichen, gestempelt The Hague, Holland\,/\,267 Obrechtstr. Tel. 335732, msl. 20. Nov. sowie nachträglich msl. An Prof. R. Carnap Prag.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.