Rudolf Carnap an Moritz Schlick, 13. Mai 1934 Mai 1934

Lieber Schlick‚

besten Dank für Deinen Brief vom 10. Mai. MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger schreibt mir, daß man mit Umbruch von Heft 2 auf Deinen AufsatzB gewartet habe; hoffentlich hast Du inzwischen schon Korrekturbogen bekommen. Warum Heft 1 noch immer nicht herausgekommen ist, weiß ich nicht.

WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hat mir erzählt, daß er mit WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph dahin übereingekommen sei, daß Wittg[enstein]PWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph ihm freie Hand lasse, wenn sie sich über die Änderungen nicht einigen können. Ich bin entsetzt, aus Deinem Brief zu ersehen, daß Du an Umstände denkst, die Dich davon abhalten könnten, sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 herauszugeben. Schreib doch mal, unter welchen Umständen das sein könnte. Ich finde es schon sehr bedauerlich, daß der Druck des BuchesBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 nun mindestens wieder ½ Jahr verschoben ist.

LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph hat mir nicht nur seinen gedruckten AufsatzB geschickt, sondern im Februar auch schon das MS dazu, offenbar in dem Wunsch, daß ich darauf erwidern solle. Ich hatte eigentlich keine rechte Lust dazu; aber FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl schrieb mir, daß das in Hinsicht auf meine Amerikapläne, bei zu deren Verwirklichung ich LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph dringend brauchen würde, von großer Wichtigkeit sei. Und zwar riet er mir, das so ausführlich und ernst als möglich zu machen. Ich habe mir daraufhin den beiliegenden Plan einer Erwiderung zurechtgelegt. Mir scheint, es wäre sehr gut, wenn Du auch entgegnen würdest; ich erwidere vorwiegend vom syntaktischen Standpunkt aus; Du würdest vielleicht auf andere Punkte näher eingehn wollen. Und zudem kennst Du die Amerikaner besser und könntest vielleicht die Erwiderung dazu benützen, um unseren Standpunkt mal mit deren Auffassungen zu vergleichen und zurechtzurücken. LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph schrieb mir in seinem letzten Brief: „Some day I hope that some member of your group may publish a paper in which some comparison may be made between your views and the pragmatism of PeircePPeirce, Charles Sanders, 1839–1914, am. Philosoph and JamesPJames, William, 1842–1910, am. Philosoph and DeweyPDewey, John, 1859–1952, am. Philosoph. Of these three, JamesPJames, William, 1842–1910, am. Philosoph and DeweyPDewey, John, 1859–1952, am. Philosoph lacked the system-building mind; and Peirce’sPPeirce, Charles Sanders, 1839–1914, am. Philosoph work received less attention because most of it was not published in his lifetime. Nevertheless they represent the most vital philosophic interest which has been made exerted in this country. And the background of their thought lies in the empiricism of MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph and J[ohn] S[tuart] MillPMill, John Stuart, 1806–1873, brit. Philosoph. Such a comparison would be of wide interest here.“ Vielleicht hast Du daraufhin Lust, darauf etwas einzugehen. Dann würden sich unsere Erwiderungen herrlich ergänzen.

Ich habe MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger geschrieben, daß es keiner besonderen Einladung bedürfe, daß er mir eine Vortragsanmeldung schicken möge und daß sein Vortrag sicher angenommen wird.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ist leider in Paris mit einem Auto zusammengestoßen und liegt seit 4 Wochen mit einem gebrochenen Bein im Hôpital Cochin, 27 rue du Faubourg St. Jacques, (14 e). Ob er seine Absicht, für einige Monate nach England zu reisen, noch ausführen wird wollen, ist noch unsicher.

Mit herzlichen Grüßen, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap

Dein
Carnap

Ich glaube, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl wünscht, daß Du ihm möglichst bald sein MSB mit Randbemerkungen zurückschickst.aHsl. am Rand

Brief, 1 Seite, msl., Anhang hsl., MS 95/Carn-39 (Dsl. RC 029-28-16); Briefkopf: gestempelt Prof. Dr. Rudolf Carnap  /  Prag XVII.  /  N. Motol, Pod Homolkou 146, msl. den 13. Maihsl. Anmerkung.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.