Ich finde es einfach ungehörig von ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, wenn er mir nicht wenigstens die Korrektur gleich schickt. Es ist doch lächerlich, daß man die paar Seiten nicht in Reserve sollte setzen lassen können.
Ich fahre am 16. nach Holland. Ob ich in Prag auch nur auf eine Stunde halt machen kann, weiß ich nicht. Ich muß gleich wieder zurück, weil ich voraussichtlich am 22. nach Moskau reise. Wohl mit Pepi FrankPFrank, Josef, 1885–1967, öst.-schwed. Architekt, der mit uns Entwürfe machen soll. Es gibt also viel zu tun.
Ich hoffe, daß nun endlich die Mach-VereinsberichteIVerein Ernst MachB erschienen sind. Wir haben doch 4 Seiten jede Nummer Anspruch. Jetzt beginnt bereits das neue Jahr.
Am 14. Oktober spreche ich in einer gemeinsam vom V. E. M.IVerein Ernst Mach1Verein Ernst Mach. und von dem Verein für angewandte Psychiatrie und PsychologieIVerein für angewandte Psychiatrie und Psychologie veranstalteten Sache über: Einheitswissenschaft und PsychologieBNeurath, Otto!1932@„Einheitswissenschaft und Psychologie“ (= Bericht zu dem Vortrag am 14.X.1932 im Verein Ernst Mach), Erkenntnis 3, 1932/33, 233-234. Ich werde mich vor allem mit der Psychoanalyse etwas beschäftigen. Ich hoffe, daß dann der Bericht nicht wieder ein Jahr abliegen wird. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn soll über Logik und WirklichkeitB reden, PappenheimPPappenheim, Martin, 1881–1943, öst.-israel. Neurologe und Psychiater über ReflexologieB, HartmannPHartmann, Heinz, 1894–1970, öst.-am. Arzt und Psychoanalytiker über Empirismus in der PsychoanalyseB usw. Wir sind wieder mal in Form. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz verschob seinen Vortrag, weil neues Material über Empirismus in der Antike gefunden wurde.🕮
Nein, lieber . Ich meinte natürlich, ressentimentlüstern wie ich in so Krisenzeiten bin, daß Dein Artikel über PsychologieB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142‚1Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“. der doch kommen soll, irgendwie schon auf meine Protokollsätze Bezug nimmt. Und wie wir feststellten, sind selbst die sanfteren Gemüter wie ich offenbar nicht erquickt, wenn das, was sie sagen, als matter Abklatsch von dem erscheint, was ein anderer verbessernd über sie zu sagen weiß. Gerade wir armen gerupften Hühner, die nicht als Bonzen hoch oben auf den Thronen sitzen, möchten gern auch mit der heranwachsenden Jugend konspirieren – und dazu bedarf es einer gewissen Autorität. Ich hab das früher nicht so gespürt, aber jetzt, wo wir auf Jugendfang ausgehen müssen …
Wie steht es übrigens mit den Werdenden in Prag?
Grüß mir InenPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.
Im übrigen gibt es viel zu tun. Die Zeit wird knapp. Da das Leben kurz ist und außerdem noch stellenweise behaglich genossen werden will, gibt es Probleme der glückhaften Organisation. Wohl Dir, der Du procul negotiis …2Lateinisch für: „fern von Geschäften“.
Warum habt Ihr zwar ein Radio, aber kein Telephon?
Herzlichst