Olga Neurath an Carnap, Den Haag, 1. August 1934 Olga Neurath an Rudolf Carnap, 1. August 1934 August 1934

Lieber Carnap!

Habe Dank für Deinen Brief & Deine Teilnahme. Ja, die Sache kam für uns beinahe so unerwartet wie für Dich. Wir wußten nicht, daß mein BruderPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn eigentlich ein Todeskandidat war, eine Darmblutung im Herbst wurde als eine harmlose Hämorrhoiden-Angelegenheit diagnostiziert, die Magen- & Darmbeschwerden jetzt im Sommer hielt man für eine Folge der verrückten Gemüsediät der Gersonschen Migränekur. In den letzten Tagen erst drang meine SchwägerinPHahn, Eleonore, *1885, geb. Minor, öst. Kustgewerblerin, verh. mit Hans Hahn auf Durchleuchtung, & da ergab sich ein hochsitzendes Darmgeschwür, das sofort operiert werden mußte. Mastdarmkrebs. Die Operation ging gut vorüber, Prof. LorenzPLorenz, Prof., Arzt war zufrieden & sprach die Hoffnung auf völlige Wiederherstellung binnen ein paar Wochen aus. Man hatte 48 cm Darm entfernt. Die ersten Tage verliefen auch für den PatientenPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn relativ gut, dann stellten sich die ersten Symptome einer beginnenden Bauchfellentzündung ein & starker Kräfteverfall. Der Tod erfolgte durch Herzlähmung, ob er sich über das nahe Ende klar war, weiß man nicht. Seine FrauPHahn, Eleonore, *1885, geb. Minor, öst. Kustgewerblerin, verh. mit Hans Hahn& seine TochterPHahn, Nora, 1910–1995, verh. Lallinger, auch Nora Minor, öst.-dt. Schauspielerin, Tochter von Eleonore und Hans Hahn, die zur Zeit der Operation gerade auf einer Autotour war, so unerwartet kam die ganze Sache, sollen ganz fassungslos sein. Auch uns 🕮{}hat die Sache schwer erschüttert. Wenn man sich auch sagen muß, daß gerade bei Mastdarmkrebs ein rasches Ende immer noch vorzuziehen ist, so hat man doch in jeder Hinsicht das Gefühl, das Ende sei viel zu früh erfolgt, er war doch trotz Migräne & allem ein körperlich & geistig vollkommen rüstiger Mann. Unsere philosophische Front hat einen guten Kämpfer an ihm verloren & was früher Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis war, hat jetzt wohl zu existieren aufgehört. Der einzige NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger blieb übrig, um der SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick-WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Gruppe entgegenzutreten, aber dem fehlt die mathematisch-physikalische Bildung, & mit seinen soziologisch-historischen Kenntnissen kann er gerade in diesem Kreis wenig anfangen. Mir ist um meinen BruderPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn in jeder Hinsicht schrecklich leid.

Sollte dieser Brief Dich bei MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue erreichen, so grüße sie schön von mir & gib ihr unsere Adresse. Vielleicht will sie mal von sich hören lassen. Ich fange nicht an, weil ich nicht weiß, wie ihr es genehm ist. Was den guten FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank angeht, so antwortet er meinem Mann ebensowenig wie Dir, sein Unfall scheint den sowieso nicht sehr tatenfreudigen Mann gänzlich gelähmt zu haben. Hoffentlich erholt er sich bald wieder, damit der KongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 nicht zu sehr geschädigt wird. Aus Wien hören wir sonderbare Gerüchte über das Schicksal des WaismannschenPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann BuchesBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976. Es scheint, daß man es ihm ganz aus der Hand winden will. Eine wenig erfreuliche Gesellschaft! Für Dein BuchB habe ich bis jetzt leider noch keinen Vorleser gefunden, so fern von der eifrigen Rose RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Nun, ich warte mit Geduld auf bessere philosophische Tage für mich. Lebe wohl, herzlichen Gruß Dir, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap& wenn noch erreichbar MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue von Deiner

O. N.

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-10-41; Briefkopf: msl. den Haag, Schuytstraat 201. Mittwoch, hsl. 1. 8. 34, ksl. bekommen in München, 8.8.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.