Besten Dank für Deine Briefe vom 8. und 12. Juli. Ich glaube nicht, daß FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank sich aus Depressionsgründen zurückgezogen hat, sondern nur, daß er verbummelt hat, im Spital die Hoteladresse anzugeben. Er schrieb uns, daß er in das Hotel gezogen sei, das HanjaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank während dieser ganzen Wochen bewohnte: Hôtel Royal, 212, Boulevard Raspail, daß er beabsichtige, um den 15. herum nach Prag oder Marienbad zur Nachbehandlung zu kommen. Er schreibt allerdings auch, daß die Heilung sehr langsam erfolge, scheint aber nicht deprimiert zu sein. Wenn er hierherkommt, werde ich mit ihm die ganze Konferenzfrage besprechen; wie Du aus meinem letzten Brief gesehen hast, bin ich ja auch nicht so unbedingt für Marienbad. Einen Saal in unserm InstitutI zu bekommen, wird keine Schwierigkeiten machen. Schreib, ob Du auch für Prag bist, wenn FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank jetzt nach Marienbad fährt und bereit ist, die Sache zu managen. Und schreib auch, welche Daten genau in Aussicht genommen sind.
Ich fahre nun nicht nach München – wie beabsichtigt – vielleicht aber in den letzten Julitagen hier in die Berge (nur für kurz).
Auf die Kohärenzbemerkungen von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick würde ich an DeinerbHsl. Ersetzung von dieser. Stelle nicht scharf erwidern; JoachimPJoachim, Harold Henry, 1868–1938, brit. Philosoph usw. würde ich gar nicht erwähnen! Es ist doch gleichgültig, wer die Kohärenztheorie vertreten hat und ob der außerdem Metaphysik gemacht hat!3Vgl. oben, Brief Nr. . Wichtig ist nur, zu zeigen, daß diese These nicht, wie SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick meint, eine unausweichliche Konsequenz Deiner Darstellung ist.
NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger schreibt ferner: „Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch bei Ihnen anfragen, was aus der beabsichtigten Gründung der philosophischen Gesellschaft ‚Pour l’unité de la science‘I oder so ähnlich, geworden ist. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick ist bereit, hier einen Nachfolger des alten Mach-VereinesIVerein Ernst Mach ins Leben zu rufen, wenn er als Ortsgruppe dieses internationalen Verbandes konstituiert werden könnte, wobei er großen Wert darauf legt, daß der Name ‚Einheitswissenschaft‘ oder eine Übersetzung dieses Wortes im Namen nicht vorkommen möge. Vielleicht wäre es möglich, diese internationale Gesellschaft anläßlich des VorkongressesIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934, der ja nach den letzten Informationen in Prag abgehalten werden soll, zu gründen. Jedenfalls wäre es mir sehr angenehm, über den Stand Ihrer Pläne zu hören.“1Heinrich Neider an Rudolf Carnap, 10. Juli 1934, (RC 029-07-20).– Über die Gesellschaft werden wir ja bei der VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 sprechen. Vielleicht sollte man lieber in Wien jetzt nichts machen?
Warum siehst Du der KonferenzIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934cHsl. Korrektur von dem Kongreß. „mit Bangen“ entgegen? Möchtest Du noch mehr Vorträge für die VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934dHsl. Korrektur von den Vorkongreß.? Soll ich KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph und AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph vielleicht dazu auffordern?
Herzliche Grüße, alles Gute – auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap läßt Euch sehr grüßen!