Neurath an Carnap, Wien, 22. Oktober 1932 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 22. Oktober 1932 Oktober 1932

Lieber Carnap‚

da ich vielleicht erst am Mittwoch126. Oktober. oder noch später abreise, hoffe ich von Dir noch zu hören, ob Du meinen gestrigen Wunsch, Deine ErwiderungB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 etwas zu ergänzen, erfüllen wirst.

Ich bin ja, wie immer mit Deinen Sachen, auch diesmal sehr zufrieden, aber Du mußt etwas mehr auf Deine Mitmenschen eingehn, besonders, wenn Du antwortest. Ich habe sorgsam auf Deine Äußerungen Bezug genommen, aber ich erfahre nicht, was Du auf diese Bezugnahmen sagst. Du trägst eine variierte Darstellung vor. Aber das schrieb ich Dir ja gestern im Expreßbrief in aller Eile.

Also in Berlin spreche ich am 21. FebruarBNeurath, Otto!„Grundprobleme des Physikalismus“, Vortrag gehalten am 21. Februar 1933 in Berlin in der Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie; vgl. die Chronik in Erkenntnis 3, 1932/33, S. 232. im ReichenbachvereinIGesellschaft für wiss. Philosophie, Berlin.2Vgl. oben, Brief Nr. . Ich finde es ganz gut, wenn Du DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. Psychologe und ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und SoziologeaKsl. Duncker Zilsel. zusammen behandelst, obgleich mir der ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe etwas leid tut, denn DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologebKsl. Duncker. ist unter aller Kanone. Man soll nie zu Erwiderung auffordern, wenn man nicht weiß, was einer quasseln wird. Denn nur zur Blamage hat man doch das schöne Papier nicht. Dann schon lieber für Berichte unseres Vereins Ernst MachIVerein Ernst Mach. Anbei folgt einer.

Ich werde nun eine zusammenhängende Sache verfassen und später mal Dir senden. Jetzt bin ich zu sehr mit Arbeit anderer Art beschäftigt. Z. B., wie bringt man Individualpsychologen und Psychoanalytikern die Einheitswissenschaft des Physikalismus bei.3Vgl. dazu oben, Brief Nr.  und . In der „Imago“IImago, Zeitschrift kommt ein Artikel von mir.

Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Ja, auch in BesprechungB1933@„Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“, Kant-Studien 38, 1933, 275 FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erwähnen. Ich nenne mich selbst auch immer mit. Vielleicht machen wir 🕮{}die Reihenfolge im umgekehrten Alphabet, damit der SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick vorn steht? SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Neurath, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, Carnap. Komisch! Ich würde finden: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Carnap, Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Wobei die „Umfassenderen“ vorn stehn, die „Spezielleren“ hinten. Wobei zwischen FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und mir zu schwanken wäre.

KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger haben sich ausdrücklich verbeten, zum KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis zu gehören. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker und (wie lange noch?) WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann sind bei der großen Nennung zu erwähnen. RadakovicPRadakovic, Theodor, 1895–1938, öst. Mathematiker? Nenne ich hie und da.

Der Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreissind: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Carnap, Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahnund: FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann.

Natürlich lohnt sich Zusendung an PappenheimPPappenheim, Martin, 1881–1943, öst.-israel. Neurologe und Psychiater. Univ. Prof. Martin Pappenheim. Am Hof 13.

Nein, mein Freund, ich beneide NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger nicht. Aber

    [leftmargin=0pt‚labelwidth=*‚align=left‚listparindent=‚parsep=0pt]

  1. Es ist sehr erfreulich, mit Dir, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel und anderen Leuten ungezwungen debattieren zu können, über andere Dinge Meinungen auszutauschen usw. – zunächst unabhängig von der Sympathie!!! Es ist schade, daß man mit so vielen anderen klugen Leuten so gar keinen Kontakt ähnlicher Art hat. Daß ich das unlustig empfinde, und daher z. B. gerne das Territorium der Gemeinschaft ausdehne, ist doch verständlich.

  2. Die wissenschaftliche Realposition in der Welt, z. B. die Möglichkeit, Schüler heranzubilden, Geldmittel zu bekommen, rechtzeitig von „Möglichkeiten“ zu erfahren, hängt wesentlich von den Salons ab. Ich mag die Salons nicht, aber es wäre netter, wenn das, was jetzt die Salons – um diese Generalbezeichnung zu verwenden – tun, in unserem vergrößerten Kreis geschähe. Z. B. der Salon BühlerIBühler-ColloquiumPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler besetzt Professuren, Assistentenstellen in der halben Welt. Das, finde ich, kann nicht anders sein. 🕮{}Wir stehen daneben. Einflußlos. Natürlich sind wir nicht von Pappe und haben Ersatzeinrichtungen, die sogar ausreichen, Menschen unterzubringen. Aber die Autorität, die man als Gelehrter real hat, hängt sehr davon ab, wie man in den Kreisen der wissenschaftlichen Salons behandelt wird. Da man nicht dazu gehören will, muß man tragen, was daraus folgt. Aber es ist nicht Unsinn, die Schwächung zu betonen. Gelegentlich wird sie ärgerlich.

Bitte schreib immer „Amtliches“, also Manuskripte usw. an Ullmannstraße 44 und „Persönliches“ Arndtstraße 1. Stiege 17. Die Ullmannstraße hebt alles auf oder verständigt mich.

Ich bin am 17. Nov. bestimmt in Prag, weil ich dort redeB.4Möglicherweise ist das der Vortrag, von dem oben, Brief Nr.  die Rede ist. Am 19. bin ich in Berlin, wo ich mit den Individualpsychologen die „Übersetzung“ ihrer Arbeiten in die unmetaphysische Sprache vornehme.5Zu diesem Vortrag konnte nichts Näheres eruiert werden.YYY-K Vortrag eruieren Sehr lehrreich.

Amsterdam ist Dauernebenstelle. Wohnung für Mitarbeiter gemietet usw. usw.

Also schreib noch rasch, wie, wo, wann sich der Physikalismus entfaltet, wie Du und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap leben und treiben. Was macht die Logische SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler hat mir ausführlich erklärt, warum „Semantik“aAnführungszeichen hsl. eingeschoben. ganz falsch ist. Es bedeutet die Lehre von den Seherzeichen‚cKsl. Verwechslung mit Mantik?. die Deutung der Seherzeichen. Es müßte, glaube ich, Semeiologie oder sowie heißen. Hoffentlich änderst Du noch den Terminus.

Kannst Du mir nicht Näheres über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper mitteilen? Alter, Qualität usw. Wenn er was kann, müßte man mit ihm arbeiten, wenn es ein zweiter NatkinPNatkin, Marcel, 1904–1962, poln.-fr. Fotograf ist, ihn rechtzeitig als solchen kennzeichnen …6Die Anspielung auf Marcel Natkin ist nicht klar; Natkin ging kurz nach seiner 1928 erfolgten Promotion bei Schlick (die Dissertation Einfachheit, Kausalität und Induktion wurde posthum veröffentlicht) nach Paris und war in der Folge nicht mehr philosophisch tätig.1Die Anspielung auf Marcel Natkin ist nicht klar; Natkin ging kurz nach seiner 1928 erfolgten Promotion bei Schlick (die Dissertation Einfachheit, Kausalität und Induktion wurde posthum veröffentlicht) nach Paris und war in der Folge nicht mehr philosophisch tätig.

Großer Betrieb infolge meines PsychologievortragsBNeurath, Otto!1932@„Einheitswissenschaft und Psychologie“ (= Bericht zu dem Vortrag am 14.X.1932 im Verein Ernst Mach), Erkenntnis 3, 1932/33, 233-2347Ein Kurzbericht von Neuraths Vortrag „Einheitswissenschaft und Psychologie“ am 14. Oktober 1933 ist enthalten in Erkenntnis 3, 1932/33, S. 23f.; vgl. auch die spätere gleichlautende Publikation. Na, ich werde Dir einmal darüber berichten. BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler! Oh! 🕮

SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick scheint gegen mich ausgiebig ressentimentgeladen zu sein.

WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hat schon wieder Plagiatsorgen. Er behauptet, so wurde mir erzählt, daß der Nachlaß von RamseyPRamsey, Frank Plumpton, 1903–1930, brit. Mathematiker und PhilosophbRamsay WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Ideen enthalte, die sich RamseyPRamsey, Frank Plumpton, 1903–1930, brit. Mathematiker und PhilosophcRamsay vorsorglich notiert hätte. Ein Irrtum der Herausgeber …

Daher: man sitze nicht auf den Firnen, sondern publiziere auch Werdendes, wenn man sonst sich zu sehr ärgert über die nicht gekratzte Eitelkeit, von der wir ja jeder ein Stück durch Mutter Eva überliefert bekamen. Wir kratzen uns jetzt untereinander im richtigen Ausmaß.

Leb wohl! Gruß und alles Liebe!

Dein
ON

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-12-19; Briefkopf: msl. Wien. XII. Arndtstraße 1. Stiege 17. und 22. Okt., hsl. ergänzt durch 32.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.