Otto Neurath an Rudolf Carnap, 26. Oktober 1934 Oktober 1934

Lieber Carnap!

Dieser Brief geht via Haag, damit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Durchschlag bekommt.1Neurath verfasste dieses Schreiben während seiner Vortragsreise nach Skandinavien; siehe dazu unten, Brief Nr.  und .

Schade, daß Du damals bei der Besprechung in Sachen VorkonferenzpublikationBBericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935. in Prag nicht dabei warst. Ich glaube, die Stunde war zu früh am Morgen oder ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach hatte Dich nicht erreicht. (Du mußt ein Telephon haben, und sei es, wie das von GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz, nur durch zwei Stunden täglich zugänglich).

Ich trug folgendes vor:

Seitens des Sekretariats für den Pariser KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 halte ich eine einführende PublikationB für sehr wichtig. Sie zu produzieren, war ein Zweck der VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934.

MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger will nur noch Einzelhefte laufend machen. Eins ist zu wenig, zwei sind kein Propagandamittel.

So wurde mein Vorschlag akzeptiert, 2 Hefte, aber ein Teil der Auflage zusammengeheftet, durchpaginiert und als Buch erhältlich.2Letztlich erschien der Bericht über die Prager Vorkonferenz in Heft 1 und dem Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 5, 1935. Ich meinte, daß die Prager Publikation 1929BHeft 2–4 von Erkenntnis I, 1930/31, Bericht über die 1. Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften in Prag 1929. gut gegangen sein müsse3Gemeint ist der in Heft 2–4 von Erkenntnis I, 1930/31, erschienene Bericht über die 1. Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften in Prag 1929.– MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger gab zu, daß sie ausverkauft sei.

Ich deutete an, daß die ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift jetzt etwas lieblos komponiert wirke. Und so eine „harmonische“ Sache wie die VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 sei sogar buchhändlerisch chancenvoll. MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger gabs zu.

Nun mein „Kompromißvorschlag“, der angenommen wurde – auch Dir mitgeteilt, aber offenbar im Trubel nur partiell apperzipiert:

Also:

So: Um das mit Hilfe aller Freunde zu machen, bedarf man gewisser Hilfen. Z. B.: Soll, wer sich, von mir aufgefordert, an bemerkenswerte Punkte der Real🕮 diskussion erinnert, dies sagen, damit ich an Hand dieser Andeutungen die Einzelnen triezen kann.

Weiter soll ein und der andere helfen die Bibliographie erzeugen. Schön wird das erst für ParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 gelingen – aber als Einführung ist eine Übersicht möglich, die den Leser fördert. Natürlich die Autoren fragen – aber MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger wartet schon jetzt – wenig Zeit.

Du hast mir auf den Entwurf des Rundschreibens9Siehe oben, Brief Nr. , Anm. . z. B. noch nicht geantwortet.

Um nun die Hilfe einiger Mitarbeiter stärker mobilisieren und auch mein Büro mehr arbeiten lassen zu können, habe ich MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger mit Erfolg sogar einige Mark abgezapft.

Sicher kann man mit sehr viel Mühe und in vielen Monaten das alles schöner machen. Aber das Bessere soll nicht der Feind des Guten sein.

Ich hatte Dich und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank brieflich mehrfach gebeten, fortlaufende Notizen machen zu lassen (die Liste der Diskutierenden wäre schon förderlich)‚10Vgl. oben, Brief Nr. . das unterblieb –leider.

Die „Idealdiskussion“ soll das ersetzen. Sie ist für Dritte besser als eine „Realdiskussion“.

Schreib bald, was in England war. Niels BohrPBohr, Niels, 1885–1962, dän. Physiker kam gestern in einen meiner Vorträge – es gab eine entzückende Diskussion.11Vgl. unten, Brief Nr..

Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap– in Eile

Dein
OTTO NEURATH m. p.12Nicht alles hier Angesprochene ist letzlich im Bericht der Vorkonferenz (Erkenntnis 5, 1935, S. 1–204) erschienen; zu Carnaps Beiträgen siehe unten, Brief Nr. , die Diskussionsbemerkungen Neuraths erschienen unter den Titeln „Zur Induktionsfrage“ und „Jordan, Quantentheorie und Willensfreiheit“.
MRaHsl. Einschub, möglicherweise auch vom Empfänger.

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-10-18 (Dsl. ON 219); Briefkopf: gedr. Munda"-neum Institute The Hague mit näheren Angaben, die gedruckte Angabe 232 Badhuisweg ist msl. gestrichen; msl. Herrn Prof. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,Pod Homolkou 146 und Den Haag, Obrechtstraat 267\,/\,26.10.34; Signatur msl.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.