Rudolf Carnap an Felix Kaufmann, 23. Oktober 1934 Oktober 1934

Lieber Herr Kaufmann‚

verzeihen Sie bitte, daß ich Ihnen erst heute für all Ihre guten Ratschläge, den Brief nach dem Haag und den Brief nach London danke. Ich war in London so besetzt, daß ich nicht zum Schreiben kam; noch dazu war ich ohne Schreibmaschine.

Die Londoner Zeit war sehr interessant und anregend für uns beide. Sie war natürlich anstrengend, aber ich war doch sehr froh, die Gelegenheit gehabt zu haben, so viele interessante Menschen kennengelernt zu haben. Von der Stadt haben wir nur wenig gesehen, es waren immerzu Verabredungen mit Leuten.

Von Ihren Bekannten haben wir nur Mrs. GrantPGrant, Irene, London und Prof. GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe aufgesucht; ich war mit Ausnahme der zwei ersten Tage immer so besetzt, daß es mir nicht möglich war, noch andere aufzusuchen, obwohl ich z. B. Prof. HayekPHayek, Friedrich August, 1899–1992, öst.-brit. Ökonom sehr gerne wieder gesehen hätte. Wir waren einen Nachmittag bei Mrs. GrantPGrant, Irene, London, bei ihr war Dr. PolanyiPPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom mit FrauPPolanyi, Ilona Duczynska, 1897-1978, poln.-ungarisch-öst. Journalistin, Ingenieurin und Historikerin, verh. mit Karl Polanyi. Sie war sehr lieb und freundlich zu uns. Dadurch daß P[olanyi]PPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom dort war, kamen wir allerdings nicht viel dazu, mit ihr zu sprechen; sie hielt sich so bescheiden still, und er erzählte viel von seinen Englandeindrücken. Es scheint, daß er Hoffnung hat, dort eine Anstellung zu bekommen. Wir sollen Ihnen von Mrs. GrantPGrant, Irene, London sehr herzliche Grüße ausrichten. Sie war uns sehr sympathisch und wir haben bedauert, daß unsere Zeit nicht für einen zweiten Besuch reichte. – Mit GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe habe ich zwei Mal gesprochen. Das erste Mal haben wir ihnPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe in seinem Zimmer in der Schule aufgesucht, das zweite Mal haben wir ihnPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe und seine Frau bei einem offiziellen Universitätsdinner getroffen. Er war an unseren Problemen interessiert, wir haben auch einige Punkte aufgeklärt, in denen er uns mißverstanden hatte; aber in wichtigen Punkten weicht er doch sehr von uns ab. Z. B. will er normative Ethik betreiben. Er will Ihre RezensionB meiner „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gerne annehmen, wenn in ihr vor allem die Bedeutung für die Sozialwissenschaften dargestellt wird. Er will das BuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 von SpringerISpringer Verlag anfordern; vielleicht erinnern Sie ihn daran, falls er es Ihnen nicht bald schickt. – Den SonderdruckB von IsaacP schicke ich Ihnen zurück; ich habe ihn nicht besucht.

Auf der Hinreise besuchten wir NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath im Haag, eigentlich mehr um seine FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn zu sehen, da ich ihn ja auf dem KongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 gesprochen hatte. Sie lebt dort recht einsam. Sie haben noch gar keinen Anschluß gefunden. Ich habe sie mal mit dem Amsterdamer Mathematiker MannouryPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph zusammengebrecht; aber das ist ein alter Herr, der die Reise von Amsterd[am] nach dem Haag nicht leicht wiederholen wird. Olga N[eurath]PNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn ist beherrscht und tapfer wie immer, aber es scheint doch, daß ihr das Leben dort schwer fällt. Dazu kommen die Sprach- und Geldschwierigkeiten. HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn Tod hat sie auch tief getroffen. 🕮

Auf der Rückreise haben wir HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel besucht, der Sie sehr herzlich grüßen läßt. Es geht ihm dort eigentlich recht gut, wenn man davon absieht, daß er wenig Zeit für eigene Arbeit übrig behält. Aber es scheint, daß er mit seiner Freundin ein sehr nettes Zusammenleben hat, und daß ihm das gut tut. Ich glaube, die Verabredung mit OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim läuft zunächst bis zum Herbst.

Wir haben in England die ganze Zeit im Shelbourne Hotel gewohnt, wie Sie es uns empfohlen hatten. Es war wirklich sehr billig und sauber; gerade das Richtige für uns. Wir haben meist im dritten Stock gewohnt: Zimmer mit Frühstück und Bad 2 £ pro Woche! Meine FrauPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap war von der Untergrundbahn wirklich so begeistert, wie Sie es ihr prophezeit hatten. Sie hatten so großen Spaß daran, daß sie sie sogar immer dann benutzte, wenn es mit dem Autobus näher gewesen wäre. Mit der Sprache ist es ganz gut gegangen. Wir waren zwar am Abend immer ganz erledigt von der Konzentration, die Zuhören und Sprechen erforderten, aber es ging alles ganz gut. Auch in den Vorträgen, bei denen ich aber doch teilweise aus dem MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 las, weil ich mich nicht ganz sicher fühlte. Aber alle Diskussionen und – was viel schwerer war – alle Teekonversationen habe ich doch frei und einigermaßen fließend erledigen können. Meiner FrauPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fiel Verstehen und Sprechen natürlich viel leichter, besonders Frauengespräche (die zumeist viel schneller und wortreicher waren) und Höflichkeitskonversationen, wie sie z. B. bei den offiziellen Tees und Dinners des Colleges gemacht wurden. Wir waren richtig froh, zu zweit gefahren zu sein.

Haben Sie nochmals vielen herzlichen Dank für alle Hilfe und guten Ratschläge. Und grüßen Sie Ihre liebe FrauPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann sehr herzlich von uns beiden! Wie haben Sie denn das HansiP vorgefunden? Wir hatten uns so gefreut, daß Sie beide in Prag und bei uns waren!

Mit sehr herzlichen Grüßen

Ihr
R. Carnap

Brief, msl., 2 Seiten, FK 008201-008202 (Dsl. RC 028-21-05); Briefkopf: gestempelt Prof. Dr. Rudolf Carnap  /  Prag XVII.  /  Pod Homolkou 146, msl. den 23. Oktober 1934.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.