Carnap an Neurath, Prag, 13. April 1934 Rudolf Carnap an Otto Neurath, 13. April 1934 April 1934

Lieber Neurath‚

heute ist ein heiliger Tag, deshalb sollst Du einen langen Brief bekommen. Besten Dank für Deinen Brief vom 5. ds.1Die Abkürzung „ds.“steht wohl für „dieses Monats“.1Vermutlich Abkürzung für „dieses Monats“, siehe oben, Brief Nr. ., Deine Durchschläge an RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph (30. 3.) und an RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (5. 4.).2Der Durchschlag von Neuraths Brief an Louis Rougier findet sich unter RC 029-10-81, der letztgenannte Brief ist oben (Nr. ) abgedruckt. Ich habe Dir gestern eingeschrieben geschickt: die ArbeitBRand, Rose!Eine äußerst komprimierte Positionsbestimmung zentraler Zirkelmitglieder samt Tabellarischer Übersicht über deren historische Entwicklung, in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, Kap. 7.1.1.4 und 7.1.1.5. von RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin mit Abschrift ihrer Tabelle‚2Siehe Anm. .3Diese Arbeit Rands, eine äußerst komprimierte Positionsbestimmung zentraler Zirkelmitglieder samt tabellarischer Übersicht über deren historische Entwicklung, ist mittlerweile veröffentlicht in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, Kap. 7. 1. 1.4 und 7. 1. 1.5. und SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V. Kap.4Dieser Druckfahne beigelegt war ein gesondertes Blatt mit dem Text des Einschubs in § 82, den Carnap auf Neuraths Drängen hin vorgenommen hat; vgl. oben, Brief Nr.  (Dsl. unter RC 029-10-73, dort ksl. über dem Text: „In Korrektur ‚Logische Syntax‘, eingeschoben (auf Grund der Besprechungen mit Neurath im März) 9. 4. 34.\,/\,(an Neurath geschickt 12. 4. 34)“. Es ist schwierig, zur ArbeitBRand, Rose!Eine äußerst komprimierte Positionsbestimmung zentraler Zirkelmitglieder samt Tabellarischer Übersicht über deren historische Entwicklung, in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, Kap. 7.1.1.4 und 7.1.1.5. RandsPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin Stellung zu nehmen. Sie hat die Thesen so schlecht formuliert, daß es erst näherer Erläuterungen bedürfte, damit man sich überhaupt entscheiden kann. Ich habe die Thesen durchgeprüft, soweit sie gegenwärtige Fragen und meine Stellungnahme betreffen; und da glaube ich, daß die Tabelle – soweit sie mich betrifft – in den meisten Fällen nicht stimmt. Auch ihr Begleittext über mich ist – soweit er nicht wörtliche Zitate aus meinen Aufsätzen enthält – nicht in meinem Sinn formuliert. Demnach denke ich, daß wohl auch die Stellungnahme der andern nicht immer richtig dargestellt sein wird. Es ist schade, daß Du und RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin mitaMsl. Einschub. mir die ArbeitBRand, Rose!Eine äußerst komprimierte Positionsbestimmung zentraler Zirkelmitglieder samt Tabellarischer Übersicht über deren historische Entwicklung, in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, Kap. 7.1.1.4 und 7.1.1.5. nicht schon besprochen habtbhaben, als ich im Juni in Wien war. Ich glaube, man geht bei der Aufstellung derartiger Tabellen am besten so vor, daß man zunächst den Entwurf eines Fragebogens an einige wenige zwecks Verbesserung und Vorschlägen schickt, den verbesserten Fragebogen dann an alle, die in der Aufstellung berücksichtigt werden sollen. Zu ihren Antworten kann man dann, wenn man andrer Meinung über ihre Auffassung ist, auf Grund ihrer Publikationen etc. Bemerkungen machen. Aber wie die ArbeitBRand, Rose!Eine äußerst komprimierte Positionsbestimmung zentraler Zirkelmitglieder samt Tabellarischer Übersicht über deren historische Entwicklung, in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, Kap. 7.1.1.4 und 7.1.1.5. nun einmal ist, bildet sie, meiner Meinung nach, keinen Stützpunkt, auf den Du in Aufsätzen oder Darstellungen der Entwicklung zurückgreifen kannst.

Ich habe in den letzten Tagen eifrig an der BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 für Deine SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe5Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik, Reihe Einheitswissenschaft. geschrieben und bin bald fertig. Ich schicke sie Dir demnächst und erbitte sie bald mit Bemerkungen zurück. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger will sie dringend haben, um sie mit einer von GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz zusammen herauszubringenBGomperz, Heinrich!„Die Wissenschaft und die Tat“, Gerold 1934.

In Wien war im GomperzkreisIGomperz-Zirkel oder -Kreis lebhafte Diskussion über meine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, auch GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz hat bis 12 9 Uhr lebhaft mitgeredet; es hat mich doch gefreut, daß man ihr so viel Interesse entgegenbringt. Bei OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn waren nur 6 Leute, ich habe da über allgemeine Syntax referiert.PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper hat eine neue Arbeit über den Wahrscheinlichkeitsbegriff geschrieben, die er als Kapitel in sein BuchBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935 aufnehmen will‚ und die meiner Ansicht nach eine erhebliche Verbesserung der ReichenbachschenPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph und MisesschenPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker IdeenBReichenbach, Hans!1935@Wahrscheinlichkeitslehre. Eine Untersuchung über die logischen und mathematischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Leiden, 1935BMises, Richard von!„Naturwissenschaftliche Theorie der Wahrscheinlichkeit“, Vortrag am 18.3.1930 in Wien ??? ist. Meinst Du nicht, daß man PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph einladen soll, an der KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 (ich finde diesen Terminus besser als „Vorkongreß“IVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934, da er mehr die Nichtöffentlichkeit betont und weniger zu Verwechslungen Anlaß gibt)6Letztlich durchgesetzt hat sich die Bezeichnung „Vorkonferenz“; vgl. den ausführlichen Bericht in Erkenntnis 5, 1935. teilzunehmen? Es würde für diese jungen Leute doch eine beträchtliche Ermutigung bedeuten; ich glaube auch, daß sie ihre zudringliche Art bei Anwesenheit so vieler „großer Männer“ abschalten würden. –WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hat sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 wirklich fertig, aber zu seinem Kummer will WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph es mit ihm in den Ferien nochmals ganz durcharbeiten! Ich glaube, daß WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann in dem BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 mehr Probleme bearbeitet, mit denen er uns nahe steht, logische Analyse u. dgl., nicht Ichsätze usw.

Die Vorträge in BratislavaB1934@„Von Gott und Seele“, Vortrag gehalten in Brünn, April 1934 und BrünnB1934@„Philosophie - Opium für die Gebildeten“, Vortrag am 5.4.1934 in der VHS in Brünn waren ganz gut besucht. In Bratislava bat man mich vorher, nicht zu provozierend zu sprechen. In Brünn habe ich aber dann offen gesprochen, über die Lage in Deutschland, Österreich, Italien, über die Auflösung des MachvereinsIVerein Ernst Mach usw.7Unmittelbar nach den Kämpfen in Österreich im Februar 1934 wurde der Verein Ernst Mach behördlicherseits aufgelöst; siehe dazu Stadler, Vom Positivismus zur „Wissenschaftlichen Weltauffassung‘‘, Teil 2, Kap. 3.6. Gymnasialprofessor Philipp BockPBock, Philipp, tschech. Gymnasialprofessor (Brünn, Skořepska 3) schrieb mir jetzt, daß er von vielen Leuten gehört habe, daß es ihnen leid täte, den Zyklus versäumt zu haben.8Der Vortrag in Brünn fand im Rahmen einer Reihe statt, in der vor Carnap bereits Neurath (am 9. Januar 1934, siehe oben, Brief Nr. ), Hahn und Frank gesprochen hatten. Er bat 🕮{}mich um Literatur, da er ein zusammenfassendes Referat über die Vorträge schreiben wolle. Ich habe ihm nun viele Sonderdrucke geschickt – auch von Dir. Vielleicht setzt Du Dich mit ihm in Verbindung.

Ich möchte im September nach dem KongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 nach England fahren. Meine Vorträge sollen erst im Oktober sein, aber ich möchte noch Gelegenheit haben, gutes Englisch zu hören. Der Gedanke eines Vortrages in Holland ist vielleicht ganz gut. Es käme für mich aber nur eine Verknüpfung mit meiner Hinreise nach England inbetracht (also ca. Mitte Sept.), da ich im Oktober eilig zurück muß, weil hier das Semester schon angegangen sein wird. Im September werden aber wohl noch die Leute auf Ferien weg sein. Nur Dich zu besuchen, hat auf der Hinreise keinen Zweck, weil wir uns ja gerade erst in Prag gesprochen haben. Ich wäre nicht abgeneigt, einen solchen Vortrag zu halten, allerdings nur, wenn er ordentlich bezahlt wird (es müßten mindestens die Reisemehrkosten und Aufenthaltskosten für InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und mich gedeckt sein).

Der Plan einer Sommerschule in Holland 1935 ist sehr schön.

Ich habe Prof. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, verh. mit Trude Morris von der Universität in ChicagoIUniversity of Chicago, Chicago IL eingeladen, an der KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 teilzunehmen.9Carnap an Morris, 8. April 1934, (RC 029-04-22). Er spricht auf dem HauptkongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 über Pragmatismus-Positi­vis­mus. Ich habe ihm vorgeschlagen, auf der KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 über dasselbe Thema zu reden. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl schreibt von ihm, daß er uns von allen Amerikanern am nächsten stünde. Andere Amerikaner kommen wohl nur inbetracht, soweit sie zum HauptkongreßIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 kommen.

Deinen Aufsatz über symbolische GleichheitBNeurath, Otto!„Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit“, in: Archiv für Philosophie, 2. Abteilung: Archiv für systematische Philosophie besitze ich nicht (nur die beiden AufsätzeBNeurath, Otto, Hahn, Olga!„Zum Dualismus in der Logik“ mit OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn zusammen).

PöhlmannPPöhlmann kenne ich nicht, wohl aber die mnemotechnische Übertragung der Zahlen in Worte, die in Deutschland ziemlich bekannt ist; Quelle weiß ich nicht.

Zur KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934. Man sollte vielleicht StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin einladen, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank will sie jetzt besuchen; sie kommt aber wahrscheinlich nicht. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph schreibt, daß er über Wahrscheinlichkeit reden will. Schlag ihm was anderes vor! Hast Du für Deine Adressenkartothek noch die Liste, die ich Dir mal nach Wien schickte?

Die 300 Kč, die InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in Deinem Auftrag an Frau PilewskiPPilewski =? Pilewski-Karlsson, Leonie, 1897–1992, öst.-schwed. Architektin geschickt hat, sind zurückgekommen. Adressatin abgereist mit unbekannter Adresse, wenn InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap den Postboten richtig verstanden hat. Was soll mit dem Geld geschehen?

Ich habe in Wien gehört, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph habe seine Schule verlassen, sei in Oxford und treibe wieder Wissenschaft; ich weiß aber nicht, obs wahr ist.

Adresse von StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin: Prof. L. Susan Stebbing, London NW 3, Kingsley Lodge, 27 Belsize Park.

Gute, herzliche Grüße, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, dem guten Engel unsrer beiderseitigen Zuneigung‚

Dein
Carnap

Brief, msl., 2 Seiten, ON 219 (Dsl. RC 029-10-76); Briefkopf: gestempelt Prof. Dr. Rudolf Carnap / Prag XVII.\,/\,N. Motol, Pod Homolkou, msl. Prag, den 13. April 1934.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.