Und die Unmündigen werden mich verkünden, spricht der Herr! Anbei Ausschnitt.1Ein offensichtlich mitgeschickter Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel ist nicht überliefert bzw. identifizierbar.
Wie gehts dem Ehepaar?
Hör: die ArbeitBHahn, Hans!Logik, Mathematik und Naturerkennen von Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn ist druckreif.2Hahn, Logik, Mathematik und Naturerkennen. Aber nur in einem Exemplar vorhanden. Genügt es Euch, wenn Ihr die Korrektur bekommt? Das Abschreiben kostet Zeit und Geld und wer weiß, wie lange man noch was publizieren kann. Durch die Ausschaltung des deutschen Gebietes wird Publizistik eine üble Sache werden. Bitte frag FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ob Ihr beide einig seid, daß HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn ArbeitBHahn, Hans!Logik, Mathematik und Naturerkennen Euch erst in der Korrektur zugeht.
ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph war hier. Seine mathematischen Ausführungen erregten offensichtliches Interesse und auch in der Richtung Wohlgefallen, manche zweifeln, ob alles klappt, insbesondere dort, wo die Überlegenheit über MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker liegen soll. Aber in den logischen Erörterungen, insbesondere über die „Begründung“ der „Induktionsregel“, war keine rechte Affinität erzielbar. Er ist da offensichtlich nicht klar und so gar nicht geneigt und geeignet, auf unsere Art der Fragestellung einzugehn. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick war vielleicht etwas zu negativ. HansPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn bemühte sich sehr um möglichste Übereinstimmung, auch ich. Wie ich denn in Berlin liebevoll, verbindend auftrat.3Anläßlich eines im Februar 1932 gehaltenen Vortrags; vgl. oben, Brief Nr. . Wahrscheinlich auf lange hinaus eine Art Schwanengesang. Schlimme Zeiten.
Am Freitag soll im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis meine Hinrichtung erfolgen.4Siehe dazu unten, Brief Nr. . Ich bin einigermaßen vorbereitet. Leider ist Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn🕮{}in punkto der Behauptung, daß man die Beobachtungssätze als physikalistische formulieren kann, sehr zögernd, eher skeptisch. Dafür NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger ganz für uns.
Daß in Zürich DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph ganz für uns ist, ist nicht unwichtig in diesem Zeitalter. GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph, DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel sind wirklich ganz nahe. Wenn auch wohl nicht in allem.
Aber, was soll dieser ideologische Überbau …wo bleibt der Unterbau?
Ein Knie gingagieng einsam durch die Welt. Es war ein Knie sonst nichts …5Vgl. Morgenstern, Galgenlieder nebst dem Ginganz, 68.1Genau lauten die Anfangsworte von Morgensterns Gedicht „Das Knie“: „Ein Knie geht einsam durch die Welt\,/\,Es ist ein Knie, sonst nichts!“
Also, liebe Mitzelle! Grüße mir andere Mitzellen und gehen wir weiter einsam. Vielleicht findet sich der Körper mal dazu.
Meine Londonreise ist verschoben.
So daß ich in Wien erreichbar bin. Für Dich und andere Freunde.
Herzlichst