\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 22. August 1934}{August 1934} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Also: ich komme, hoffend auf Euren Kollektivkredit, den ich dankbar annehme. Ich treffe DONNERSTAG ABEND von Warschau her ein. Vor neun Uhr. Komme dann sofort zur Besprechung. Bat Frank\IN{\frankphilipp}, mir zu telegraphieren, wohin ich kommen soll. Bitte sieh zu, daß es geschieht. Muß hier bis Sonntag, spätestens Montag früh Nachricht haben. DEN HAAG. Schuytstraat 201. Tel. 39 47 41. Mit der Reihenfolge beim Kongreß\II{\kongressphilosophieprag} ganz einverstanden. Mir wäre lieb, Du erzählst mir, was Morris\IN{\morris} wohl am 31. sagen wird, damit ich mich auf eine nette Anknüpfung noch im Traum der Nacht vorbereiten kann.\fnE{Der Vortrag von Morris bei der Vorkonferenz (,,Wissenschaftlicher Empirismus``, publiziert als ,,The Relation of the Formal and Empirical Sciences within Scientific Empiricism``) war unmittelbar vor demjenigen Neuraths (,,Einheit der Wissenschaft als Aufgabe``) angesetzt.} Wir werden dem ,,Plenum`` der Vorkonferenz\II{\vorbesprechunginprag} am 1.~Sept. über Paris\II{\pariserkongress} Mitteilung machen, über THEMENGRUPPEN, TERMIN, ART DER ABHALTUNG u. dgl. Ich bin sehr dafür, den Pariser Kongreß\II{\pariserkongress} zu ,,komponieren``, d.\,h. dafür zu sorgen, daß die Referate ineinandergreifen, eventuell einzelne Übersichten eingeschaltet werden. Nicht pedantisch, und doch ein Aufbau. Ich referierte ein einziges Mal auf einem komponierten Kongreß. Das war sehr hübsch. Man war übrigens vom Kongreß sehr befriedigt. MULTUM NON MULTA.\fnE{,,Viel, nicht vielerlei.``} Der intern[ationale] Kongr[eß] in Prag\II{\kongressphilosophieprag} läßt fast keine leitende Hand erkennen. Man sieht schon einiges Beabsichtigte, aber im ganzen ists nicht eine wirkliche Orientierung über unsere phil[osophische] Zeitlage. Und es könnte sogar mit denselben Rednern besser aufgezogen werden. Unser Pariser Kongreßbericht\IW{} soll etwas Geschlossenes sein, der über die Vorkonferenz\II{\vorbesprechunginprag} eine Vorbereitung. Wenn noch ein ,,Lateiner`` sich als Redner für die Vorkonferenz\II{\vorbesprechunginprag} meldet, muß er an geeigneter Stelle eingeschaltet werden. \neueseite{} Ich mahnte Frank\IN{\frankphilipp} nochmals wegen Anmeldung des Vereins ,,EINHEIT DER WISSENSCHAFT`` in Prag\II{\einheitsgesellschaft}. Ich halte das für \gesperrt{taktisch} wichtig. Nun hoffe ich sehr auf freundschaftliches, ertragreiches Beisammensein. Mir liegt daran, mit Dir und Frank\IN{\frankphilipp} wenigstens 15 Minuten lang am Donn[erstag] über meinen Vortrag zu sprechen, da ich doch nur versöhnlich wirken will -- es fehlen ja die Leut', die sich ärgern sollen, wie damals in Prag.\fnE{Gemeint ist wohl die \gesperrt{Erste Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften} 1929 in Prag, die der \gesperrt{5.~Deutschen Physiker- und Mathematikertagung} organisatorisch angegliedert war.} Zumal Du ja selbst vorgeschlagen hast, die ,,anderen`` Wiener nicht zuzuladen. Es wird eine im ganzen einheitliche Gruppe sein, mindestens werden die gemeinsam Denkenden die überwiegende Majorität bilden, Gegner sind wohl keine da. Es kann sehr nett werden, ich habe nur immer Sorge, daß einzelne drauflospolemisieren und daß es irgendwie zu halbpolitischen Kontroversen kommen kann. Aber die jeweiligen Vorsitzenden müssen das abbiegen und Frank\IN{\frankphilipp} muß in der Eröffnung, was er ohnehin tun wird, betonen, daß man mehr um \gesperrt{ergänzende} Äußerungen bittet, um eine \gesperrt{gemeinsame Haltung} zu dokumentieren. Ich nehme an, daß die Vorsitzenden vor Beginn der Diskussion ein wenig resumieren, so daß wenig passiert. Auch kann man, wenn man als Vorsitzender die Aufgabe der Diskussion umrissen hat, ganz ruhig bitten, sich daran zu halten, wenn jemand ausartet. Aber das ist ja nur eine unbestimmte Sorge ohne präzise Unterlage. Also ein wenig Notizen durch einen Zuhörer über Verlauf der Tagung\II{\kongressphilosophieprag},\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{wohl nicht nötig?}}.} inkl[usive] Diskussion erwünscht, wegen der Komposition des zu druckenden Berichts\IW{}, der ja eine Art Gesamterklärung unserer Richtung ersetzen soll. Ich dank Euch jedenfalls herzlich für Euern Kollektivkredit. Auf baldiges Wiedersehn} \grussformel{Euer\\ON} \briefanhang{BITTE ZAHL VON DEN 300 Tschechenkronen, die bei Dir liegen, meinen Kongreßbeitrag -- es ist wahrlich an der Zeit.} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828614}{RC 029-10-32 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: gedr. \original{Munda"-neum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Herrn Prof. R. Carnap\,/\,Prag} und \original{22.VIII.34}.}