Wir wären Dir dankbar, wenn wir im ersten Heft unserer SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe unter später erscheinenden Heften anzeigen dürften:
Die logische SyntaxaSintax der wissenschaftlichen SpracheB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934
oder so ähnlich.
Es genügt, wenn wir das ManuskriptB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 im Laufe des Jahres 1933 bekommen. Der Titel kann auch später geändert werden. Wichtig ist nur, daß wir wenigsten mit vier Heften beginnen können. Etwa so:1Für die endgültigen Titel und den Erscheinungsverlauf in der Reihe Einheitswissenschaft siehe oben, Brief Nr. , Anm. .
Heft I. Otto NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath: Einheitswissenschaft und PsychologieBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933‚
Heft II. (In Vorbereitung) Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn: Logik und WirklichkeitBHahn, Hans!Logik, Mathematik und Naturerkennen. Es folgen weitere Hefte von:
Philipp FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank: Die Bedeutung der modernen Physik für das wissenschaftliche DenkenBFrank, Philipp!Das Ende der mechanistischen Physik.
Rudolf CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap: Die logische SyntaxbSintax der wissenschaftlichen SpracheB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934.
Für rasche Antwort wären wir sehr verbunden.
Mit guten Grüßen
Brief, msl., 1 Seite, RC 029-12-07; Briefkopf: gedr. Mundaneum Wien, Abteilung Einheitswissenschaft mit näheren Angaben, msl. Herrn Prof. Carnap\,/\,Prag XII. N. Motol Pod Homolkou\,/\,CSR und Wien, am 22. November 1932; am Briefende, über der Signatur gestempelt: Mundaneum Wien\,/\,Direktion; der Text der Nachbemerkung bricht mitten im Satz ab.