\brief[Neurath an Carnap, Wien, 5.~März 1933]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 5. März 1933}{März 1933}\labelcn{1933-03-05-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Und die Unmündigen werden mich verkünden, spricht der Herr! Anbei Ausschnitt.\fnE{Ein offensichtlich mitgeschickter Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel ist nicht überliefert bzw. identifizierbar.} Wie gehts dem Ehepaar? Hör: die Arbeit\IW{\hahnlmn} von Hans Hahn\IN{\hahnhans} ist druckreif.\fnE{Hahn, \textit{Logik, Mathematik und Naturerkennen}.} Aber nur in einem Exemplar vorhanden. Genügt es Euch, wenn Ihr die Korrektur bekommt? Das Abschreiben kostet Zeit und Geld und wer weiß, wie lange man noch was publizieren kann. Durch die Ausschaltung des deutschen Gebietes wird Publizistik eine üble Sache werden. Bitte frag Frank\IN{\frankphilipp}, ob Ihr beide einig seid, daß Hahns\IN{\hahnhans} Arbeit\IW{\hahnlmn} Euch erst in der Korrektur zugeht. Reichenbach\IN{\reichenbach} war hier. Seine mathematischen Ausführungen erregten offensichtliches Interesse und auch in der Richtung Wohlgefallen, manche zweifeln, ob alles klappt, insbesondere dort, wo die Überlegenheit über Mises\IN{\mises} liegen soll. Aber in den logischen Erörterungen, insbesondere über die ,,Begründung`` der ,,Induktionsregel``, war keine rechte Affinität erzielbar. Er ist da offensichtlich nicht klar und so gar nicht geneigt und geeignet, auf unsere Art der Fragestellung einzugehn. Schlick\IN{\schlick} war vielleicht etwas zu negativ. Hans\IN{\hahnhans} bemühte sich sehr um möglichste Übereinstimmung, \gesperrt{auch ich}. Wie ich denn in Berlin liebevoll, verbindend auftrat.\fnE{Anläßlich eines im Februar 1932 gehaltenen Vortrags; vgl. oben, Brief Nr.~\refcn{Olga-Neurath-an-Carnap-1933-02-17}.} Wahrscheinlich auf lange hinaus eine Art Schwanengesang. Schlimme Zeiten. Am Freitag soll im Zirkel\II{\schlickzirkel} meine Hinrichtung erfolgen.\fnE{Siehe dazu unten, Brief Nr.~\refcn{1933-03-13-Neurath-an-Carnap}.} Ich bin einigermaßen vorbereitet. Leider ist Hans Hahn\IN{\hahnhans} \neueseite{}\zzz in punkto der Behauptung, daß man die Beobachtungssätze als physikalistische formulieren kann, sehr zögernd, eher skeptisch. Dafür Neider\IN{\neider} ganz für uns. Daß in Zürich Dürr\IN{\duerr} ganz für uns ist, ist nicht unwichtig in diesem Zeitalter. Grelling\IN{\grelling}, Dubislav\IN{\dubislav}, Hempel\IN{\hempel} sind wirklich ganz nahe. Wenn auch wohl nicht in allem. Aber, was soll dieser ideologische Überbau \ldots\ wo bleibt der Unterbau? Ein Knie ging\fnA{\original{gieng}} einsam durch die Welt. Es war ein Knie sonst nichts \ldots\fnE{Vgl. Morgenstern, \textit{Galgenlieder nebst dem Ginganz}, 68.}\fnSE{Genau lauten die Anfangsworte von Morgensterns Gedicht ,,Das Knie``: ,,Ein Knie geht einsam durch die Welt\,/\,Es ist ein Knie, sonst nichts!{}``} Also, liebe Mitzelle! Grüße mir andere Mitzellen und gehen wir weiter einsam. Vielleicht findet sich der Körper mal dazu. Meine Londonreise ist verschoben. So daß ich in Wien erreichbar bin. Für Dich und andere Freunde. Herzlichst} \grussformel{Dein\\ON} \briefanhang{Grüß Ina Carnap\IN{\ina}. (Von Carnap\incarnap{} die Frau, aber nicht Frau von Carnap\incarnap{}. -- NB Du hast meine Hellseherei noch gar nicht gewürdigt.)} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828531}{RC 029-11-22}; Briefkopf: msl. \original{Wien, XII, Arndtstraße 1. Stiege 17.} und \original{5.\,III}.}