\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 9.~Mai 1934]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 9. Mai 1934}{Mai 1934}\labelcn{1934-05-09-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Es freut mich, daß Du meine Abänderungsvorschläge\fnE{Zu Carnap, \textit{Die Aufgabe der Wissenschaftslogik}.} annehmbar fandest. Ich glaube, das Ganze\IC{\aufgabederlogik} hat gewonnen. Ad S.\,5 Hume\IN{\hume}, ,,der Stammvater der von unserer Richtung vertretenen Anschauungsweise``. Bitte nicht ,,Positivismus`` sagen. Ich las wieder mal Comtes\IN{\comte} Werk. Und obgleich ich es gegen zu viel Beschimpfung schützen muß, es graust einen oft \ldots\ Ich werde ihn bei ,,Einheitswiss\ekl{enschaft}`` schon nennen -- aber ,,Positivismus``\ldots\ oh weh. Aber vielleicht schmerzt heute gerade dieser Zahn. Bitte beim Anhang vielleicht immer angeben, auf welche S. sich jeder Abschnitt bezieht, da doch vorn immer steht, wenn man im Anhang nachsehn soll. Ich habs oft gerne,\fnA{Original: Komma fehlt.} bei Büchern vom Anhang her den Text zu lesen \ldots\ warum nur ich! Ad S 32. Zilsel\IN{\zilsel} und ich glaube Mises\IN{\mises} wünschen nicht zum Wiener Kreis\II{\schlickzirkel} zu gehören. So ists am besten, Du sagst erst, ,,zu dem außerhalb Wiens gehören Carnap\incarnap{} (Prag), Feigl\IN{\feigl} (\ldots)\fnE{Leerstelle im Origina; Feigl war 1931--1940 an der University of Iowa tätig.}, Frank\IN{\frankphilipp} (Prag), Neurath\inneurath{} (Den Haag)``, nahestehend sind dem Kreis\II{\schlickzirkel} in Wien noch Menger\IN{\menger}, Popper\IN{\popper}, Zilsel\IN{\zilsel},\fnE{Zur Frage zur Unterscheidung von Mitgliedern (im engen oder weiten Sinn) und Nahestehenden des Wiener Kreises siehe auch oben, Brief Nr.~\refcn{1932-10-17-Carnap-an-Neurath}.} in Berlin \ldots{} Streichungen\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{\uline{im Literatur-Verzeichnis}}}.} -- oh ja -- wenn Du meinst. Aber einen Ajdukiewicz\IN{\ajdukiewicz} und einen Tarski\IN{\tarski} solltest Du lassen, vielleicht auch aus Courtoisie Rougier\IN{\rougier}, obgleich mir jemand sagte, er habe ihn gelesen, aber nicht so viel Anregung empfangen, als er erhofft -- im Gegensatz zu anderen Sachen unseres Kreises\II{\schlickzirkel}. Bin jetzt sehr einverstanden, wenn Du Schlick\IN{\schlick} und Dich in den vergangenen Büchern mit der Einschränkung bringst. Aber Schlick\IN{\schlick} erklärte, wie mir berichtet wurde, mehrfach, daß er die Allgem\ekl{eine} Erkenntnislehre\IW{\schlickerkenntnislehre} \gesperrt{nicht} decke. Aber so ist ja alles in Ordnung. Weyl\IN{\weyl}, Kontinuum\fnAmargin{Ksl. (über \original{Weyl, Kontinuum}) \original{\textsp{Ist doch zu speziell!}}.} würde ich bringen,\fnE{Weyl, \textit{Das Kontinuum}.} wie Frege\IN{\frege} und Wittgenstein\IN{\wittgenstein}, sozusagen um der Stimmung willen. Lies, was Goethe\IN{\goethe} in den Material\ekl{ien} zur Geschichte der Farbenlehre über Galilei\IN{\galilei} in den ersten Worten sagt -- das für Frege\IN{\frege}.\fnEE{,,Wir nennen diesen Namen mehr, um unsere Blätter damit zu zieren, als weil sich der vorzügliche Mann mit unserem Fache beschäftigt.`` (Goethe, \textit{Materialien zur Geschichte der Farbenlehre}, 97).} \cutcn{Ich würde es nunmehr Neider\IN{\neider} überlassen zu bestimmen, ob man den \neueseite{}\zzz Anhang compress setzt oder \gesperrt{auch} petit. Ich finde ihn zu schön dazu. Sag das Neider\IN{\neider} mit diesen Worten. Na ja, was soll man mit der Erkenntnis\II{\erkenntnis} anderes machen, als was Du da vorschlägst. Es wird ja eh nimmer lang gehn. Ich möchte in einem Artikel besprechen (oder in einer langen Rezension\IW{\neurathrezross}): Alf Ross\IN{\ross}, Die Kritik der sogenannten Praktischen Erkenntnis\IW{\rosskritik}.\fnE{Erschienen als Neurath, ,,A. Ross, Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis``.} Übrigens bei Meiner miterschienen. Ich möchte mich nur darauf abonnieren, weil ich bereits sehr viel daran gearbeitet habe. Lernte den Verfasser in Kopenhagen kennen. Kommt von Kelsen\IN{\kelsen} und quält sich zu uns durch. Aber interessant zu sehn, wie er das methodisch machte \ldots Ich hab jetzt den Aufsatz über symbol\ekl{ische} Gleichheit\IW{\neurathgleichheit} nicht bei der Hand.\fnE{Neurath, ,,Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit``.} Geh, laß Dir mal von einem famulusartigen Studenten den Band aus der Bibliothek holen.} Ich genieße wie ein Fürst die hiesige Bibliothek \ldots\ oh. Heute war ich von etwa 10\,\nicefrac{1}{2} Uhr bis 3 Uhr ununterbrochen dort und fraß in mich hinein, was Platz hatte. Es ist fabelhaft. Man schreibt den Titel eines Buches mit Nr. auf und bekommt es in \gesperrt{Minuten}!!! Für meine große historische Arbeit mit Bildern des Mundaneum eine Fundgrube.\fnEE{Es ist unklar, welche Arbeit hier gemeint ist, möglicherweise mündete dieses Projekt in Neurath, \textit{Modern Man in the Making}.} Ich erzählte heute lange Reidemeister\IN{\reidemeistermarie} von den Funden -- von südamerikanischen Viehstraßen bis zur Maya-Datierung, von einem arabischen Soziologen bis zur Geschichte des Tanzes. Dabei fallen mir auch Besprechungen über Bücher unseres Kreises\II{\schlickzirkel} in die Hände, so daß mir selbst das nicht fehlt. \ldots{} Die Wohnung ist bald in Ordnung, nächste Woche kommt Olga\IN{\neuratholga}, das Radio funktioniert, Briefe kommen in Menge an, Briefe gehen in Menge ab -- man markiert Betrieb, Leben \ldots\ Hoffnungen umglänzen immer stärker den Horizont. Wie meint Reach\IN{\reach} seine ,,Isolierte\ekl{n} Sprachen``, zu denen doch auch die metaph\ekl{y"-sischen} gehören.\fnE{Siehe dazu oben, Brief Nr.~\refcn{1934-04-30-Neurath-an-Carnap}.} Das mußt doch Du wissen, als sein Prüfer. Warum willst Du ,,Beobachtungssatz`` und ,,Protokollsatz`` so anders definieren? Der Satz: Auf der Rückseite des Mondes leben Wesen sollte wohl auch dann nicht Protokollsatz heißen, wenn man darauf zurückgreift. Nur wegen der psychol\ekl{ogischen} Assoziationen. Nie haben wir früher das Wort P\ekl{rotokollsatz} so verwendet, immer sozusagen als ,,besseren Beobachtungssatz``. \neueseite \cutcn{Ich bin dafür, daß wir in der Chronik Vortragsberichte aus unserem Kreise\II{\schlickzirkel} im weiteren Sinne bringen, \gesperrt{ohne Vollständigkeit}, und ohne Angabe, daß die Tätigkeit eines Vereins beschrieben wird. Aber ich würde z.\,B. bringen, was Du oder ich oder Rougier\IN{\rougier} irgendwo vortragen, wenn es interessant ist -- vielleicht verständigst Du Dich so mit Meiner\IN{\meinerfelix}. Sonst wird ja die Sache zu unaktuell. Der Vortragsbericht gibt die Möglichkeit, Werdendes zu zeigen. Ich würde gerne auf alle drei Aufsätze\IW{\vogelartikel}\IW{\bonartikel}\IW{\schlickfundament}, die gegen unseren Sandpunkt sind, zusammen erwidern\IW{\neurathradikal}.\fnE{Neurath, ,,Radikaler Physikalismus und ,Wirkliche Welt`\grqq\ ist schließlich die Erwiderung auf Schlick, ,,Über das Fundament der Erkenntnis``, Vogel, ,,Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus``, und Bon, ,,Der Gegenstand der Psychologie``.} Ich werde Dir alles vorlegen, damit wir völlig conform gehen und Differenzen zwischen uns auf das Minimum reduzieren, das aber ruhig gesagt werden kann. Es ist so: Wir müssen Rougier\IN{\rougier} nicht mehr widersprechen als nötig. Er hat als Franzose ohnehin eine andere Art Dinge zu nehmen. Ich seh das jetzt bei seinem Vorschlag, eine große -- sicher arbeitsunfähige -- Gesellschaft aufzuziehen. Frank\IN{\frankphilipp} wird das schon hoffentlich abwenden. Was aber den\fnA{\original{der}} Besuch der Konferenz\II{\vorbesprechunginprag} anlangt. Man sollte im allgemeinen bedenken, daß es sich um das erste Kennenlernen ernster ausgereifter Männer handelt und es darf nicht ,,diskutiert`` werden. Auch glaube ich nicht, daß es gut ist, Leute einzuladen, die man dann nicht als ,,Mitarbeiter`` für irgendetwas vorschlagen kann. Wenn nun gar noch Rougier\IN{\rougier} die Frage der Gesellschaft erörtern will, ist höhere Diplomatie nötig. Wir werden hoffentlich noch andere Gelegenheiten für die zahlreicheren jüngeren Interessenten haben. Ajdukiewicz\IN{\ajdukiewicz} werden wir sicher einladen, natürlich. Ja, anregen, daß sich mehr Leute melden als Redner.\fnE{Hier ist der \textit{8.~Internationale Kongreß für Philosophie} gemeint; siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1934-05-07-Carnap-an-Neurath-a}.} Schwer zu machen. Das müßte man durch persönliche Briefe machen. Überlegen wir mal, wer an wen schreiben soll, teilen wir das auf Frank\IN{\frankphilipp}, Dich und mich auf.} Reach\IN{\reach} und Brentanotisch -- ah so -- eine ,,isolierte`` und nicht etwa ,,sinnleere`` Metaphysik. Reidemeisterin\IN{\reidemeistermarie} läßt Euch danken und grüßt wieder. Mit guten Grüßen} \grussformel{Dein\\ON} \ebericht{Brief, msl., 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828723}{RC 029-10-67 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: msl. \original{Den Haag 201 Schuytstraat 9.~Mai 34}.}