Friedrich Engel an Rudolf Carnap, 3. April 1934 April 1934

Sehr geehrter Herr Professor!

Herr Professor KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph hat mich beauftragt, Ihnen jene Stelle anzugeben, an der BrentanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph die schlechten Metaphysiker mit schlechten Musikern vergleicht. Sie findet sich in Brentanos Vortrag „Über Schellings Philosophie“B aus dem Jahre 1889. Jetzt enthalten im Band 209 der philosophischen Bibliothek (MeinerIVerlag Meiner) betitelt „Über die Zukunft der Philosophie“B. Es heißt dort auf S. 125 Absatz 13-16:

„Aber wenn wir bedenken, was über die Rolle der Phantasie gesagt, doch nicht als zufällig. In der Tat haben die Philosophen damals in gewisser Weise schöne Bilder entworfen, gedichtet, freilich mit einer Freiheit die Elemente komponierend, wie man sie nicht dem Maler, sondern nur etwa dem Architekten, nicht dem Dichter, sondern nur etwa dem Musiker zu gestatten pflegt.

SorelsP Ausspruch: „etwas wie Musik“. LasaulxPLasaulx, Ernst von, 1805-1861, dt. Philologe und Philosoph: „künstlerische Prosa“ LasaulxPLasaulx, Ernst von, 1805-1861, dt. Philologe und Philosoph: die höchste Kunst. SorelP: „da 🕮 ist mir die eigentliche Musik lieber.“

Mit ausgezeichneter Hochachtung
Dr. Engel

Postkarte, msl, RC 028-28-02; Vorderseite: msl. Herrn  /  Prof. Dr. Rudolf Carnap  /  Prag XVII Motol  /  Pod Homolkou; Rückseite: msl. Prag, 3. April 1934.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.