Soeben ist mein MSB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph abgegangen. Ich hab noch immer keine Nachricht, ob er das Doppelheft machen will. Ich hab noch eine ganze Reihe von Änderungen und Ergänzungen angebracht (auch über das „Ich“, „Solipsismus“, über die Forderung, daß der Name des Protokollierenden im Protokollsatz vorkommt, u. a.). Die „Unabhängigkeit“ PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper hab ich gestrichen, dafür (auf seinen Wunsch) gesagt, daß er von andern Ausgangspunkten her zu seiner Auffassung gekommen ist. Den Unterschied zwischen Euch hab ich etwas deutlicher gemacht, was sowohl Deinem wie seinem Wunsch entspricht.
Ich bin ein wenig bedenklich über die Unzahl der Aufsätze, die Du in der letzten Zeit geschrieben hast und jetzt weiter ankündigst. Wenn Du anstatt der 6 Aufsätze, denen jeder die Eile und die mangelnde Durcharbeitung anmerkt, 3 oder 2 geschrieben hättest, die Du dann mit größerer Sorgfalt hättest durcharbeiten können, so wäre das sehr viel besser. Sowohl für die Sache als auch für Deinen wissenschaftlichen Ruf. Bitte bewege meinen freundschaftlichen Rat einmal wohlwollend und ernstlich in Deinem Herzen!
Syntaxwidrige und kontradiktorische Sätze haben gewiß manches gemeinsam, besonders für die Praxis: daß beide auszuschalten sind. Andrerseits haben sie natürlich verschiedenen Charakter. Was wichtiger ist, läßt sich wohl nur in dem bestimmten Zusammenhang sagen.
Mein Aufsatz „Psychologie in physikalischer Sprache“B1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 kommt als erster Aufsatz im nächsten Heft, also III‚1Genaugenommen letztlich im Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 3, 1932/33. S. 107.
Augenblicklich keine Schillinge verfügbar. Vielleicht in einigen Wochen.
Heute sind 6 Schriften an MundaneumIMundaneum Institut Den Haag abgegangen, 2 Sachen kommen vom Verleger. Aber auf die Erkenntnisaufsätze bitte ich Dich lieber zu verzichten; von den wichtigeren (Alte u. neue Logik; MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241)2Carnap, „Die alte und die neue Logik“, bzw. „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“. hab ich keinen Sonderdruck mehr übrig; und so wären sie doch unvollständig. Die ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift muß die MundaneumIMundaneum Institut Den Haag-Bibliothek doch auf jeden Fall von Anfang an haben; falls Du die andern Sachen binden läßt, laß vorn ein Verzeichnis meiner Aufsätze in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift einfügen.
Die SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 werde ich um 1⁄4 kürzen; auch mir ists sehr lieb, wenn sie in die SammlungI Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Buchreihe kommt.
Macht SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick einen ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis auf?
Dir und OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn herzliche Grüße, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap