Neurath an Carnap, Den Haag, 14. Mai 1934 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 14. Mai 1934 Mai 1934

Lieber Carnap!

Der ArtikelBSchlick, Moritz!1934@„Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, 1934, 79-99 von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickaKsl. Schlick. hat mich doch sehr erschüttert. Ich sende Dir in den nächsten Tagen meine Antwort auf die drei Korrekturabzüge. Am ausführlichsten antworte ich auf SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickBSchlick, Moritz!1934@„Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, 1934, 79-99, dann auf VogelPVogel, Thilo, *1903, dt. PhilosophBVogel!„Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus“, ganz kurz streife ich BonBBon, Fred!„Der Gegenstand der Psychologie“PBon, Fred, *1871, schweiz. Philosoph.1Vogel, „Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus“; Bon, „Der Gegenstand der Psychologie“. Ich sende Dir das Manuskript mit der Bitte, eventuelle Änderungen vorzuschlagen und mir Dein Manuskript zu senden. Dann geht alles wieder an Dich, damit unsere Antworten in der gleichen Nummer erscheinen. Das ist nicht nur zweckmäßig, sondern entspricht dem Brauch. Der Angegriffene kann antworten und hat sozusagen das Schlußwort. So wie ja auch Du seinerzeit auf ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe und mich antworten konntestB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228.2Carnap, „Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, bzw. „Über Protokollsätze“.

Ich will meine Antwort „Philosophischer Absolutismus“BNeurath, Otto!1934@„Radikaler Physikalismus und ‚wirkliche Welt‘ “, Erkenntnis 4, 1934, 346-362 nen­nen. Sehr nett, wenn Du in Deiner Antwort ein paar Übersetzungsbeispiele gäbest. Ich bin dafür zu berichten, was wir früher füraIm Dsl. hsl. Ersetzung von wir. Differenzen hatten, welche vorbei sind, um die Gemeinsamkeit als ein Entwicklungsergebnis zu betonen und nur die wenigen von Mißverständnissen freien Differenzen zu formulieren, die vielleicht noch übrig sind – hauptsächlich Deine Akzeptierung des angeblichen PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper-Standpunkts, daß beliebige Sätze in Frage kommen für uns. Ich weiß nicht, in welcher Form Du das aufrecht erhalten willst.

Oh SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, oh SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick…Muß das sein?

Was der wohl mit dem Toleranzprinzip meint, das WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. PhilosophbKsl. Wittgenstein. vertreten solle. Ich wünschte, Du sagst das vorsichtiger in Deiner Vorrede.1Schlick drängte Carnap brieflich zu einer Änderung im Vorwort der Logische Syntax der Sprache; letztlich lautet die entsprechende Passage: „Zu meinen Bemerkungen, besonders in §§ 17 und 67, gegen Wittgensteins frühere dogmatische Einstellung teilt mir jetzt Herr Schlick mit, daß Wittgenstein schon seit mehreren Jahren in unveröffentlichten Arbeiten die Regeln der Sprache als völlig frei wählbar hinstellt.“3Letztlich lautet die entsprechende Formulierung in Carnap, Logische Syntax der Sprache, Vorwort, S. VIf.: „Zu meinen Bemerkungen, besonders in §§ 17 und 67, gegen Wittgensteins frühere dogmatische Einstellung teilt mir jetzt Herr Schlick mit, daß Wittgenstein schon seit mehreren Jahren in unveröffentlichten Arbeiten die Regeln der Sprache als völlig frei wählbar hinstellt.“ Zu dieser Formulierung vgl. auch Moritz Schlick an Rudolf Carnap, 2. und 5. Juni (RC 029-28-13 und RC 029-28-10) bzw. Carnaps Gegenbrief vom 4. Juni 1934 (RC 029-28-11). Viel vorsichtiger …In Deinem Interesse. Wer weiß, was WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph wirklich sagt. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick meint doch in diesem ArtikelBSchlick, Moritz!1934@„Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, 1934, 79-99 sicher Wittgenstein’sPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Meinung mindestens nicht zu widersprechen. Und das ist vom „Toleranzprinzip“ weit entfernt.

Mit besten Grüßen

Dein
ON

Brief, msl., 1 Seite, RC 029-10-64 (Dsl. ON 219); Briefkopf: msl. Den Haag 201 Schuytstraat und 14. Mai 34.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.