Neurath an Carnap, Wien, 23. September 1932 Otto Neurath an Rudolf Carnap, 23. September 1932 September 1932

Lieber Carnap!

Grüße wurden ausgerichtet, auch die InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, und sinnvoll erwidert. KorrekturabzügeBDuncker, Karl!1932-1933@„Behaviorismus und Gestaltpsychologie, Kritische Bemerkungen zu Carnaps ‚Psychologie in physikalischer Sprache‘ “, Erkenntnis 3, 1932/33, 162–176BZilsel, Edgar!„Bemerkungen zur Wissenschaftslogik“B1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188aKsl. Duncker, und: Erwiderungen auf Duncker und Zilsel. wurden durchstudiert.1Duncker, „Behaviorismus und Gestaltpsychologie“; Zilsel, „Bemerkungen zur Wissenschaftslogik“; Carnap, „Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von K. Duncker und E. Zilsel“ (die beiden Erwiderungen wurden erst später in einem Text vereinigt). Ich habe auf der Fahrt allerlei drangeschrieben – mit Bleistift, also entfernbar. Hoffentlich verletze ich damit nicht die Heiligkeit erborgter Dinge. Wenn ja, solls nimmer vorkommen. Verzeihung wird erbeten.

NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger kommt heute auf einen Sprung. Er berichtete bereits im Telephon von SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Enttäuschung und Verzweiflung über den HerosPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. Ja, ja, wenn wir Menschen menschlich sind, ists übel genug, wenn aber die aufgeblasenen Heroen auch menschlich sind, wehe denen, die der Aufgeblasenheit huldigten. Sie müssen nun Leid tragen. Man mache ihnen die Last leicht. Aber meist sind die Heroenkult Treibenden keine Marxisten. Wer soll sie trösten? Die Semantik? Die Motivations­psychologie?

Wir Wissenden versuchen eine ungenügend befriedigte Sehnsucht nach Prügelndürfen aus früher Kindheit zur Erklärung heranzuziehen, überkompensierten jüdischen Adelsstolz mit Minderwertigkeitskomplex oder derlei …aber wie soll SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, der arme, seinen HerosPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph deuten? Heu me miserum‚2Lateinisch für: „Wehe mir!“oder auch „Ich Unglückliche/r!“ muß er rufen, und das Echo ruft Antwort.

So. Der DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologeBDuncker, Karl!1932-1933@„Behaviorismus und Gestaltpsychologie, Kritische Bemerkungen zu Carnaps ‚Psychologie in physikalischer Sprache‘ “, Erkenntnis 3, 1932/33, 162–176 ist aber ein magerer und verdrehter Knochen. Er hat nicht einmal den Rand der Debatte erfaßt. Aber auch unser ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und SoziologeBZilsel, Edgar!„Bemerkungen zur Wissenschaftslogik“ ist nicht erquicklich. Eh schon wissen. 🕮

Bin furchtbar neugierig, was Du zu meinen BemerkungenBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 zu sagen hast.3Neurath, „Protokollsätze“. Ich schrieb MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger einen Eilbrief, er soll die Sache sofort senden, auch Dir.

Wir müssen öfter unsere Probleme erörtern. Die „Semantik“ finde ich noch immer nicht glücklich. Logische SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 ist menschlicher. Aber immerhin, der von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auch vorgebrachte Grund von der Adjektivbildung ist ein Grund dafür. Ich kann mich gegen Semantik nicht so voll wehren. Es ist halt etwas „akademisch; antik; lehrerhaft“. Na ja.

Aber hemmungslos laufe ich gegen die „Philosophie“ an. Philosophie, das sind sinnleere Systeme mit kleinen Inseln zufällig sinnvoller Sätze, die aber nicht als „wissenschaftliche Philosophie“ vereinigt werden können. Daß man um der Pfaffen willen „wissenschaftliche Philosophie“ sagt, begreife ich, „wissenschaftliche Theologie“ usw., aber sonst gibts keinen Grund dafür. Im Gegenteil, wenn etwas „Philosophie“ ist, soll mans bemißtrauen! Hugh, ich habe gesprochen.

Lebt wohl! Bald auf länger. Grüß mir InenPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

Alles Gute

Herzlichst

Dein
ON

Brief, msl., 2 Seiten, RC 029-12-32; Briefkopf: msl Wien. XII. Arndtstraße 1. Stiege 17. und 23. Sept., hsl. ergänzt durch 32.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.