\brief{Otto Neurath an Rudolf Carnap, 22. Juli 1934}{Juli 1934} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Rougier\IN{\rougier} will den Eingeladenen umgehend die Adresse in Prag für Zuschriften usw. angeben. Bitte verständige Dich umgehend, vielleicht telephonisch, mit Frank\IN{\frankphilipp}, ob man angeben kann: Physikalisches Universitätsinstitut Prag\II{\physikalischesprag}, Vini\v{c}ná 3. 1. Als Anschrift und Auskunftstelle für die Ankommenden. 2. Womöglich auch als Konferenzort. \noindent Ich wäre Dir dankbar, wenn Du in unsrem gemeinsamen Interesse die Sache betriebest. Bitte schick mir die Popperadresse\II{\popper}. Ich lasse bald an alle ein Verzeichnis der Eingeladenen hinausgehen, so daß R[ougier]\IN{\rougier}, Du und Frank\IN{\frankphilipp} noch Wünsche äußern könnt\fnA{\original{können}}. Außer einem netten Brief habe ich von Frank\IN{\frankphilipp} in letzter Zeit keine Willensäußerung in Sachen der Konferenz\II{\vorbesprechunginprag} oder des Kongresses\II{\kongressphilosophieprag} bekommen. Ich verstehe das sehr gut, es bedeutet aber für Dich eine Mehrbelastung. Ich bin froh, daß wir von hier aus die Korrespondenz hinter uns gebracht haben. Es war recht viel. Es gibt allerlei Sorgen, bis man ein Werkel wieder ganz in Gang hat. Grüß Ina\IN{\ina}, laß es Dir gut sein} \grussformel{Dein\\ON} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/828653}{RC 029-10-48 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: gedr. \original{Munda"-neum Institute The Hague} mit näheren Angaben, msl. \original{Prof. Rudolf Carnap\,/\,Prag} und \original{22.VII.34}.}