Rudolf Carnap an Felix Kaufmann, 27. September 1933 September 1933

Lieber Herr Kaufmann!

Haben Sie herzlichen Dank für Ihren Brief und besonders für Ihr freundliches Anerbieten, in ParisIRockefeller Foundation für mich zu intervenieren. Ich will Ihnen sofort alles Erforderliche mitteilen.

Zunächst die bisherigen Vorgänge. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick hat im Januar 1933 an die Rockefeller FoundationIRockefeller Foundation in Paris für mich geschrieben, um eine special Fellowship für ein Jahr nach Amerika zu bekommen. Einige Monate später schrieb er mir, daß er Antwort bekommen habe, man könne der Sache erst näher treten, wenn ein Vertreter in Prag gewesen sei, um die näheren Verhältnisse zu erkunden. Mir war nicht klar, ob der Vertreter in Prag nur mich sprechen muß, oder sich vielleicht auch bei den Universitätsbehörden nach mir erkundigen soll. Ich schrieb im Mai an die R.F.IRockefeller Foundation, daß es für mich wertvoll sei, die Fellowship möglichst schon in diesem Jahr zu bekommen, und ich sei bereit, nötigenfalls einen Vertreter der R.F.IRockefeller Foundation auch anderswo zu treffen, etwa in Wien oder Deutschland. Falls für dieses Jahr keine Möglichkeit mehr bestände, bäte ich um Nachricht. In der Antwort vom 12. Mai (von H. M.Ergänzungen? MillerPMiller, Harry Milton Jr., 1895–1980, Assistant Director der Rockefeller Foundation) wurde auf die letzte Frage nicht geantwortet. M[iller]PMiller, Harry Milton Jr., 1895–1980, Assistant Director der Rockefeller Foundation schrieb mir, daß wegen Zeitmangel noch nicht gesagt werden könne, wann er selbst oder Dr. TisdalePTisdale, Wilbur Earle, Rockefeller Foundation nach Prag kommen könne. Vermutlich aber nicht vor dem späten Sommer oder frühen Herbst; jedenfalls werde man den Besuch hier so bald als möglich machen oder mich an einem andern nahen Ort treffen. Seitdem habe ich nichts mehr gehört. (Prof. LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph hatte vorher, im April, schon für mich nach Paris geschrieben und urgiert.)

Ich wundere mich nun über das, was Van SicklePSickle, John Van, Rockefeller Foundation Officer in Paris an HaberlerPHaberler, Gottfried, 1900–1995, öst.-am. Nationalökonom schreibt. Warum hat man, wenn man nähere Angaben benötigt, diese nicht von mir oder SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick schon längst erbeten. KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph schrieb mir, daß er in der gleichen Situation einen ausführlichen Fragebogen bekommen hat. Einen solchen habe ich bisher nicht erhalten. Auch die Leute, die SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick der R.F.IRockefeller Foundation für Referenzen angegeben hatte, sind, so viel ich weiß, bisher nicht befragt worden. Ich vermute aus allem diesem, daß man zunächst der Sache noch nicht näher treten wollte, vielleicht (wie HaberlerPHaberler, Gottfried, 1900–1995, öst.-am. Nationalökonom vermutete) weil man in diesem Jahr sehr stark für die Emigranten in Anspruch genommen ist. Immerhin würde ich gerne erfahren, ob das so ist.

Nun gebe ich Ihnen die sachlichen Informationen.

Zweck der Fellowship: Untersuchungen über die logischen Grundlagen der Mathematik, in Zusammenarbeit mit Logikern und Mathematikern drüben. (Es gibt keine Fellowships für Philosophie, darum muß ich die Sache mathematisch nennen; die Grundlagen der Mathematik bilden aber nur ein Teilproblem der logischen Fragen, die ich bearbeiten will.) Es handelt sich um Weiterführung der Untersuchungen meines Buches „Logische Syntax der Sprache“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, das im Oktober in Druck gehen soll, und zwar einerseits in bezug auf Syntax der Mathematik (Metamathematik), andrerseits in bezug auf syntaktische Formulierung wissenschaftslogischer Probleme. Ich glaube für diese Ideen gerade in Amerika eine günstige Atmosphäre und fruchtbare Anregungen zu bekommen, aus folgenden Gründen: 1. In Amerika, besonders an der Harvard UniversityIHarvard University, Cambridge MA, beschäftigt man sich eingehend mit Logistik; aus dem Kreise von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph und ShefferPSheffer, Henry Maurice, 1882–1964, am. Philosoph waren zweimal Leute bei mir in Prag, mit denen ich interessanten Gedankenaustausch hatte, Dr. ParryPParry, William Tuthill, 1908-1988, am. Philosoph und Dr. QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998); der letztere war 5 Wochen 🕮 hier; besonders mit ihm habe ich mich ausgezeichnet verständigt und gründlich ausgesprochen. 2. Die amerikanischen Mathematiker sind sehr an Grundlagenfragen und Axiomatik interessiert; ich würde besonders mit HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker und v. NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker zusammenzuarbeiten wünschen. Der letztere hat jetzt GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker herübergeholt. Wenn ich vor Sommer 1934 hinübergehn könnte, und noch mit beiden zusammenarbeiten könnte, wäre das besonders wertvoll. 3. In den nächsten Monaten wird das 1. Heft der neuen Zeitschrift „Philosophy of Science“IPhilosophy of Science, Zeitschrift erscheinen. Es soll auch in Verbindung damit eine Gesellschaft für Phil[osophy] of Sc[ience]IGesellschaft, die parallell zur Zeitschrift Philosophy of Science, Zeitschriftgegründet worden sein soll. Stand 27.9.1933 gegründet werden. Ich bin Mitherausgeber (für den europäischen Kontinent, Miss StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin in England). Zum Beraterstab gehören: P. W.Ergänzung; auch ff. BridgemanPBridgman, Percy Williams, 1882–1961, am. Physiker, C.I. LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, A[lfred] N[orth] WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, M.R. CohenPCohen, Hermann, 1842–1918, dt. Philosoph, J.P.S. HaldanePHaldane, John B. S., 1892-1964, britisch-ind. Biologe. Eine Reihe namhafter Mitarbeiter sind schon gewonnen und es liegt schon eine Reihe von Manuskripten bekannter Autoren vor. Ich würde nun meinen Aufenthalt in Amerika auch dazu benutzen, um zu helfen, die ZeitschriftIPhilosophy of Science, Zeitschrift und die GesellschaftIGesellschaft, die parallell zur Zeitschrift Philosophy of Science, Zeitschriftgegründet worden sein soll. Stand 27.9.1933 in ein ordentliches Geleise zu bringen.

Studienorte. 1. Harvard UniversityIHarvard University, Cambridge MA, Cambridge, Mass[achusetts]. Zusammenarbeit in erster Linie mit LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph und seinem Schülerkreis; ferner mit ShefferPSheffer, Henry Maurice, 1882–1964, am. Philosoph, WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker, BridgemanPBridgman, Percy Williams, 1882–1961, am. Physiker und Sus. LangerPLanger, Susanne K., 1895–1985, am. Philosophin. 2. PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ. Zusammenarbeit in erster Linie mit v. NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker (und eventuell GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker); ferner mit VeblenPVeblen, Oswald, 1880–1960, am. Mathematiker.

Referenzen: schreibe ich auf besonderen Zettel1FK 008171, Dsl. RC 28-22-09, als Anlage zu diesem Brief formatiert, damit Sie ihn abgeben können.

Ebenso Verzeichnis meiner Publikationen.2FK 008170, als Anlage zu diesem Brief formatiert

Meine Fragen sind vor allem:

1. Kann ich von mir aus irgendetwas tun, um die Sache zu fördern und zu beschleunigen? (Z. B. selbst nach Paris schreiben oder die Gutachter auffordern spontan ein Gutachten über mich nach Paris zu schicken.)

2. Da für Oktober 33 die Sache sicherlich nicht mehr gemacht werden kann, möchte ich gerne wissen, ob die Fellowship (falls sie überhaupt bewilligt wird) frühestens im Herbst 1934 angetreten werden kann oder auch schon früher, und wann frühestens? (Vielleicht Februar? Dann beginnt hier das Sommersemester).

Für mich wäre es ganz besonders wichtig, möglichst bald hinübergehen zu können.

3. Nach den „Regulations“ gibt es nur eine sehr beschränkte Anzahl von Special Fellowships. Für die gewöhnlichen (Research Fellowships) werden in der Regel nur Leute bis zu 35 Jahren genommen (ich bin 42). Wie steht es nun jetzt im allgemeinen mit Special Fellowships? Sind sie vielleicht wegen anderweitiger Inanspruchnahme der StiftungIRockefeller Foundation jetzt noch mehr eingeschränkt? Und wie etwa sind meine Chancen gegenwärtig zu taxieren 1. überhaupt eine Fellowship zu bekommen und 2. sie noch vor Herbst 1934 zu bekommen?

Mit herzlichem Dank für Ihre freundliche Bemühung in meiner Angelegenheit und besten Grüßen

Ihr
ksl.

ksl. Notiz🕮

Die wichtigsten Veröffentlichungen.

Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre.B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 (Erg[änzungs] Heft 56 der KantstudienIKant-Studien, Zeitschrift, Berlin 1922).

Über die Aufgabe der Physik.B„Über die Aufgabe der Physik“ Kantst[udien]IKant-Studien, Zeitschrift XXVIIII, 1923.

Physikalische Begriffsbildung.B1926@Physikalische Begriffsbildung, Karlsruhe, 1926 (Bd. 39 d[er] Slg. „Wissen und Wirken“IWissen und Wirken, Sammlung, hrsg. Von Unger, Erich) Karlsruhe 1926.

Der logische Aufbau der Welt.B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 Berlin 1928 (jetzt: F. MeinerIVerlag Meiner, Leipz[ig].)

Abriß der Logistik mit besond[erer] Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen.B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 (Bd. 2 der Slg. „Schriften zur wiss[enschaftlichen] Weltauffassung“I Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Buchreihe, J. SpringerISpringer Verlag, Wien 1929).

Die logizistische Grundlegung der Mathematik.B1931@„Die logizistische Grundlegung der Mathematik“, Erkenntnis 2, 1931, 91–105 ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift II, 1931

Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache.B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift II, 1932.

Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft.B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift II, 1932

Psychologie in physikalischer Sprache.B1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift III, 1932.

Über Protokollsätze.B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift III, 1932.

Logische Syntax der Sprache.B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (Erscheint in der Slg. „Schriften zur wiss[enschaftlichen] Weltauffassung“I Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Buchreihe J. SpringerISpringer Verlag, Wien) 1933. 🕮

Referenzen:

1. In Europa:

Prof. Marcel BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph, Paris, 64 Rue de Rennes.

Prof. Philipp FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, Prag II, Viničná 3.

Prof. Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, Wien XVII., Promenadegasse 57.

Prof. Jørgen JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph, Charlottenlund (Dänemark) Parkvaengtet 15

Prof. Eino KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, Helsingfors (Finnland) Fätskärsg. 3/14.

Prof. Louis RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, Prof. à l’Université Egyptienne, Le Caire, derzeit in Paris.

Bertrand RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, Beacon Hill School, Harting, Petersfield (Engl.)

Prof. M[oritz] SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Wien IV., Prinz Eugenstr. 68/4.

2. In Amerika:

C.I. LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, Lexington (Mass[achusetts]) 23 Oakland St.

In Verbindung mit dem Gutachten von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph auch Urteile von A[lfred] N[orth] WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, ShefferPSheffer, Henry Maurice, 1882–1964, am. Philosoph, HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker.

v. NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker, Princeton N. J. Institute for Advanced Study, 20 Nassau St.

verschiedenste Signaturen Brief, msl., 1 Seite, FK 008169-008171 (Dsl. RC 028-22-08, Anlage RC 028-22-09, 1 Seite); Briefkopf: gestempelt Prof. Dr. Rudolf Carnap  /  Prag XVII.  /  N. Motol, Pod Homolkou, msl. Prag, den 27. 9. 33.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.