sie wollen von mir hören, wie es weiter in burgstein war. das ist bald gesagt: die wissenschaftsleute wimmelten nur so herum, alle mahlzeitsgespräche waren philosophisch eingestellt, kurz und gut, für Sie wäre es ein warmes bad gewesen, herrlich mitzuplätschern, aber eine kleine inaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hielt sich lieber abseits, um sich bei dieser gelehrsamkeit nicht völlig zu vergraulen. wünschen sie genaueren bericht? nun, bald nach feiglsPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl kamen die von f[eigls]PKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl angekündigten poppersPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. sie so ein lieber einfacher kerl, er etwas auf die nerven gehend durch übergroße beredsamkeit und eindringlichkeit. feiglsPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und poppersPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper machten zusammen dann eine 4 (?) tägige tour von vent aus. wir hatten eine sehr lange schönwetterperiode, aber niemand war mehr bereit, sich mit gehen zu plagen, und so blieb die tour mit ihnen unsere einzige dieses sommers! zu inas großer betrübtheit. dann kamen mal 2 brentanoten, foradoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker und katkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph, zu carnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap, dann kam mal, allerdings nur auf ein paar stunden, kraft, der bei imst logierte. und sehr viel mehr weiß ich über diesen sommer nicht zu sagen. doch noch eines: daß ich sehr gewünscht hätte, daß sie hätten länger bleiben können. aber das wissen sie ja so. am schluß hatten wir dann noch ein paar tage allein mit feiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, kasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl war zu joklPJokl, Robert Hans, 1890-1975, ung.-am. Psychologe in die dolomiten gefahren. dann verbrachten wir beide eine woche in münchen. nein, zuerst ist noch eine zusammenkunft in innsbruck mit kastilPKastil, Alfred, 1874-1950, öst. Philosoph zu verzeichnen. ich darf ihnen doch nichts vorenthalten. und nun sind wir schon wieder eine woche in prag, begeistert von der relativ großen stille hier, jeder hockt still für sich, manchmal liegen wir am apfelhügel in der sonne, damit die sommerliche erholung länger vorhält, ansonsten bemühen wir uns in die arbeit hineinzukommen, was natürlich carnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap besser gelingt als mir. aber noch habe ich den mut nicht verloren. wenns auch einem inaschäflePCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap schwer fällt, beckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl und solche leut zu lesen. ich komme nämlich immer wieder auf meine tiefliegenden kenntnislöcher und da momentan mehr eifer als systematische arbeitseinteilung vorhanden ist, lese ich immer 6 bücher auf einmal. nur hab ich mir die jetzt immerhin beruhigende grenze gezogen, daß ich dies als den letzten versuch betrachten will, und das ganze zeugs stehn lasse, wenns auch diesmal nichts wird. ich glaube sehr an die günstigen psychologischen wirkungen solcher abgrenzungen. und sonst? ich werde wieder in carnaps PCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnapvorlesungen wandeln, ich beabsichtige, einen englischkurs zu besuchen (besonders im hinblick auf carnapsPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap amerikaschielungen). und das ist eigentlich schon alles. was für erfahrungen haben sie mit dem radio gemacht? da c[arnap]PCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap sich so sehr eins wünscht, muß ich mich doch auch dafür interessieren. und was macht ihre arbeit und ihr alles sonstiges? sie wissen, daß ausführliche berichte diesbezüglich in pod homolkou sehr gewürdigt werden. hat die sommerreise den von ihnen veranschlagten betrag über- oder unterschritten? wann kommen sie nach prag? carnapPCarnap, Rudolf, 1891-1970, dt.-am. Philosoph, 1917-1929 verh. mit Elisabeth Carnap und ab 1933 mit Ina Carnap hat ihre überweisung bekommen, wegen krippendorf erwartet er noch ihre nachricht, läßt sehr herzlich grüßen. eben sagt er, ich sollte noch das referatB über weylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker und northrop PNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph bestätigen. von mir alles liebe