\brief{Otto Neurath an das Fünferkomitee, 15. September 1934}{September 1934} \anrede{Fünferkom[itee] I.} \anrede{An das Fünferkomitee\II{\fuenferkomitee} des Pariser Kongresses\II{\pariserkongress}.} \haupttext{In Prag\II{\vorbesprechunginprag} bestand Einigkeit über folgende Punkte: \begin{enumerate} \item Pariser Vorträge \gesperrt{möglichst kurz}. Die gedruckten Ausführungen länger. Zweisprachig. Eine Sprache davon französisch. \item Ein Tag für Sektionen reserviert, und zwar 5 Sektionen zu je 4 Vorträgen.\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{22.9. vorgeschlagen: noch ein \uline{Nachmittag für Sektionen}.}}.} \item Finanzierung durch Briefe angebahnt. \item Pariser Angelegenheiten führt Herr Rougier\IN{\rougier} durch. \item Fünferkomitee wird von allem Wesentlichen verständigt, was vom Haag aus unternommen wird, ebenso, was in Paris geschieht. Eilige Entschlüsse faßt das engere Komitee Carnap\IN{\carnap}, Frank\IN{\frankphilipp}, Neurath\IN{\neurath} unter Verständigung von Reichenbach\IN{\reichenbach} (Istambul), Rougier\IN{\rougier} (Cairo), damit diese eventuell stoppen können. \item Grundanlage des Kongresses\II{\pariserkongress}: kurze Hauptreferate, Vormittag dann Diskussion, Nachmittag Diskussionsreferate und Diskussion. (9\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{22.9. vorgeschlagen: 9\nicefrac{1}{2}.}}.} Uhr bis 12\nicefrac{1}{2}, 15\nicefrac{1}{2} bis 18 Uhr) \item An dem Tag in der Mitte der Woche[, an dem] der Vormittag den Sektionen gewidmet ist, soll Nachmittag frei sein. Ganz frei. \item Um Spezialerörterungen zu ermöglichen, soll ein Nachmittag gegen Schluß ohne festgelegtes Programm etwa drei Sektionssitzungen gewidmet sein. \item De Monzio\IN{} soll gebeten werden, den enzyklopädischen Charakter des Kongresses\II{\pariserkongress} in der Ansprache anzudeuten. \item Um 20 Uhr 30 sollen Mo., Di., Mi. drei öffentliche Vorträge gehalten werden. In französicher Sprache. Womöglich Redner, die nicht schon Kongreßreferat haben. \item Neben dem intern[ationalen] Komitee ein franz[ösisches] Komitee, für das Herr Rougier\IN{\rougier} noch weitere Vorschläge machen wird. \item Geplant ist Zahlung für aktive Mitgl[ieder] 50 frcs, für Gäste 20; Studierende eventuell noch weniger. \item Etwa 3000 frcs wurden als Bedarf fürs Büro angesetzt. \item Es wurde angeregt, Gelder für Reisebeiträge zu erhalten. \item Einladungskarten sollen auf Rückseite Programm enthalten\fnA{\original{erhalten}}. \item Die Kosten der Vorkonferenz\II{\vorbesprechunginprag} sind noch nicht gedeckt. \item Organisationskomitee Carnap\IN{\carnap}, Frank\IN{\frankphilipp}, Neurath\IN{\neurath}, Rougier\IN{\rougier}, Reichenbach\IN{\reichenbach}. Sitz des Sekretariats Haag. \item Versendung an die Personen hat zu beginnen, die dem großen Komitee angehören sollen. Es wird noch auf ein und den anderen Ergänzungsvorschlag gewartet. Soll Pawlow\IN{\pawlow} wegfallen? Er fehlt auf der letzten vorliegenden Liste.} \end{enumerate} \grussformel{Neurath} \briefanhang{\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{London 22.9.}\,/\,\textsp{Für den Rest der 10 S. besorge für Olga Nüsse, Tabak usw.!}}.}} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/828598}{RC 029-10-24}; Fünferkomitee: Rudolf Carnap, Philipp Frank, Otto Neurath, Hans Reichenbach, Louis Rougier; Briefkopf: gedr. \original{Munda"-neum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. nachträglich \original{Herrn Carnap\,/\,Derzeit Haag}, msl. \original{15.~Sept.~34}, ksl. \original{in Haag \unl\ 29.9.34}.}