\brief[Neurath an Carnap, \ekll{Wien}, 11.~Oktober 1932]% {Otto }{Oktober 1932}\labelcn{1932-10-11-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Ich lege \gesperrt{größten} Wert darauf, daß meine Arbeit\IW{\neurathprotokoll} \gesperrt{mit Deiner} Antwort\IC{\protokollsaetze} in diesem Heft erscheint. Es ist ohnehin lang genug her, daß Dein Artikel\IC{\physikalischesprache} erschienen ist.\fnE{Carnap, ,,Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft``.} Sinnvoll wäre: Drei Erwiderungen hintereinander: Zilsel\IN{\zilsel}, Duncker\IN{\duncker}, Neurath\inneurath{} und dann: Carnap\incarnap{}. Antworten. Mit den drei Untertiteln. Das entspricht dem Diskussionsbrauch. Der Redner spricht. Die Diskussionsredner erwidern, der Redner macht die Replik. Und damit dann Schluß. Es ist doch herausgeberisch unsinnig, wenn man die drei Erwiderungen in der Hand hat, eine zu verschieben. Damit dann wie eine Seeschlange noch weitere kommen können. Jetzt kommt doch Dein Psychologieaufsatz\IC{\psychologiesprache}, zu dem wird man doch auch allerlei zu sagen haben. Schließlich ist, was Du, Frank\IN{\frankphilipp} und noch zwei oder drei Leute auf der Welt (als legitimer Terminus) zur Einheitswissenschaft zu sagen haben, das \gesperrt{Entscheidende}. Der Reichenbach\IN{\reichenbach} soll seine Ressentiments nicht zu sehr ausleben. Er sollte als Herausgeber spüren, wie viel netter es ist, eine Diskussion geschlossen zu bringen, wie ich oben vorschlug. Am schönsten wäre für die 6 gekuppelten Arbeiten ein Gesamttitel, etwa: \gesperrt{Aussprache}: Die Einheitssprache der Wissenschaft. Das hätte Stil. Aber wann hätte Reichenbach\IN{\reichenbach} Stil! Die Fehlleistung mit meinem versehentlich liegen gebliebenen Manuskript soll er dem Freud\IN{\freudsigmund} erzählen! \neueseite Wegen Deines Aufsatzes\IC{\protokollsaetze} müßte noch nicht Doppelheft kommen. Aber auch das wäre kein Unglück. Solche Doppelhefte erfreuen das Herz und den Sinn. Muß übrigens Deine Antwort so lang sein? Mach sie halt so kurz es geht und sag das Weitere halt später. Sind denn meine eigenen Ausführungen gar so umfangreich geworden? Bitte stell Dich auf Deine Hinterbeine und fauche ein bisserl. Daß R\ekl{eichenbach}\IN{\reichenbach} sich so lange wegen meines Artikels\IW{\neurathprotokoll} mahnen ließ, finde ich grauslich \ldots\ Sag ihm, wenn er raunzt\fnE{Wiener Dialekt für: ,,klagen`` oder ,,nörgeln``.}: Tuans Ihna nix an.\fnEE{Wiener Dialekt für: ,,Machen Sie sich nichts daraus`` oder ,,Stellen Sie sich nicht so an``.} (Ina\IN{\ina} her!) Gestern nachts wurde Dein Name ununterbrochen eitel genannt. Große Aussprache bei Prof. Pappenheim\IN{\pappenheim}, anwesend: Ichheiser\IN{\ichheiser}, Heinz Hartmann\IN{\hartmannheinz}, Siegfried Bernfeld\IN{\bernfeld}, Wälder\IN{\waelder}\fnE{Gemeint ist höchstwahrscheinlich Robert Wälder, u.\,a. Mitarbeiter in der Redaktion der psychoanalytischen Zeitschrift \textit{Imago}.} u.\,a. Es dauerte mit anschließender Bernfeldaussprache\IN{\bernfeld} über Libidostatistik und experimentelle Psychoanalyse bis 1\,\nicefrac{1}{2} Uhr Nacht. Zum Teil als Bruttodiskussion, um am Freitag die Nettodiskussion coram publico zu führen.\fnEE{Gemeint ist die Diskussion im Anschluss an Neuraths Vortrag ,,Einheitswissenschaft und Psychologie`` im \textit{Verein Ernst Mach} am Freitag, 14.~Oktober 1932 (Kurzbericht des Vortrags in \textit{Erkenntnis} 3, 1932/33, 233f.).} Es zeigt sich \gesperrt{deutlich}, daß Carnap\incarnap{}, Frank\IN{\frankphilipp}, Neurath\inneurath{} als zusammengehöriger erscheinen denn die anderen. So ists auch recht. Hahn\IN{\hahnhans} sollte dazu gehören. Aber Schlick\IN{\schlick} ist schon recht fern und verwaismannt, verwittgensteint -- also versteint, trotz aller Bewegung. Während wir anderen die Kooperation anstreben und \gesperrt{erreichen} -- Einheitswissenschaft, beginnt dort ein Türmebauen mit Separatfirnen eisiger Logik. Jeder seine eigene Gemeinschaft: Mir kann keener was \ldots\fnE{Diese Ausdrucksweise (und insbesondere die Schreibung ,,keener`` statt ,,keiner``) ist wohl eine Anspielung auf Schlicks Berliner Herkunft.} Wir dagegen sind eine Decke, eine Masse, ein Kollektiv, ein \ldots Herzlichst} \grussformel{Dein\\ON}\fnAmargin{Ksl. \original{\textsp{\uline{Rezension Frank zurück!!}}}.} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828462}{RC 029-12-23}; Briefkopf: hsl. \original{11.\,10.\,32}.}