Das ist also die Privatadresse: 2ea2 te Schuytstraat 201. Aber das zweite kann ruhig wegbleiben. Jetzt lerne ich ein holländisches Haus genau kennen. Wir haben Eingang von der Straße, dann im 1. Stock mein Arbeitszimmerchen, im nächsten Stock zwei Zimmer mit Veranda, Bad, Küche. Einen Stock höher wohnt ReidemeisterPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath. Elektrizität. Gas. Wasser. Telephon. Wechselndes Wetter, Regen und Sonne. Viele erhebliche Chancen, aber alles in Schwebe.
Von MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. VerlegerIVerlag Meiner kam nicht der Abzug des Artikels, zu dem ich die Antwort schreiben will.1Gemeint ist entweder Vogel, „Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus“, oder Bon, „Der Gegenstand der Psychologie“; auf beide Aufsätze geht Neurath in „Radikaler Physikalismus und ‚Wirkliche Welt‘“ein.1Vermutlich ist hier Vogel, „Bemerkungen zur Aussagentheorie des radikalen Physikalismus“, gemeint, eventuell auch ein anderer der unten (Brief Nr. , Anm. ) genannten Aufsätze. Bitte mahne den Mann.
Von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hörte ich offenbar deshalb nichts, weil er in Paris, wie mir meine FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn schreibt, Autounfall mit Beinbruch hatte.
Mir liegt ebenso wie NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger daran, daß Dein Heft 3B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 bald kommt.2Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik. Ich mache mir jetzt Vorwürfe, daß ich – Deinem ausdrücklichen Wunsch folgend – soviel Änderungen anregte. Hoffentlich gibst Du nur selten nach und schickst mir rasch die endgiltige Form, damit ich sie gleich NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger zugehen lasse.
OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn dürfte am 13. Mai eintreffen, wenn alles klappt.
Ich habe eben von ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph die DissertationB erhalten. Leider kamen wir zu einigen Gesprächen nicht. So auch nicht über diese Frage. Ich meinte, daß man zwar in der physikalischen Sprache über diese und über die metaphysische spreche, nicht aber umgekehrt in der metaphysischen über die metaphysische und die physikalische. Worin mir ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph recht zu geben schien. Ich erzählte Dir flüchtig davon, ohne Näheres von Dir darauf zu hören. Und zweitens. Ich habe wieder Deinen Aufsatz über ProtokollsätzeB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 gelesen.3Carnap, „Über Protokollsätze“. Du entwickelst dort PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Standpunkt, daß beliebige Sätze Protokollsätze sein könnten, als Deinen eigenen. Könntest Du mir dazu nicht einiges sagen. Ich würde das für Verlassen des Empirismus halten, den man durch Protokollsätze, in dem von mir angedeuteten Sinne‚bOriginal: Komma fehlt. definieren könnte. Daß logisch dieser Carnap-PopperschePPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Standpunkt geht – darüber keine Debatte.
Jetzt sind hier größere Verlagsverhandlungen im Gange, die auch für unsere Arbeit Bedeutung gewinnen können.
Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, in Eile Dein – bin eben in die neue Wohnung gezogen –