Das „Institut für Einheitswissenschaft“I„Institut für Einheitswissenschaft“, Abteilung im Mundaneum. Herausgeber der Reihe „Einheitswissenschaft“ (zunächst beim MundaneumIMundaneum Institut Den Haag, wenn zweckmäßig eventuell als selbständiger Verein) wird eine Reihe kleiner Hefte herausgeben, 1½ bis 3 Bogen Umfang (Typus: Vorträge, orientierende Übersichten, gelegentlich wichtige Spezialarbeiten).
Die SAMMLUNG soll den Titel haben:
EINHEITSWISSENSCHAFTIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe
herausgegeben vom Institut für EinheitswissenschaftI„Institut für Einheitswissenschaft“, Abteilung im Mundaneum. Herausgeber der Reihe „Einheitswissenschaft“ durch Otto NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, in Verbindung mit Rudolf CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, Philipp FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn.
Als Heft I ist geplant: NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, Einheitswissenschaft und PsychologieBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933. Etwa 1½ Bogen.
Als Heft II: Hans HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, Logik und WirklichkeitB.
In weiterer Folge Arbeiten von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, CarnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe usw.1Gicklhorn publizierte nicht in der Reihe, Hahn unter dem Titel Logik, Mathematik und Naturerkennen. Alle in dieser Reihe erschienenen Schriften sind mittlerweile vereint wiederabgedruckt in Schulte/McGuinness (Hrsg.), Einheitswissenschaft; zur Geschichte dieser Reihe vgl. die dort enthaltene Einleitung von Hegselmann, „Einleitung: Einheitswissenschaft – das positive Paradigma des Logischen Empirismus“. Es sollen auch die imaHsl. Einschub. Institut zu bearbeitenden Probleme publiziert werden. Eben wird begonnen mit einer systematischen Übersetzung der Termini der Psychoanalyse. Es sind Arbeiten im Gange über die geographische Verteilung des Empirismus, Positivismus, Physikalismus. Über die Systematik der Lehrmeinungen einiger Physikalisten und Metaphysiker. Usw. 🕮
Das InstitutI„Institut für Einheitswissenschaft“, Abteilung im Mundaneum. Herausgeber der Reihe „Einheitswissenschaft“ ladet die Mitherausgeber immer auf einen bestimmten Zeitraum zur Herausgeberschaft ein. Alle Aufnahmen in die SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe verlangen Einstimmigkeit. Doch steht es dem InstitutI„Institut für Einheitswissenschaft“, Abteilung im Mundaneum. Herausgeber der Reihe „Einheitswissenschaft“ natürlich frei, außerhalb der SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe und derbdie Haftung der Herausgeber zu publizieren, was es will.
Wenn eine Arbeit eilig in Druck geht, gehen den Herausgebern eventuell nur die Korrekturbogen zu, lehnt auch nur einer ab, so kann die betreffende Veröffentlichung nur außerhalb der SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe erscheinen.
Die Finanzierung der SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe scheint gesichert. Wahrscheinlich wird der Verlag GeroldIVerlag Gerold die Publikation auf den Büchermarkt bringen (Mitinhaber Dr. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger).
Da ich bald verreise, wäre mir eine Antwort bis 8. November sehr erwünscht.
Soweit sich die Kalkulation überblicken läßt, dürftencdürfte dem Institut 25 % des Verkaufspreises zur Verfügung stehen, das würde bedeuten, daß der Herausgeber ein Redaktionshonorar von etwa 6 % erhielte, jeder der Mitherausgeber ein Lesehonorar von 3 %, der Verfasser 10 %.
25 % entfallen auf Druck, Binden usw., 50 % auf Verlag und Sortimenter.
Die Veröffentlichungen sollen den Vermerk tragen:
Zusendungen sind zu richten an Otto NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, Institut für EinheitswissenschaftI„Institut für Einheitswissenschaft“, Abteilung im Mundaneum. Herausgeber der Reihe „Einheitswissenschaft“, Wien XII, Ullmannstraße 44.