\brief[Neurath an Carnap, Bord der ,,Scanpenn``, 5.~April 1934]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 5. April 1934}{April 1934}\labelcn{1934-04-05-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Es war sehr nett mit den Warschauern.\fnEE{Ende März/Anfang April reiste Neurath von Prag aus via Warschau und Dänemark -- Deutschland musste gemieden werden -- nach Den Haag.} Bei Tarski\IN{\tarski} war eine größere Gruppe, Prof. Kotarbiński\IN{\kotarbinski}, \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz}, Schayer\IN{\schayer}, Dozenten, Assistenten von Physikern, ältere Semester. Ich sollte einen Bericht über unsere Entwicklung geben, was besonders Kot\ekl{arbiński}\IN{\kotarbinski} sehr interessierte. Ich begann, wie Du Dir denken kannst, mit der Schilderung des bevorzugten Positivismus, Empirismus, Logizismus usw. in den Gebieten des Kathol\ekl{izismus}, Anglik\ekl{anismus}, Kalvinismus \ldots\ Interessant, daß die Warschauer wie Du so stark von Frege\IN{\frege} beeinflußt sind, dann von Engländern, wenig von Franzosen -- wir in Wien stark -- etwas Cornelius\IN{\cornelius} usw. Kotarb\ekl{iński}\IN{\kotarbinski} sprach liebevoll von Bacon\IN{\bacon}, den ich wenig liebe, da er weder für Galilei\IN{\galilei} noch für Mathematik Sinn hatte. Sch\ekl{ayer}\IN{\schayer}, Sanskritologe und indische Magie bearbeitend, äußerte sich sehr zustimmend zu meinen Magieauffassungen,\fnEE{Vgl. Neurath, ,,Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung``, sowie \textit{Empirische Soziologie}, Kap.~1.} er möchte gerne physikalistische SOZIOL\ekl{OGIE}\fnA{Msl. Ersetzung von \original{Physik}.} treiben. Werde mit ihm korrespondieren. Mit größtem Genuß las ich an Bord und im Bett liegend nunmehr etwas sorgsamer Deine logische Syntax\IC{\logischesyntax}. Ich hoffe, die dritte und vierte Lesung wird mich mit den Details ernstlich bekannt machen. Ich glaube, das ist ein großer Schritt vorwärts \ldots\ Kraus\IN{\krausoskar} kommt einem dann wie ein Gestammel vor. Mir wäre lieb, wenn Du mal meinen Aufsatz über symbolische Gleichheit\IW{\neurathgleichheit} ankucken\fnA{\original{ankuken}} wolltest und mir sagtest, ob das in Ordnung ist oder nicht, schließlich nährt man sich oft von den Erinnerungen an eigene Vorarbeiten.\fnEE{Neurath, ,,Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit``.} Er ist ja ein Zwerg und leicht analysiert. Ich denk nach, welche eigene Ansichten ich jetzt revidieren muß, wichtig, die konventionalistische Anschauung über die \gesperrt{Auswahl} der Sprachen, statt von ,,der`` Sprache zu sprechen. Problem, welche Schwierigkeiten bleiben? Die Sinnlosigkeiten könnte eine gute Syntax a limine vermeiden \ldots\ bis auf die Wölfe, die man ohne es zu wissen in der Hürde hat.\fnEE{Eine Anspielung auf Poincaré, bei dem es in Bezug auf Zermelo heißt: ,,Wenn er aber auch seinen Schafstall wohl verschlossen hält, so bin ich nicht sicher, ob er den Wolf nicht mit eingeschlossen hat. Ich könnte mich nur beruhigen, wenn er gezeigt hätte, daß er gegen jeden Widerspruch gedeckt ist; ich weiß wohl, daß er das nicht tun konnte [\ldots].`` Poincaré, \textit{Letzte Gedanken}, 134; vgl. Neurath, ,,Radikaler Physikalismus und ,Wirkliche Welt`\grqq, 351\,/\,GphmS 615.} Internationaler Kongreß\II{\pariserkongress}, Dauersekretariat des Instituts\II{\einheitsgesellschaft} usw. wurde sehr begrüßt.\fnSE{Gemeint sind der \textit{Erste Internationale Kongress für Einheit der Wissenschaft} bzw. die dazugehörige Organisationszentrale.}\fnE{Gemeint sind der \textit{Erste Internationale Kongress für Einheit der Wissenschaft} (Paris, 16.\,--\,21.\,9.\,1935) bzw. die dazugehörige Organisationszentrale, eine neu zu gründende Gesellschaft für Einheit der Wissenschaft (vgl. dazu unten, Brief Nr.~\refcn{1934-04-05-Neurath-an-Carnap-Frank-Rougier}.) .} Man glaubt eher auch, daß wir gute Chancen ,,historisch`` haben. Wenn ich nur einen Namen für die ganze internationale Richtung hätte? ,,Logisierender Empirismus`` ist so stelzend. Die Warschauer haben auch keine Bezeichnung. Es wäre, glaube ich, gut, \L{}ukasiewicz\IN{\lukasiewicz} über Geschichte des Aussagenkalküls, Kotarb\ekl{iński}\IN{\kotarbinski} über die moderne phil\ekl{osophische} Situation in Polen auf dem Vorkongreß\II{\vorbesprechunginprag}\fnE{\textit{Vorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft} in Prag, 31.~August bis 2.~September 1934, abgehalten unmittelbar vor dem \textit{Achten Internationalen Kongreß für Philosophie}.} berichten zu lassen. Ich werde Frank\IN{\frankphilipp} und Rougier\IN{\rougier} in dem Sinne schreiben, auch wegen Engländer, die man einladen müßte, und Amerikaner. Wann bekomme ich Dein Manuskript\IC{\aufgabederlogik} für die Sammlung\II{\einheitswissenschaftschriftenreihe}?\fnE{Carnap, \textit{Die Aufgabe der Wissenschaftslogik}, Reihe \textit{Einheitswissenschaft}.} Ich glaube, diese Hervorhebung, ob ,,nur`` Symbole gleichgesetzt werden oder Ausdrucksbedeutungen usw. in Deinem Buch\IC{\logischesyntax} ist sehr wichtig,\fnEE{Vgl. Carnap, \textit{Logische Syntax der Sprache}, Einleitung, Abschnitt 2.} vielleicht gibst Du darüber Literatur im Anhang. Frege\IN{\frege} usw. Wann wirst Du nach England fahren? Vielleicht kann man einen Vortrag in Holland organisieren? Ich denke immer an eine kommende Sommerschule von 2 bis 4 Wochen, mit Frank\IN{\frankphilipp}, Rougier\IN{\rougier}, ein paar Warschauern, Engl\ekl{ändern} und Amerikanern und Holländern irgendwo in Holland. In Verbindung mit dem Institut\II{}. Du bist doch bereit, mal 14 Tage zu kommen, wenn es nichts kostet. Für klare Pläne hoffe ich Geld zu bekommen. 1935 als Ganzes. Für den Vorkongreß\II{\vorbesprechunginprag} muß man Gratis-Pässe den Warschauern verschaffen, ich werde es Frank\IN{\frankphilipp} mitteilen, vielleicht kann das zusammen mit Rádl\IN{\radl} erledigt werden,\fnEE{Emanuel Rádl fungierte als Präsident des Organisationskomitees des \textit{8.~Internationalen Kongresses für Philosophie}, der unmittelbar nach der \textit{Vorkonferenz} stattfand.} sonst kostet Dauerpaß 400 Złoty und Kurzpaß ermäßigt 100 Złoty. Wir müssen bald überlegen, wer alles den Vorkongreß\II{\vorbesprechunginprag} einladet außer uns vier.\fnSE{Neben Carnap und Neurath sind hier Philipp Frank und Louis Rougier gemeint.}\fnE{Neben Carnap und Neurath sind hier Philipp Frank und Louis Rougier gemeint, vgl. unten, Brief Nr.~\refcn{1934-04-05-Neurath-an-Carnap-Frank-Rougier}.} Wen schlägst Du von Amerikanern vor? Es ist halt schade, daß wir noch nicht genug Leute persönlich kennen. Weißt Du was über Lewis\IN{\lewis}? Grüß Ina\IN{\ina} von mir, sie will als guter Engel unsere beiderseitige Zuneigung fördern, indem sie Steine aus dem Weg räumt und dafür sorgt, daß man einander erfrischende Trünke reicht. Du mußt Dir mal notieren: wöchentlich bestimmte gute Gedanken an Neurath\inneurath{}, wie Brevierbeten, und monatlich oder an bestimmten zu vereinbarenden Festtagen wird Neurath\inneurath{} was Freundliches angetan, es kann ein Brief sein, ein rührendes Zitat ,,Es ist tragisch, daß er \ldots`` oder ,,Mündlich -- schwer verständlich, aber vielleicht so interpretierbar: \ldots`` oder ein Separatabdruck usw. Mitteilung von Ina\IN{\ina}. Oder dgl. Fürs Wochenbrevier etwa ,,,,,,A``````, hingegen an den anderen Sakraltagen einfach: SSS in Erinnerung an SOS, was aber eine außersyntaktische, mnemotechnische, also zoologische Angelegenheit wäre. NB. Du hast ja Pöhlmann\IN{\poehlmann} gelesen. Er bringt dort Pöhlmannsche Zahlenübersetzung in Worte. n ist 2, m ist 3, r ist 4 usw. Erwähnt er, daß diese Methode von Reventlow\IN{\reventlow} stammt, der ein gar nicht so kleines Lexikon hiefür \neueseite{}\zzz verfertigt hat?\fnEE{Vermutlich: Reventlow, \textit{Wörterbuch der Mnemotechnik nach eignem Systeme}; Pöhlmann, \textit{Gedächtnislehre}.} Unser lieber Kraus\IN{\krausoskar} hat mich ordentlich zusammengeschimpft wegen des ,,Wiener Kreises``\II{\schlickzirkel}. Was wir dort historisch schlampig machen, macht er logisch schlampig, da aber darin sein Beruf besteht, muß man es ohne Unwillen ertragen. Es sollte wirklich mal jemand nachforschen, wie weit Wittgenstein\IN{\wittgenstein} von Brentano\IN{\brentanofranz} kommt. Wenigstens, wie weit Übereinstimmung. In einer überreichen polnischen Suppe finden sich alle Gemüse usw. Fleischarten usw., so auch im Brentano\IN{\brentanofranz} neben ein bisserl Gott, mitbedeutend usw. \gesperrt{auch} vielleicht noch Besseres. Aber immerhin. Es ist verständlich, wenn K\ekl{raus}\IN{\krausoskar} sagt, erst zitiert der Wittg\ekl{enstein}\IN{\wittgenstein} niemand und dann kommt ein treuer Zitierer wie Russell\IN{\russellkurz} und W\ekl{ittgenstein}\IN{\wittgenstein} wird zum Heros in allem, während eine seiner Beinschienen von Brentano\IN{\brentanofranz} stammt, und die Gürtelschnalle vielleicht von Marty\IN{\marty}.\fnEE{Vgl. Kraus, ,,Bertrand Russells ,Analyse des Geistes`\grqq; dort heißt es etwa (291): ,,\textit{Wittgenstein-Russell} übernehmen hierbei gewisse philosophische Lehren in jener noch unvollkommenen und aus früheren Stadien \textit{Brentano}scher Entwickung stammenden Form, die sich bei \textit{Marty}, \textit{Meinong} und \textit{Husserl} finden.`` Insbesondere hat Kraus dabei die These der bloß ,,mitbedeutenden`` (synsemantischen) Funktion der logischen Konstanten im Auge (worauf Neurath im vorhergehenden Absatz anspielt).} Wobei, was W\ekl{ittgenstein}\IN{\wittgenstein} und wir, insbesondere Russell\IN{\russellkurz}, letzten Endes ernsthaft treiben, K\ekl{raus}\IN{\krausoskar} unbekannt bleibt. Traurige Welt. Ich fahre still und friedlich dahin, döse und futtere, strecke mich paradiesisch an Deck und bereite mich darauf vor, am Hungertuch zu knabbern, was ich hoffentlich mit Grazie tun werde. Schreib mir bald. Notiere bitte die Breviertage und die heiligen Tage. Mit guten Grüßen an Dich und Ina\IN{\ina}. Schreib was über Wien, Brünn, Bratislava.} \grussformel{Dein\\ON} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828742}{RC 029-10-77 (Dsl. ON 219)}; Briefkopf: msl. \original{An Bord der Scanpenn, 5.\,IV.\,1934}, ksl. \original{(auf der Fahrt nach Kopenhagen)}.}