\brief[Neurath an Carnap, Den Haag, 30.~April 1934]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 30. April 1934}{April 1934}\labelcn{1934-04-30-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Das ist also die Privatadresse: 2e\fnA{\original{2 te}} Schuytstraat 201. Aber das zweite kann ruhig wegbleiben. Jetzt lerne ich ein holländisches Haus genau kennen. Wir haben Eingang von der Straße, dann im 1.~Stock mein Arbeitszimmerchen, im nächsten Stock zwei Zimmer mit Veranda, Bad, Küche. Einen Stock höher wohnt Reidem\ekl{eister}\IN{\reidemeistermarie}. Elektr\ekl{izität}. Gas. Wasser. Tel\ekl{ephon}. Wechselndes Wetter, Regen und Sonne. Viele erhebliche Chancen, aber alles in Schwebe. Von Meiner\IN{\meinerfelix}\II{\meinerverlag} kam \gesperrt{nicht} der Abzug des Artikels, zu dem ich die Antwort schreiben will.\fnSE{Gemeint ist entweder Vogel, ,,Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus``, oder Bon, ,,Der Gegenstand der Psychologie``; auf beide Aufsätze geht Neurath in ,,Radikaler Physikalismus und ,Wirkliche Welt\grq\grqq\ ein.}\fnE{Vermutlich ist hier Vogel, ,,Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus``, gemeint, eventuell auch ein anderer der unten (Brief Nr.~\refcn{1934-05-07-Carnap-an-Neurath-a}, Anm.~\refcn{1934-05-07-Carnap-an-Neurath-a-Physikalismus-Kritik}) genannten Aufsätze.} Bitte mahne den Mann. Von Frank\IN{\frankphilipp} hörte ich offenbar deshalb nichts, weil er in Paris, wie mir meine Frau\IN{\neuratholga} schreibt, Autounfall mit Beinbruch hatte. Mir liegt ebenso wie Neider\IN{\neider} daran, daß Dein Heft 3\IC{\aufgabederlogik} bald kommt.\fnE{Carnap, \textit{Die Aufgabe der Wissenschaftslogik}.} Ich mache mir jetzt Vorwürfe, daß ich -- Deinem ausdrücklichen Wunsch folgend -- soviel Änderungen anregte. Hoffentlich gibst Du nur selten nach und schickst mir rasch die endgiltige Form, damit ich sie gleich Neider\IN{\neider} zugehen lasse. Olga\IN{\neuratholga} dürfte am 13. Mai eintreffen, wenn alles klappt. Ich habe eben von Reach\IN{\reach} die Diss\ekl{ertation}\IW{} erhalten.\fnEE{Reach, \textit{Über allgemeine Semantik}; zum Rigorosum am 29.~November 1933 siehe auch TB.} Leider kamen wir zu einigen Gesprächen nicht. So auch nicht über diese Frage. Ich meinte, daß man zwar in der physik\ekl{alischen} Sprache über diese und über die metaph\ekl{ysische} spreche, nicht aber umgekehrt in der metaph\ekl{ysischen} über die metaph\ekl{ysische} und die phys\ekl{ikalische}. Worin mir Reach\IN{\reach} recht zu geben schien. Ich erzählte Dir flüchtig davon, ohne Näheres von Dir darauf zu hören. Und zweitens. Ich habe wieder Deinen Aufsatz über Protokollsätze\IC{\protokollsaetze} gelesen.\fnE{Carnap, ,,Über Protokollsätze``.} Du entwickelst dort Poppers\IN{\popper} Standpunkt, daß beliebige Sätze Protokollsätze sein könnten, als Deinen eigenen. Könntest Du mir dazu nicht einiges sagen. Ich würde das für Verlassen des Empirismus halten, den man durch Protokollsätze, in dem von mir angedeuteten Sinne,\fnA{Original: Komma fehlt.} definieren könnte. Daß \gesperrt{logisch} dieser Carnap\incarnap{}-Poppersche\IN{\popper} Standpunkt geht -- darüber keine Debatte. Jetzt sind hier größere Verlagsverhandlungen im Gange, die auch für unsere Arbeit Bedeutung gewinnen können. Grüß Ina\IN{\ina}, in Eile Dein -- bin eben in die neue Wohnung gezogen --} \grussformel{N}\Apagebreak \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/828731}{RC 029-10-71 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: msl. \original{Den Haag 2\,te Schuytstraat 201} und \original{30.\,IV.\,34}.}