Carnap an Neurath, Prag, 7. Oktober 1932 Rudolf Carnap an Otto Neurath, 7. Oktober 1932 Oktober 1932

Lieber Neurath!

Erfreulich, daß Ihr in Wien wieder schöne Sachen veranstaltet. Wer ist Pappen­heimPPappenheim, Martin, 1881–1943, öst.-israel. Neurologe und Psychiater? MachvereinsberichtIVerein Ernst MachB ist ja inzwischen in III/1 erschienen. Aber Reichen­bachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph hat verbummelt, SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick VortragB zu streichen, obwohl Du ihm geschrieben hattest und ich ihn im Juli in Berlin persönlich darauf aufmerksam gemacht habe.1Vgl. Erkenntnis 3, 1932/33, 105, wo der abgesagte Vortrag Schlicks „Philosophische Strömungen in den U. S. A.“ als am 27. Mai 1932 abgehalten verzeichnet ist.1Vgl. Erkenntnis 3, 1932/33, S. 105, wo der abgesagte Vortrag Schlicks „Philosophische Strömungen in den U. S. A.“ als am 27. Mai 1932 abgehalten verzeichnet ist; vgl. oben, Brief Nr. .

An Psychologie-Aufsatz hatte ich gar nicht gedachtB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–1422Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“. weil ich glaubte, meine Umarbeitung für den Druck läge viel weiter zurück. Ich sehe jetzt, daß der Abstand sehr klein ist, daß mich aber zum Glück 7 Tage Differenz vor dem Verdacht des Plagiats retten: meine Umarbeitung ist am 9. Mai zum Druck abgegangen, Dein erster Entwurf über „Protokollaussagen“BNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 am 16. Mai eingetroffen.3Neurath, „Protokollsätze“. Ich habe eben noch mal hineingeschaut: in meinem AufsatzB1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 ist die alte Auffassung vertreten, gegen die Du Dich jetzt wendest. Also alles in Ordnung. Nebenbei, da Du Dir gern als zurückgesetzt vorkommst: ursprünglich sollte mein Psychologie-AufsatzB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 mit Deinem Soziologie-AufsatzBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 zusammen erscheinen.4Zum Plan der gemeinsamen Publikation von Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“, und Neurath, „Soziologie im Physikalismus“, vgl. oben, Brief Nr.  (Anm. ) und . Schau Dir jetzt meine Zurücksetzung an: mein AufsatzB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 ist noch immer nicht erschienen! Und DeinerBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 schon im vorletzten Heft. Wenn Deine neue Arbeit in III/3 erscheint, so bist Du mit größerer Bevorzugung und Beschleunigung behandelt als alle andern Autoren mit Ausnahme von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Bitte bedenke dies immer, zur Milderung Deiner Affekte. Trotzdem darfst Du auf ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph schimpfen; denn er hätte Deine ArbeitBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 längst in Druck geben können, zumal ich darauf warte, um die Antwort zu schreiben.

Telephon würde hier draußen 5000 Kč Baubeitrag kosten! Ich hätte es sonst gleich beim Einzug machen lassen.

Ich helfe gern, Dir bei der Jugend die verdiente Achtung zu verschaffen. Daß Du Dich aber zu den „armen gerupften Hühnern“ zählst, entspricht gar nicht den Tatsachen. Sollte da nicht vielleicht ein Nichtachtungskomplex vorliegen?

Mit den „Werdenden“ hier ist einstweilen nicht besonders viel los.

Ich schicke Dir Entwurf einer RezensionB1933@„Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“, Kant-Studien 38, 1933, 275 über FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (für KantstudienIKant-Studien, Zeitschrift). Bitte mit Randbemerkungen oder Änderungsvorschlägen zurück! Bald!

Herzliche Grüße Dir und OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn

auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap

Dein
R. C.

Brief, Dsl., 1 Seite, RC 029-12-26; Briefkopf: msl. Prag, den 7. Okt. 1932; Signatur msl.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.