\brief[Carnap an Neurath, Prag, 7.~Mai 1934]% {Rudolf Carnap an Otto Neurath, 7. Mai 1934}{Mai 1934}\labelcn{1934-05-07-Carnap-an-Neurath-a} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{Besten Dank für Deine Briefe vom 25. und 30.\,IV. Heute schicke ich Dir nun \uline{mein MS}\IC{\aufgabederlogik} wieder zu.\fnE{Carnap, \textit{Die Aufgabe der Wissenschaftslogik}.} Du siehst, daß ich doch in den meisten Punkten Deine Vorschläge angenommen habe. \cutcn{(Nur die Zusammenlegung von Biol\ekl{ogie} und Psych\ekl{ologie} S.\,25f. schien mir nicht so gut durchführbar). S.\,18--21 sind neu getippt; auf den übrigen Seiten sind die Änderungen leicht ersichtlich. Bitte im Hauptteil keine Randbemerkungen mehr machen, weil dies das Ex\ekl{emplar} für die Druckerei ist. Entweder an Neider\IN{\neider} schicken oder mit separaten Änderungsvorschlägen an mich zurück. Der Anhang ist ganz umgekrempelt. Diesen bitte mit Randbemerkungen zurück. Vom Lit\ekl{eratur}-Verz\ekl{eichnis} schicke ich das alte Ex\ekl{emplar}. Ich habe die beabsichtigten Änderungen eingetragen und möchte Deine Meinung dazu hören. Du hast mich mit Recht darauf aufmerksam gemacht, daß das Heft für Laien gemeint ist. Daher hat es nur Sinn, diejenigen Schriften aufzuführen, in die wenigstens vielleicht mal ein Laie einen Blick tun will. Daher will ich vieles streichen, wie Du siehst. Die leichter verständlichen Sachen will ich durch einen Stern kenntlich machen.} Schlicks\IN{\schlick} Erk\ekl{enntnis}lehre\IW{\schlickerkenntnislehre} und meinen Aufbau\IC{\konstitutionstheorie} sehe ich nicht als nur noch historisch zu werten an; ich habe aber bei beiden einen warnenden Zusatz gemacht. Kommt Dein Aufsatz über symbol\ekl{ische} Gleichheit\IW{\neurathgleichheit} für dieses Verzeichnis in Betracht?\fnE{Neurath, ,,Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit``.} Kannst Du mir nicht mal leihweise für ganz kurze Zeit ein Ex\ekl{emplar} davon schicken? Ich komme hier fast nie auf die Bibliothek \ldots\ Ebenfalls im Hinblick auf die Laien hab ich die Wittg\ekl{enstein}\IN{\wittgenstein}-Sache ganz kurz gemacht; interessiert doch nur die Eingeweihten. Ich habe auf die Stelle in meiner ,,Syntax``\IC{\logischesyntax} verwiesen; dort stehen ja die Weyl\IN{\weyl}-Zitate; ich denke, das genügt.\fnE{Carnap, \textit{Die Aufgabe der Wissenschaftslogik}, S.\,24f; verwiesen wird dort auf Carnap, \textit{Logische Syntax der Sprache}, S.\,139.} Der Anhang ist nun doch sehr lang geworden. Vielleicht sollten wir da doch Petit nehmen? Deiner Antwort auf \uline{Reach}\IN{\reach} habe ich schon hier zugestimmt. (Allerdings müßte zunächst mal genauer angegeben werden, wie die metaphys\ekl{ische} Sprache gemeint ist). Inbezug auf \uline{Empirismus} sind wir wohl einig: er fordert, daß jeder synthetische Satz so beschaffen ist, daß aus ihm samt andern geeigneten Sätzen Beobachtungssätze ableitbar sind. Dagegen muß, glaube ich, nicht bei jeder Nachprüfung eines Satzes bis zu den Beobachtungssätzen heruntergegangen werden, sondern man kann auch bei irgendwelchen andern stehen bleiben, also sie als Protokollsätze nehmen. \uline{Schlick}\IN{\schlick} hat ein neues MS\IW{\schlickfundament} für die ,,Erk\ekl{enntnis}``\II{\erkenntnis} geschickt: ,,Über das Fundament der Erkenntnis``. Es ist nicht so unklar wie seine Äußerungen im Zirkel\II{\schlickzirkel}, aber doch einiges ziemlich bedenklich. Vielleicht schreibe ich eine Erwiderung darauf. \neueseite \cutcn{Die beiliegende Notiz über die Auflösung des Machvereins\II{\machverein} u. Gründung der Prager Gesellschaft\II{\einheitsgesellschaft}\fnE{Zur geplanten Prager Gesellschaft siehe oben, Brief Nr.~\refcn{1934-04-05-Neurath-an-Carnap-Frank-Rougier}.} hatte ich für die Chronik an Meiner\II{\meinerfelix} gesandt. Daraufhin schrieb er mir: ,,Dubislav\IN{\dubislav} macht mir den Vorschlag, die Berliner Gesellschaft\II{\gesellschaft} aus dem Titel der Zeitschrift zu streichen. Ich bin damit einverstanden und würde dann auch die neue Prager Gesellschaft\II{\einheitsgesellschaft} weglassen. Dubislav\IN{\dubislav} hat auch Bedenken gegen die Chronik, wenn sie sich auf die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie\II{\gesellschaft} und den Verein Ernst Mach\II{\machverein} beschränke und möchte sie nur bringen, wenn auch die Kant-Gesellschaft\II{\kantgesellschaft} berücksichtigt werde. Das scheint mir wieder unzweckmäßig, sodaß ich glaube, vorläufig die gesamte Chronik, soweit sie Vortragsberichte bringt, streichen zu sollen und nur Mitteilungen über Preisausschreiben, Kongresse usw. zu bringen. Damit entfiele auch die Meldung über die Auflösung des Vereins Ernst Mach\II{\machverein}, gegen deren Bekanntgabe ich ohnehin Bedenken hätte.`` -- Ich sage nun Meiner\IN{\meinerfelix} zu, daß er in diesem Heft Chronik und die Namen der Gesellschaften weglassen soll; bitte Deine prinzipielle Meinung. Von Franks\IN{\frankphilipp} Unfall hörte ich selber erst 2 Wochen nachdem er geschehn war. Hanja\IN{\frankphilippfrau} schrieb zudem nur sehr kurz, sodaß ich gar nicht weiß, ob er nachher noch nach England will. Seine Adresse: Hôpital Cochin, 27 rue du Faubourg St.~Jacques, Paris 14\`{e}me. Die Aufsätze gegen den Physikalismus (Vogel\IN{}\IW{\vogelartikel}, Bon\IN{\bonfred}\IW{\bonartikel}, 2 Juhos\IN{\juhos}\IW{\juhosbemerkungen}\IW{\juhosnegation}, jetzt Schlick\IN{\schlick}\IW{\schlickfundament})\fnE{\labelcn{1934-05-07-Carnap-an-Neurath-a-Physikalismus-Kritik}Vogel, ,,Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus``; Bon, ,,Der Gegenstand der Psychologie``; Juhos, ,,Kritische Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie des Physikalismus`` sowie (erst 1936 erschienen) ,,Negationsformen empirischer Sätze``; Schlick, ,,Über das Fundament der Erkenntnis``.} sind erst zum Teil gedruckt: Vogel\IN{}\IW{\vogelartikel} und Bon\IN{\bonfred}\IW{\bonartikel}. Ich lasse Dir dann alle schicken. Willst Du auf alle zusammen erwidern? Zur \uline{Konferenz}\II{\vorbesprechunginprag}. Warum ist Rougier\IN{\rougier} für so große Beschränkung? Ich wäre mehr dafür, mehr Leute heranzuziehen. Ich werde natürlich niemanden ohne Zustimmung des Komitees\fnA{\original{Kommittees}} einladen. Ich hoffe, Ihr billigt die Einladung von Morris\IN{\morris}. Ajdukiewicz\IN{\ajdukiewicz} hat geschrieben, daß er zum großen Kongreß\II{\kongressphilosophieprag} kommen möchte, wenn ihm dort ein Referat bewilligt wird; er bekommt nur unter der Bedingung den Reisezuschuß von der Regierung. Ich beantrage, ihn zur Konferenz\II{\vorbesprechunginprag} einzuladen. Ich glaube, daß er uns, besonders mir, von allen Polen am nächsten steht. Bitte schreib mir darüber, damit ich weiß, ob ichs erwähnen kann. Zum \uline{Philosophenkongreß}\II{\kongressphilosophieprag}\fnE{Gemeint ist der im vorhergehenden Absatz auch ,,große Kongreß`` genannte \textit{8.~Internationale Kongreß für Philosophie}, für die im Vorfeld stattfindende, oben schlicht ,,Konferenz`` genannte Tagung hat sich dann später der Ausdruck ,,Vorkonferenz`` durchgesetzt.} haben sich vom Wiener Kreis\II{\schlickzirkel} und verwandten Leuten bisher nur folgende offiziell gemeldet: J\o{}rgensen\IN{\joergensen}, \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz}, Morris\IN{\morris}, Langevin\IN{\langevin}, Schlick\IN{\schlick}, (Kaufmann\IN{\kaufmannfelix}). Außerdem aber eine ganze Reihe von Quatschleuten. Könntest Du nicht von Deinem neuen Büro aus Karten vervielfältigen lassen und an die Leute verschicken? Es wäre doch wichtig, daß wir gut vertreten sind! \textkritik{In diesen Karten sollten unsere Leute aufgefordert werden, sich umgehend für Vorträge zu melden, damit sie im Programm noch günstig placiert werden können.}\fnA{Msl. Einschub (Stelle des Einschubs hsl. gekennzeichnet), Text am Briefende vor Grußformel.}} Ich schicke Dir in den nächsten Tagen das \uline{Vorwort zur ,,Syntax``\IC{\logischesyntax}}. Bitte schicke es mir möglichst bald mit Randbemerkungen zurück, Springer\II{\springerverlag} drängt schon. Wenn ich über so allgemeine Dinge schreiben soll, ist mir Deine Meinung immer besonders wichtig. Heurteurs\IN{\heurteur}\IN{\heurteurfrau} sind am 3. nun doch in ein Lager überstellt worden: Volary-Wallern, Sporthotel.\fnSE{Dabei handelte es sich um ein Auffanglager für aus politischen Gründen nach den Februarkämpfen aus Österreich Emigrierte.} Der Sohn\IN{\neurathsohn} hat sich sehr nett und sehr manierlich betragen, war sogar einen Tag länger hier, da ihn ein Radiovortrag in Moskau: Die Bolschewiki und die Einheitsfront, dazu verlockt hatte. Er hat sogar eine Dankkarte geschrieben und sich jedenfalls \neueseite{}\zzz allseitig nett benommen. Man hört, daß Reach\IN{\reach} sich bei Kraus\IN{\krausoskar} habilitieren wollen solle. Er strotzt auch schon von Brentanotischer Terminologie. Unsere besten Wünsche zu Deinem Neuaufbau. Es ist immer erfreulich, in Deinen Briefen zu lesen, daß Du Dich wieder in die Wogen stürzest und nicht still und einsam am Hungertuch nagst. Grüß Olga\IN{\neuratholga} und die Reidemeisterin\IN{\reidemeistermarie} von uns beiden! Gute Grüße von uns beiden!} \grussformel{Dein\\Carnap} \ebericht{Brief, msl., 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828800}{ON 219 (Dsl. RC 029-10-70)}; Briefkopf: gestempelt \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap\,/\,Prag XVII.\,/\,N.~Motol, Pod Homolkou}, msl. \original{Prag, den 7.~Mai 1934}.}