SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick soll den Wiener Verein nennen, wie ers für gut findet, z. B. „Verbrennen und Wirklichkeit“ oder „Die absolute Wahrheit“ oder dgl.6Mit diesen Ausdrücken spielt Neurath auf Schlicks Kritik an der „relativistischen“ Wahrheitsauffassung bzw. die metaphorischen Schlussworte in „Über das Fundament der Erkenntnis“ an; vgl. Neurath, „Radikaler Physikalismus und ‚Wirkliche Welt‘“. Aber ich bin dafür, daß wir in Prag, wie besprochen – womöglich vor der VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 den neuen Verein „Einheit der Wissenschaft“I„Gesellschaft für Einheit der Wissenschaft in Prag anmelden, damit RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph einen mit „Unité de la Science“ gründen kann, und ähnlich sollte, wenn wir das machen, der Titel des internationalen Verbandes sein.7Zu diesem Plan siehe oben, Brief Nr. . So tritt der Vereinsname zum Kongreßnamen in engere Verbindung. Die Wiener Ortsgruppe kann sich ja nennen, wie es ihr gefällt. „Für Dollfuß gegen Einheitswissenschaft“ würde zwei charakteristische Kennzeichen unseres Meisters vereinen. Ich schreibe an der EntgegnungBNeurath, Otto!1934@„Radikaler Physikalismus und ‚wirkliche Welt‘ “, Erkenntnis 4, 1934, 346-362aKsl. gegen Schlick. und bin wirklich traurig. Sie wird weder boshaft noch sehr scharf, denn ich werde das Gemeinsame betonen. Aber so ein typisch-metaphysisches Gemengsel bei einem unserer Mitstrebenden zu finden ist kläglich, d. h. Klage erzeugend. Die Sache mit der Kohärenztheorie der Engländer ist so abgeschmackt. Was die Burschen alles zusammenfaseln, von der Seele bis zum Absoluten, das sich im Individuellen offenbart. Ich werde es kurz abtun und nur ReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph erwähnen, wie einmal schon, weil er Metaphysiker die Metaphysik einigermaßen als Sondergebiet behandelt, oder tu ich ihm zu viel Ehr an?bKsl. ja.
Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, sie soll mal schreiben.
Mit bestem Gruß