Neurath an Carnap, Wien, 9. Oktober 1932 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 9. Oktober 1932 Oktober 1932

Lieber Carnap!

Vielen Dank für Deinen Brief und die so nette FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank-BesprechungB1933@„Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“, Kant-Studien 38, 1933, 275. Es wäre mir lieb, wenn Du das Wort „wissenschaftliche Weltauffassung“ möglichst nicht verwenden wolltest und statt dessen den Terminus Einheitswissenschaft. Grund: die meisten sagen statt Weltauffassung: Weltanschauung. Unangenehm. Nähere Erläuterung erübrigt sich. Eine Weltanschauung kämpft mit anderen. Weiter: „Welt“ ist doch ein Terminus, den wir nicht legitim verwenden können. Ich verwende das Wort nur noch, wenn ich die FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank-SchlickschePSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick SammlungI Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung, Buchreihe citiere.

Daß Du mich unter Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis zitierst, ist ja in Ordnung, aber dann würde ich vollständiger sein. Du weißt, ich versuche das zu sein. Wollen wir uns nicht einigen, auf die große Nennung und auf eine kleine Nennung, so wie bei den Monarchen, wo im großen Titel z. B. der König von Jerusalem und der Graf von Habsburg nebeneinander vorkamen.

SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Neurath. Carnap.aKsl. kleine Nennung. (Du mußt Dich selbst auch erwähnen!) Eventuell WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, von dem halt nichts Rechtes publiziert vorliegt. Und dazu die im kleinen Titel wegfallenden: FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker usw.bKsl. große Nennung. Bitte äußere Dich dazu!

Die „grupften Händeln“, um mich wienerisch auszudrücken, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap liest Dir das mit kurzem, verschlucktem letzten E vor, sind nicht so ganz ernst. Und der Nichtachtungskomplex ist nur eine Ressentimenterscheinung. Aber immerhin wollen wir ihn liebevoll betreuen. Gel? 🕮

Wenn man alles recht bedenkt, ists so: Durch meinen eigenen Entschluß, meine Herkunft usw. bin ich dem üblichen „Leben“ fern. Und nun kann man nicht auf der einen Seite die „Bars“ vermeiden, und auf der anderen sich wundern, daß man z. B. mit BühlersPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler, KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph usw. nie zusammentrifft, was z. B. unserem lieben NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger mühelos gelingt, wenn er z. B. mit Else FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik oder sonst wem im Smoking oder sonstwie international gekleidet tanzen geht. Ich bin vielleicht auch aus einer Kompensation heraus antimondän. Hab gehungert und hab meinen primitiven Haß, der natürlich längst sublimiert ist in organisiertem Klassenkampf.

Und so geht es weiter. Man steht im Kampf mit der Schulphilosophie, man ist ein eliminierter Privatdozent usw. Dafür war man bei der Revolution aktiv dabei und heimst die damit verbundenen Solidaritätsgenüsse beim Proletariat mit Recht ein.1Zu Neuraths Rolle in der kurzlebigen Münchener Räterepublik und den anschließenden Prozeß siehe Sandner, Otto Neurath, S. 122–138. Wohlige Stimmung in Arbeiterversammlungen. Mir gheren zamm (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap her!).

Dafür aber gewisse Fremdheit mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, vor allem mit seiner FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick, die schwer zu ertragen ist …Und daraus natürlich auch geringere Wertschätzung durch die „Anderen“. Und das ist mir – ich sagte es schon offen – jetzt manchmal unangenehm, wo ich mit jüngeren Leuten zusammenkomme, bei denen ich nicht, wie es sich gehört, von vornherein eine einheitswissenschaftliche Autorität bin, sondern erst werde, wenn ich mich äußere. Denn SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick z. B. wird es nicht einfallen, wenn er den Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis nennen würde, neben seinem WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, dem vom HerosPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph inspirierten, sagen wir mich zu nennen. Und ich bin nun der Meinung, daß ein wenig der Prägung dieses KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, auch gedanklich, mir zukommt. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick scheint das direkt zu leugnen, wenn er etwa formuliert, was Neuraths Standpunkt ist. Und nun bin ich, 🕮{}überlastet durch andere Arbeit, im Hintertreffen, da ich nicht so gut ziselieren kann wie Du oder FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank oder SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Alles kommt etwas grob heraus. Und ich weiß das. Es soll aber dennoch der gute Kern verbindend wirken. Ich möchte zu einer Gemeinschaft gehören, bestehend aus: FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, Carnap, Neurath und einigen jüngeren Leuten, die Einheitswissenschaft treibt.

Immer denke ich an irgendeine gemeinsame Publikationsmöglichkeit, für die ich sorgen will. MundaneumIMundaneum Institut Den Haag hat jedenfalls bereits eine Abteilung Einheitswissenschaft und gibt Arbeits­stipendien. Und es wäre nett, so was auch in Prag zu machen. Und ich möchte nicht immer erst mich vorstellen müssen. „Sie müssen nämlich wissen, meine einheitswissenschaftlichen Bemerkungen sind nicht ausnahmslos von anderen gemacht.“ „Bitte hören Sie auch mir zu.“ Ich wünsche einfach, daß man zuhört; so wie man mir bei anderen Dingen zuhört. Und wenn Du ein wenig achtest, so wirst Du sehn, daß eine starke Tendenz der Ausschaltung da ist, die z. B. Dir gegenüber fehlt. Ich will jetzt nicht all dies dumme Zeug weiter ausführen. Jeder schläft, wie er sich bettet. Und erst Wolkenstürmer sein und dann noch in irdischen Gemächern Tee verlangen ist etwas komisch, das sehe ich ein. Aber sei nett, gel, und schau, daß ich Tee krieg. Es ist so erfreulich, mit der Jugend zu arbeiten, wenn alles wächst. Wir haben jetzt ein ganzes Rudel Buben und Mädel im MundaneumIMundaneum Institut Den Haag zwischen 19 und 26 Jahren.

PappenheimPPappenheim, Martin, 1881–1943, öst.-israel. Neurologe und Psychiater, Professor der Psychiatrie. Herausgeber des Bech­te­revaBechtereff. Sozialdemokrat. Kluger Kerl.

Ad PsychologieartikelB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142.2Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“. Schau, es wäre doch denkbar gewesen, wozu Du ein gutes Recht gehabt hättest, daß Du Deinen ArtikelB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 überarbeitet hättest. Und selbst wenn Du dann meine bescheidenen Hühner zitierst und nur eine kleine 🕮{}Feder von ihnen verwendest, würde jeder meinen müssen, wenn mein ArtikelBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-2143Neurath, „Protokollsätze“. nach Deinem kommt oder im selben Heft, daß ich alle Federchens, es sind ja nicht viele, von Dir habe, und nur Du als der edle Wohltäter mir eins sozusagen zur Verfügung gestellt hast …Also daß Du nicht glaubst, ich hätte nur Nichtachtungskomplex. So ähnlich hat mir das, wie ich Dir schon schrieb, einer erzählt. Mindestens scheinenbscheint SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann usw. mich so zu beschreiben. Etwa nach der Devise: Was an ihm richtig ist, ist nicht originell, und was an ihm originell ist, nicht richtig. So gut, so recht, aber bei WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph wird nie nachgeforscht, welche konventionalistische Fasanen er schon verspeist hat, es versucht niemand anzudeuten, wie weit das PoincaréPPoincaré, Henri, 1854–1912, fr. Mathematiker und Philosoph, DuhemPDuhem, Pierre, 1861–1916, fr. Physiker und Philosoph usw. ist. Ach, eigentlich alles dummes Zeug. Wenn man das sozusagen nicht mit leisen Affekten beladen liest, sondern in Ruhe, da muß das fein aussehn. Und bei Dir kommt das alles noch ins Archiv, so daß man seine eigenen Menschlichkeiten in 20 Jahren, wenn man gerade von einem großen Wurm angefressen wird, noch lesen kann. Oh Carnap. Oh Jugend!

So, Finis. Red mr von was gscheidterm. (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap her.) Ich hoffe jetzt rasch die ReichenbachkorrekturPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph und Deinen Entwurf zur ErwiderungB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–2284Carnap, „Über Protokollsätze“. zu kriegen.

Uns geht es gut. Wir arbeiten sehr viel für die Berliner AusstellungI, die am 20. eröffnet wird. Ich lese brav Psychologie. Und bewundere, wie man die schlichte Gestaltqualität mit der Ganzheitsphilosophie in Verbindung bringt. Gib mir einen Komplex, und ich mach eine Ganzheit draus, ist die Devise. Die Zähre5Veraltet, poetisch für „Träne“. rinnt. Tetem.6Zu diesem Ausdruck siehe Anm. . Es ist zum Kotzen, wenn man nicht lachen muß. Und hinter allem steht HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker. 1931. Hamburger PsychologenkongreßIKongress der Deutschen@12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 12.-16.IV.1931. Einführungsvortrag. Da kommt Gott und die Religion vor und 🕮{}Urtümlichkeit und deutsches Volk und was Du brauchst, um einem Judensozi das Messer zwischen die Rippen zu schmeißen. FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe ist destruktiv, wie Du Dir denken kannst, man fühlt den Brachtschen Badeerlaß und hört förmlich, wie der Mann nach dem „Zwickel“ schreit‚ den er braucht, damit sein Teutscher Unwille nicht das lasterhafte Weib im strahlenden Körper hinwegfegen muß …Oh Carnap! Oh Welt!

Leb wohl! Auf Wiedersehn! Alles Gute allen Guten.

Es lebe die Einheitswissenschaft

Dein
O

Brief, msl., 5 Seiten, RC 029-12-24; Briefkopf: msl. Wien. XII. Arndtstraße 1. Stiege 17. und 9. Okt. 1932.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.