Carnap an Neurath, Prag, 17. Oktober 1932 Rudolf Carnap an Otto Neurath, 17. Oktober 1932 Oktober 1932

Lieber Neurath!

Eben kommt Korrektur Deines AufsatzesBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214. Ich werde jetzt gleich meinen AufsatzB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228, für den ein Entwurf schon daliegt, ausarbeiten und Dir spätestens am 19. zuschicken.1Neurath, „Protokollsätze“; Carnap, „Über Protokollsätze“. Ich hoffe, daß es Dir dann noch möglich ist, ihn vor der Abreise oder während der Bahnfahrt zu lesen;2Oben, Brief Nr. , kündigt Neurath seine Abreise nach Moskau für 22. Oktober an. bitte dann mit Randbemerkungen möglichst bald wieder zurück.

Von ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph noch keine Antwort über Vorschlag Doppelheft. Meine Erwiderungen auf ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe und DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologeB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188 will ich unter einem Obertitel vereinigen. Mit der Erwiderung auf DichB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 möchte ich das aber nicht machen. Es hat mehr den Charakter eines selbständigen kleinen Beitrages. Auch für die Wertung Deines AufsatzesBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 ist es wohl besser, wenn man sieht, daß er eine eigene, wichtige Diskussion eröffnet.

Vielleicht schickst Du mir Deine Korrektur mit Unterschrift; ich trage dann noch die Verbesserung einiger Druckfehler ein und schick es dann weiter. (Man hat hier, wie auch in meinen Erwiderungen, die eckigen Klammern irrtümlich als Signale für „Absatz!“aufgefaßt).

Bitte RezensionB1933@„Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“, Kant-Studien 38, 1933, 275 FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (eventuell noch mit Randbemerkungen) bald zurück! Wenn ich mich beim Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis mit nennen soll, wie dann die Reihenfolge? Bei alphabetischer käme ich an den Anfang, das geht doch nicht gut. Und soll ich auch hier FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank selbst noch mit aufzählen? Für allgemeinen Gebrauch bin ich mit Deiner „Kleinen Nennung“ einverstanden: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, Neurath, Carnap; zur großen Nennung noch: FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann (solange sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 nicht da). Unter Umständen kommt auch kleine Nennung mit anderer Auswahl inbetracht; wenn speziell von logischen Fragen die Rede, ist GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker in erster Linie mitzunennen. (KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph selbst hat nach Erscheinen der BroschüreBVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929 erklärt, er möchte künftig lieber zu den „Nahestehenden“ gerechnet werden).

Lohnt sich Zusendung von „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 und „PsychologieB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 an PappenheimPPappenheim, Martin, 1881–1943, öst.-israel. Neurologe und Psychiater?3Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, bzw. „Psychologie im Physikalismus“. Wenn ja, bitte Adresse!

Beneide NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger nicht! Ich habe früher infolge meiner Ungesellschaftlichkeit zuweilen ähnliche Zurückgesetztheitsgefühle gehabt. Ist aber Unsinn. Die wissen"-schaftliche Anerkennung hängt nicht davon ab, ob man in Salons auftaucht.4Vgl. oben, Brief Nr. .

Soll man Dir künftig nach Moskau schreiben oder nach Wien? Wird Dir von Wien nachgeschickt? (Arndtstr. oder Ullmannstr.?)

Sieht man Dich hier auf der Durchreise?

Herzliche Grüße

Dein
C.

Brief, Dsl., 1 Seite, RC 029-12-22; Briefkopf: msl. Prag, den 17. Okt. 1932.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.