\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 24. September 1934\labelcn{1934-09-24-Neurath-an-Carnap}}{September 1934} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Vielen Dank für Brief und die Grüße von Euch beiden. Wie gings\fnA{\original{giengs}} mit der Überfahrt? Habt Ihr das Medikament verwendet? Olga\IN{\neuratholga} würde sich sehr freuen, wenn Ihr etwas ausführlicher schriebet, sie erkundigte sich, was Ihr zu berichten hättet. Nicht wahr, ,,London`` ist ein ungeformtes Gebilde, eigentlich ein Land. Keine Stadt. Vergiß nicht, in Whitechapel in proletarische Häuser hineinzugehen. Wichtig. Bemerkenswert, wie ärmlich die Fürsorge entwickelt ist. Z.\,B. die Kinderkrippe, die die sonst recht ausgedehnte Organisation ,,Barnardo's\fnA{\original{Bernardos}} Homes``\fnE{Zur Geschichte dieser Wohltätigkeitsorganisation siehe https://www.barnardos.org.uk/who-we-are/our-history.} dort unterhält. Vergleich mit Wien liegt nahe. Grüß Ogden\IN{\ogden} sehr von mir, auch die Stebbing\IN{\stebbing}. Mich würde sehr interessieren, Näheres über ihren Standpunkt zu hören, da ich auf ihren netten Brief ausführlicher antworten will und das, was sie schreibt, wieder in ihrem Jargon abgefaßt ist, der den dortigen Leuten so klar ist, wie uns der unsere. Anbei ein Entwurf des Schreibens an Vortragende und Diskutierende.\fnE{\labelcn{1934-09-24-Neurath-an-Carnap-Rundschreiben}RC 029-10-23, betreffend die Publikation des Berichtes der Vorkonferenz.} Bitte schick es gleich mit Vorschlägen an mich zurück. Ja, das meine ich auch, das mehr als 20 Sektionsvorträge nötig sein werden. Aber wie organisieren? Vielleicht läßt man mehr Zeit offen. Andererseits soll dieser Kongreß\II{\pariserkongress} \gesperrt{nicht} den Typus des Prager internationalen Kongresses\II{\kongressphilosophieprag} haben. Die Sektionen zerstören die Einheit und es soll eben -- das werden wir durch sorgsame Vorbereitung zuwege bringen -- diesmal das Plenum die Hauptarbeit leisten. Lieber einen ganzen Kongreß später der Spezialfrage widmen, die wichtig ist! Es wird sich schon ein Ausweg finden. Ja, 9 Uhr ist etwas früh. Aber 9\nicefrac{1}{2} ist schon spät, wenn man die unbedingt frühe Mittagzeit der Franzosen bedenkt. Natürlich will alles Paris genießen und wird spät schlafen gehn. Die Widmung wird dosenweise offeriert werden. Jedesmal mit Gruß von Carnaps\IN{\carnap}\IN{\ina}. Ich überlegte schon, wie ich den Überschuß Dir zukommen lassen sollte. Die 2 alten Gulden wurden für 1 Gulden 40 eingelöst, so daß alles bereits damit in Ordnung war und Eure Gabe also größer ausfällt, als Ihr selbst gemeint. Ab 1. Okt. ist unser Büro Obrechtstraat 267. Meine Wohnungsadresse bleibt. Gute Grüße an Euch zwei beide. Hoffentlich wird England für uns alle eine Stätte dauernder Intellektsbeziehungen. Gruß} \grussformel{Euer\\ON\\\textkritikl Gruß MR\textkritikr\fnAmark}\fnAtext{Hsl. Einschub (vermutlich von Marie Reidemeister).} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/828874}{RC 029-10-22 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: gedr. \original{Munda"-neum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Herrn Prof. R. Carnap\,/\,c/o American Express\,/\,CO, 6. Haymarket SW 1 London} und \original{24.~Sept. 34}.\\Von diesem Brief existiert auch eine alternative, offensichtlich nicht versendete Fassung (Dsl., ebenfalls ON 219), die in Aufbau und Inhalt in allen wesentlichen Punkten der versendeten Version entspricht.}