Neurath an Carnap, Den Haag, 22. Mai 1934 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 22. Mai 1934 Mai 1934

Lieber Carnap!

OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn ist bestens eingelangt, fuhr durch in einem Zug. Wurde abgeholt an der Grenze. Möbel und alle Bücher sind da und die Wohnung wird in einigen Tagen erträglich sein. Alles scheint glatt gehen zu wollen, die – nicht eskomptierbaren1Veraltet für „kalkulierbar“.– Chancen scheinen zu wachsen.

Gewiß, der „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 ist Grundlage der Realwissenschaften, die „logische Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Philosophieersatz, aber es gibt doch allerhand Überschneidungen und es wäre an der Zeit, daß Du authentisch mal feststellst, wie viel noch gilt, was und wie geändert werden muß usw. Ob hier oder ein andermal ist ja gleichgiltig.

Der SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick-AufsatzBSchlick, Moritz!1934@„Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, 1934, 79-992Schlick, „Über das Fundament der Erkenntnis“. ist so schwach, daß ihm Änderung gut tut. Er stellt mich so falsch dar, daß ich erst eine Korrektur vornehmen müßte. Bitte sag ihm, daß er am meisten das findet, was ihn interessiert, in „Einheitswissenschaft und Psychologie“BNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933, er zitiert mich gar nicht, sondern gibt etwas freie Deutungen. Wenn Du mit Deiner Erwiderung wartest, werde ich auch warten, bitte sende mir den Umbruch möglichst bald, oder die Korrekturabzüge. Ich stelle das Weiterschreiben ein bis dahin. Es ist ein trauriges Geschäft, da SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick gegen früher schwächer ist – metaphysischer interessiert. Das heißt, jetzt kommen die empfindlichen Punkte zur Debatte. Der lyrische Erguß an die absolute Wahrheit und an das Stirb und Werde‚ und bevor Du das nicht hast …vergehen …usw. usw. „tetem – tetem“3Vgl. Schlick, „Über das Fundament der Erkenntnis“, 99. Zum Ausdruck „Tetem“ siehe Anm. ..

Nein, mein Lieber, wir haben gar keinen besonderen Schaden und die Debatte beginnt recht anregend. Die Metaphysik der anderen enthüllt sich. Lieber und Erhabener! Ich finde es überhaupt nicht gut, immer auf die „klassische“ Formulierung zu warten. Aber, daß Du das von mir verlangt, ist nicht ganz paritätisch. Bedenke doch, was Du von Artikel zu Artikel abändern mußt. Ich denke davon nicht schlecht – aber es geht doch nicht, mit doppeltem Maß zu messen – gel?

Die Attacke SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, daß wir altmodische coherence-theory vortragen‚4Vgl. Schlick, „Über das Fundament der Erkenntnis“, 84–87. hat mich gezwungen, reihenweise Engländer und Amerikaner durchzusehn, von 🕮{}Lexika usw. ganz zu schweigen. Der fade BradleyPBradley, Francis Herbert, 1846–1924, brit. Philosoph lieferte noch am meisten Ertrag. An wen denkt aber SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, wenn er uns zur coherence theory rechnet? Das ist doch alles idealistisches Zeug, das SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick ehedem aus WindelbandsPWindelband, Wilhelm, 1848–1915, dt. Philosoph Munde träufeln ließ1Vgl. Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, Kap. I, Abschnitt 6.5Vgl. Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, Kap. I, Abschnitt 6. Auf diese frühe Arbeit Schlicks verweist Neurath auch in „Radikaler Physikalismus und ‚Wirkliche Welt‘“, S. 347 / GphmS 612.– dort gehört es auch hin. Vielleicht meint er irgendwas Besonderes.

Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank stehe ich in Kontakt. Traurig. Schade, daß er nun wenig für den Prager KongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 und die VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 tun kann.

Bitte verständige Dich mit HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, ob Du die 300 K an seine TochterPHahn, Nora, 1910–1995, verh. Lallinger, auch Nora Minor, öst.-dt. Schauspielerin, Tochter von Eleonore und Hans Hahn senden sollst und er dafür Schilling in Wien zur Verfügung stellt … Damit meine obigen Worte nicht mißverstanden werden, man soll immer möglichst sorgsam publizieren, aber Zeitgerechtheit ist auch gut. Es gibt Beispiele aus der Geschichte der Wissenschaft, daß Fortschritte gehemmt wurden, weil jemand Anfänge in der Lade ließ oder nicht entsprechend vortrug. Aber, wir werden es schon schaffen. Ich hoffe, hier für ruhige Reflexion viel Zeit zu haben, auch ist eine Bibliothek, in der man in Minuten beliebig viele Bücher bekommen kann um nachzublättern, eine unerhörte Anregung, auch die Vielsprachigkeit.

Abends lese ich jetzt Faeroeer-saga vor. Na ich sage Dir, diese ollen Blondlockigen sind eine saubere Gesellschaft, Lug und Trug usw. – Funktion der sozialen und wirtschaftlichen Lage, nicht Rassenmerkmal (wollen wir hoffen). Krieg, Handel und Piraterie, dreieinig sind sie nicht zu trennen. Sieht man schöne Schiffe: Na, das wäre mal ne Gelegenheit etwas zu räubern …usw.

Ich warte mit Spannung auf die KorrekturB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 von NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger6Gemeint ist die Druckfahne von Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik. und auf das herrliche SyntaxbuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Ich möchte es gerne besprechen. Du, vergiß nicht, daß FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank meine empirische SoziologieBNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931 bei Euch besprechen soll, wer bespricht „Einheitswissen"-schaft und PsychologieBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933? Mein amerikanischer VetterPKaempffert, Waldemar, 1877–1956, am. Wissenschaftsjournalist und Museumsdirektor, Vetter von Otto Neurath schreibt, es wäre gut, wenn ichaHsl. Einschub. in der Philosophy of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift in nächster Zeit einen Artikel erscheinen ließe. Er bemüht sich, in USA unsere Museumsarbeit zu fördern und findet, daß das gut dazu paßt. Was für ein Thema würdest Du raten? Ich schreibe jetzt am liebsten mit historischem Ausblick über Einheitswissenschaft und den wissenschaftlichen Menschen. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn läßt Euch beide sehr grüßen, ebenso ReidemeisterPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath.

Herzlichst

Dein
Nth

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-10-62 (Dsl. ON 219); Briefkopf: msl. Den Haag 201 Schuytstraat und 22. Mai 34.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.