Es war sehr nett mit den Warschauern. Bei TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker war eine größere Gruppe, Prof. KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph, ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, SchayerPSchayer, Stanislaw, 1899–1941, poln. Linguist und Indologe, Dozenten, Assistenten von Physikern, ältere Semester. Ich sollte einen Bericht über unsere Entwicklung geben, was besonders KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph sehr interessierte. Ich begann, wie Du Dir denken kannst, mit der Schilderung des bevorzugten Positivismus, Empirismus, Logizismus usw. in den Gebieten des Katholizismus, Anglikanismus, Kalvinismus …Interessant, daß die Warschauer wie Du so stark von FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph beeinflußt sind, dann von Engländern, wenig von Franzosen – wir in Wien stark – etwas CorneliusPCornelius, Hans, 1863–1947, dt. Philosoph usw.
KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph sprach liebevoll von BaconPBacon, Francis, 1561–1626, brit. Philosoph, den ich wenig liebe, da er weder für GalileiPGalilei, Galileo, 1564–1642, ital. Physiker noch für Mathematik Sinn hatte. SchayerPSchayer, Stanislaw, 1899–1941, poln. Linguist und Indologe, Sanskritologe und indische Magie bearbeitend, äußerte sich sehr zustimmend zu meinen Magieauffassungen‚ er möchte gerne physikalistische SOZIOLOGIEaMsl. Ersetzung von Physik. treiben. Werde mit ihm korrespondieren.
Mit größtem Genuß las ich an Bord und im Bett liegend nunmehr etwas sorgsamer Deine logische SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Ich hoffe, die dritte und vierte Lesung wird mich mit den Details ernstlich bekannt machen. Ich glaube, das ist ein großer Schritt vorwärts …KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph kommt einem dann wie ein Gestammel vor.
Mir wäre lieb, wenn Du mal meinen Aufsatz über symbolische GleichheitBNeurath, Otto!„Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit“, in: Archiv für Philosophie, 2. Abteilung: Archiv für systematische Philosophie ankuckenbankuken wolltest und mir sagtest, ob das in Ordnung ist oder nicht, schließlich nährt man sich oft von den Erinnerungen an eigene Vorarbeiten. Er ist ja ein Zwerg und leicht analysiert. Ich denk nach, welche eigene Ansichten ich jetzt revidieren muß, wichtig, die konventionalistische Anschauung über die Auswahl der Sprachen, statt von „der“ Sprache zu sprechen. Problem, welche Schwierigkeiten bleiben? Die Sinnlosigkeiten könnte eine gute Syntax a limine vermeiden …bis auf die Wölfe, die man ohne es zu wissen in der Hürde hat.
Internationaler KongreßIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935, Dauersekretariat des InstitutsI„Gesellschaft für Einheit der Wissenschaft in Prag usw. wurde sehr begrüßt.1Gemeint sind der Erste Internationale Kongress für Einheit der Wissenschaft bzw. die dazugehörige Organisationszentrale.1Gemeint sind der Erste Internationale Kongress für Einheit der Wissenschaft (Paris, 16. – 21. 9. 1935) bzw. die dazugehörige Organisationszentrale, eine neu zu gründende Gesellschaft für Einheit der Wissenschaft (vgl. dazu unten, Brief Nr. .) . Man glaubt eher auch, daß wir gute Chancen „historisch“ haben. Wenn ich nur einen Namen für die ganze internationale Richtung hätte? „Logisierender Empirismus“ ist so stelzend. Die Warschauer haben auch keine Bezeichnung.
Es wäre, glaube ich, gut, ŁukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph über Geschichte des Aussagenkalküls, KotarbińskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph über die moderne philosophische Situation in Polen auf dem VorkongreßIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.19342Vorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft in Prag, 31. August bis 2. September 1934, abgehalten unmittelbar vor dem Achten Internationalen Kongreß für Philosophie. berichten zu lassen. Ich werde FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph in dem Sinne schreiben, auch wegen Engländer, die man einladen müßte, und Amerikaner.
Wann bekomme ich Dein ManuskriptB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 für die SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe?3Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik, Reihe Einheitswissenschaft. Ich glaube, diese Hervorhebung, ob „nur“ Symbole gleichgesetzt werden oder Ausdrucksbedeutungen usw. in Deinem BuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 ist sehr wichtig‚ vielleicht gibst Du darüber Literatur im Anhang. FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph usw.
Wann wirst Du nach England fahren? Vielleicht kann man einen Vortrag in Holland organisieren? Ich denke immer an eine kommende Sommerschule von 2 bis 4 Wochen, mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, ein paar Warschauern, Engländern und Amerikanern und Holländern irgendwo in Holland. In Verbindung mit dem InstitutI. Du bist doch bereit, mal 14 Tage zu kommen, wenn es nichts kostet. Für klare Pläne hoffe ich Geld zu bekommen. 1935 als Ganzes.
Für den VorkongreßIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 muß man Gratis-Pässe den Warschauern verschaffen, ich werde es FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank mitteilen, vielleicht kann das zusammen mit RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph erledigt werden‚ sonst kostet Dauerpaß 400 Złoty und Kurzpaß ermäßigt 100 Złoty.
Wir müssen bald überlegen, wer alles den VorkongreßIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 einladet außer uns vier.2Neben Carnap und Neurath sind hier Philipp Frank und Louis Rougier gemeint.4Neben Carnap und Neurath sind hier Philipp Frank und Louis Rougier gemeint, vgl. unten, Brief Nr. . Wen schlägst Du von Amerikanern vor? Es ist halt schade, daß wir noch nicht genug Leute persönlich kennen. Weißt Du was über LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph?
Grüß InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap von mir, sie will als guter Engel unsere beiderseitige Zuneigung fördern, indem sie Steine aus dem Weg räumt und dafür sorgt, daß man einander erfrischende Trünke reicht. Du mußt Dir mal notieren: wöchentlich bestimmte gute Gedanken an Neurath, wie Brevierbeten, und monatlich oder an bestimmten zu vereinbarenden Festtagen wird Neurath was Freundliches angetan, es kann ein Brief sein, ein rührendes Zitat „Es ist tragisch, daß er …“ oder „Mündlich – schwer verständlich, aber vielleicht so interpretierbar: …“ oder ein Separatabdruck usw. Mitteilung von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Oder dgl. Fürs Wochenbrevier etwa „„„A“““, hingegen an den anderen Sakraltagen einfach: SSS in Erinnerung an SOS, was aber eine außersyntaktische, mnemotechnische, also zoologische Angelegenheit wäre. NB. Du hast ja PöhlmannPPöhlmann gelesen. Er bringt dort Pöhlmannsche Zahlenübersetzung in Worte. n ist 2, m ist 3, r ist 4 usw. Erwähnt er, daß diese Methode von ReventlowPReventlow, Carl Otto, 1817–1873, dän.-dt. Mnemotechniker und Journalist, eig. Carl Christian Otto stammt, der ein gar nicht so kleines Lexikon hiefür 🕮{}verfertigt hat? Unser lieber KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph hat mich ordentlich zusammengeschimpft wegen des „Wiener Kreises“ISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Was wir dort historisch schlampig machen, macht er logisch schlampig, da aber darin sein Beruf besteht, muß man es ohne Unwillen ertragen.
Es sollte wirklich mal jemand nachforschen, wie weit WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph von BrentanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph kommt. Wenigstens, wie weit Übereinstimmung. In einer überreichen polnischen Suppe finden sich alle Gemüse usw. Fleischarten usw., so auch im BrentanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph neben ein bisserl Gott, mitbedeutend usw. auch vielleicht noch Besseres. Aber immerhin.
Es ist verständlich, wenn KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph sagt, erst zitiert der WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph niemand und dann kommt ein treuer Zitierer wie RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph wird zum Heros in allem, während eine seiner Beinschienen von BrentanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph stammt, und die Gürtelschnalle vielleicht von MartyPMarty, Anton, 1847–1914, schweiz.-tschech. Philosoph. Wobei, was WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und wir, insbesondere RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, letzten Endes ernsthaft treiben, KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph unbekannt bleibt. Traurige Welt.
Ich fahre still und friedlich dahin, döse und futtere, strecke mich paradiesisch an Deck und bereite mich darauf vor, am Hungertuch zu knabbern, was ich hoffentlich mit Grazie tun werde.
Schreib mir bald. Notiere bitte die Breviertage und die heiligen Tage.
Mit guten Grüßen an Dich und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Schreib was über Wien, Brünn, Bratislava.