vorgestern erhielt ich die Korrekturen des „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift-AufsatzesB. Ich habe ihn sorgfältig durchgelesen und die Citate verglichen und dabei entdeckt, daß ich an einer Stelle Deine Meinung ganz falsch dargestellt habe (Fahne 6 unten f). Ich hatte in Amalfi natürlich keinerlei Literatur bei mir und habe nur mein Gedächtnis benützt, dies aber war sehr unzuverlässig, zumal die Lektüre Deiner Ausführungen schon fast 1 ½ Jahre zurücklag. Ich streiche also jetzt die betr. Sätze meines AufsatzesB und ersetze sie vielleicht durch ein paar andre. Überhaupt sehe ich wieder aus dem Vergleich mit Deinen Bemerkungen Erk[enntnis]IErkenntnis, Zeitschrift III [S.] 177 ffB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188, daß unsere Auffassungen sich nicht widersprechen; ich könnte höchstens sagen, daß ein mir wichtig scheinender Punkt (die Rolle der eigenen Beobachtungssätze) bei Dir nicht gebührend berücksichtigt erscheint. Dagegen glaube ich mich 🕮 zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (dessen Diskussionsreden wohl auch den Anlaß zu meinem Aufsatz bildeten) in starkem Gegensatz zu befinden; er scheint doch wirklich die coherence theory zu vertreten, auch sonst oft an der Oberfläche zu bleiben.
Dies ist alles für heute. Vergiß bitte nicht mir mitzuteilen, ob Du an LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph oder über seinen AufsatzB schreiben willst. Ich höre, daß FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in England ist; wo befindet er sich denn, und was macht er dort?
Herzlichste Grüße Dir und Deiner FrauPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap