Entschuldigen Sie bitte, daß ich auf Ihren Brief v. 14. Sept. erst heute antworte. Ich wollte erst hier die alte Korrespondenz nachsehen.
In der Frage der höheren Ansetzung des Autorpreises möchte ich Ihnen gern entgegenkommen, um Sie nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Ich erkläre mich also einverstanden mit der Anrechnung von S 1‚82 (= 70%). Ich tue das unter der Voraussetzung, daß Sie mir andrerseits in der Frage der Anzahl der Freiexemplare entgegenkommen. Leider habe ich es versäumt, mit Ihnen, wie ich vorhatte, hier in Prag diese Frage zu besprechen, und Ihnen ein Schreiben von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath vom 13. Febr. 1933 vorzulegen, in der er mir die folgende Aufteilung der Freiex. mitteilt:
der Herausgeber 6
die Mitherausgeber 9
Institut 5
Verfasser 20
40.
Ich möchte deshalb bitten, mir außer den 20 Verfasser-Ex. noch, falls HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn keine Mitherausgeber-Ex. bekommen hat, die 9 Ex. für die Mitherausgeber gutzuschreiben, bezw., falls HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn welche bekommen hat, entsprechend weniger. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ist ja bei meinem Heft nicht mehr Mitherausgeber gewesen.
Könnte ich vielleicht einen kurzen Kontoauszug bekommen?
Dr. Emil J. WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe (Zürich, Hadlaubstr. 15) schrieb mir am 23. Sept., daß die Zeitung „Volksrecht“I Zürich kein Rez.Ex. bekommen habe. Wenn Sie der Zeitung oder besser direkt an ihn ein Ex. schicken (falls es nicht inzwischen schon geschehen ist), ist er gern bereit, es zu besprechen.
Ich möchte bitten, je ein Ex. meiner „Wissenschaftslogik“B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 (mit einem der beiliegenden Zettel) und ein Ex. der gelben Broschüre „Wiss[enschaftliche] Weltauffassung“BVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929 an die folgenden Adressen zu senden:
1) Prof. Dr. Pontes de MirandaPPontes de Miranda, Francisco Cavalcanti, 1892-1979, brasilian. Jurist, Rua Prudente de Moraes 536, Rio de Janeiro (Brasilien)
2) D. Nedeljkovi\'cPNedeljkovic, D., Prof. an der Univ. Beograd, professeur de l’Université de Beograd (Faculté de Lettres de Skoplje)Korrektur zu Skopje? Skoplje (Jugoslawien)
London war sehr interessant. Hoffentlich habe ich einmal Gelegenheit, Ihnen mündlich davon zu erzählen.
Mit herzlichen Grüßen