Neurath an Carnap, Den Haag, 9. Mai 1934 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 9. Mai 1934 Mai 1934

Lieber Carnap!

Es freut mich, daß Du meine Abänderungsvorschläge1Zu Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik. annehmbar fandest. Ich glaube, das GanzeB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 hat gewonnen.

Ad S. 5 HumePHume, David, 1711–1776, brit. Philosoph, „der Stammvater der von unserer Richtung vertretenen Anschauungsweise“. Bitte nicht „Positivismus“ sagen. Ich las wieder mal ComtesPComte, Auguste, 1798–1875, fr. Philosoph Werk. Und obgleich ich es gegen zu viel Beschimpfung schützen muß, es graust einen oft …Ich werde ihn bei „Einheitswissenschaft“ schon nennen – aber „Positivismus“…oh weh. Aber vielleicht schmerzt heute gerade dieser Zahn.

Bitte beim Anhang vielleicht immer angeben, auf welche S. sich jeder Abschnitt bezieht, da doch vorn immer steht, wenn man im Anhang nachsehn soll. Ich habs oft gerne‚aOriginal: Komma fehlt. bei Büchern vom Anhang her den Text zu lesen …warum nur ich!

Ad S 32. ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe und ich glaube MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker wünschen nicht zum Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis zu gehören. So ists am besten, Du sagst erst, „zu dem außerhalb Wiens gehören Carnap (Prag), FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl (…)2Leerstelle im Origina; Feigl war 1931–1940 an der University of Iowa tätig., FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (Prag), Neurath (Den Haag)“, nahestehend sind dem KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis in Wien noch MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe3Zur Frage zur Unterscheidung von Mitgliedern (im engen oder weiten Sinn) und Nahestehenden des Wiener Kreises siehe auch oben, Brief Nr. . in Berlin … StreichungenaKsl. im Literatur-Verzeichnis.– oh ja – wenn Du meinst. Aber einen AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph und einen TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker solltest Du lassen, vielleicht auch aus Courtoisie RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, obgleich mir jemand sagte, er habe ihn gelesen, aber nicht so viel Anregung empfangen, als er erhofft – im Gegensatz zu anderen Sachen unseres KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis.

Bin jetzt sehr einverstanden, wenn Du SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und Dich in den vergangenen Büchern mit der Einschränkung bringst. Aber SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick erklärte, wie mir berichtet wurde, mehrfach, daß er die Allgemeine ErkenntnislehreBSchlick, Moritz!Allgemeine Erkenntnislehre, Springer, Berlin 1918nicht decke. Aber so ist ja alles in Ordnung.

WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker, KontinuumbKsl. (über Weyl, Kontinuum) Ist doch zu speziell!. würde ich bringen‚4Weyl, Das Kontinuum. wie FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph, sozusagen um der Stimmung willen. Lies, was GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter in den Materialien zur Geschichte der Farbenlehre über GalileiPGalilei, Galileo, 1564–1642, ital. Physiker in den ersten Worten sagt – das für FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.

Ich genieße wie ein Fürst die hiesige Bibliothek …oh. Heute war ich von etwa 10 12 Uhr bis 3 Uhr ununterbrochen dort und fraß in mich hinein, was Platz hatte. Es ist fabelhaft. Man schreibt den Titel eines Buches mit Nr. auf und bekommt es in Minuten!!! Für meine große historische Arbeit mit Bildern des Mundaneum eine Fundgrube. Ich erzählte heute lange ReidemeisterPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath von den Funden – von südamerikanischen Viehstraßen bis zur Maya-Datierung, von einem arabischen Soziologen bis zur Geschichte des Tanzes. Dabei fallen mir auch Besprechungen über Bücher unseres KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis in die Hände, so daß mir selbst das nicht fehlt. … Die Wohnung ist bald in Ordnung, nächste Woche kommt OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, das Radio funktioniert, Briefe kommen in Menge an, Briefe gehen in Menge ab – man markiert Betrieb, Leben …Hoffnungen umglänzen immer stärker den Horizont.

Wie meint ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph seine „Isolierten Sprachen“, zu denen doch auch die metaphy"-sischen gehören.7Siehe dazu oben, Brief Nr. . Das mußt doch Du wissen, als sein Prüfer.

Warum willst Du „Beobachtungssatz“ und „Protokollsatz“ so anders definieren? Der Satz: Auf der Rückseite des Mondes leben Wesen sollte wohl auch dann nicht Protokollsatz heißen, wenn man darauf zurückgreift. Nur wegen der psychologischen Assoziationen. Nie haben wir früher das Wort Protokollsatz so verwendet, immer sozusagen als „besseren Beobachtungssatz“. 🕮

ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph und Brentanotisch – ah so – eine „isolierte“ und nicht etwa „sinnleere“ Metaphysik.

ReidemeisterinPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath läßt Euch danken und grüßt wieder.

Mit guten Grüßen

Dein
ON

Brief, msl., 3 Seiten, RC 029-10-67 (Dsl. ON 219); Briefkopf: msl. Den Haag 201 Schuytstraat 9. Mai 34.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.