\brief[Neurath an Carnap, o.\,O., 10.~August 1932]% {Otto Neurath an Rudolf Carnap, 10. August 1932}{August 1932}\labelcn{1932-08-10-Neurath-an-Carnap} \anrede{Lieber Carnap!} \haupttext{Ich danke Dir sehr für die rasche Erledigung der Sache. Es muß wohl so verfahren werden, wenn wir gemeinsam an der Einheitswissenschaft arbeiten wollen. Soweit ich aus mehrfachen Gesprächen gesehen habe, enthält mein Aufsatz\IW{\neurathprotokoll} wesentliche Punkte, die sicher für unsere gemeinsame Arbeit unverloren sein werden. Es ist nicht unwichtig, daß in diesem Stadium über diese Sache gesprochen wird. Ich muß eben ein Museum\II{\museumneurath} leiten, muß die Bildstatistik in der Sowjetunion organisieren und kann nicht noch genauer die Sache ausarbeiten. Es ist auch fraglich, ob sie im gegenwärtigen Augenblick dadurch an Wirksamkeit gewänne. Ich muß nochmals auf Wittgenstein\IN{\wittgenstein} verweisen. Er hat eine viel chaotischere Sache publiziert und mit dem ganzen Pathos der Infallibilität, während ich von vornherein das Aphoristische hervortreten lasse, nicht durch genormte Dezimalnumerierung verschleiere. Ich bin am meisten gespannt, was Du zu dem Mann sagen wirst, der gleichzeitig zwei Protokollsätze zum besten gibt,\fnEE{Neurath, ,,Protokollsätze``, 209\,/\,GphmS 581.} und wie Du begründen willst, daß es Sätze ohne Bewährung gibt.\fnEE{Carnap, ,,Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft``, 438.} Ich hoffe, Du schickst mir auch Deine Antwort. Nicht weil ich sie ändern will, nur um zu verhindern, daß irgend ein Mißverständnis die beiderseitigen Arbeiten trübt. Es wäre mir sehr lieb, wenn die Korrektur bis 7.~Sept. in Wien sein könnte, ich fahre am 16.~nach Moskau. Ich komme am 7.~ungefähr zurück, weil ich am 12. eine Sitzung im Haag habe. Ich hoffe, dann über Prag zu kommen, wo ich vielleicht einen Vortrag halte. (Bei Winter\IN{\winterprag}. Stat\ekl{istisches} Amt\II{}.)\fnE{Gemeint ist vermutlich Lev Winter, u.\,a. Direktor eines Instituts für Sozialforschung (\textit{Sociální ústav Republiky československé pro studium sociálních věd}); möglicherweise kam der Vortrag erst am 17.~November 1932 zustande und ist damit derselbe, von dem auch unten, Brief Nr.~\refcn{1932-10-26-Neurath-an-Carnap}, die Rede ist.} Da ich \neueseite{}\zzz vielleicht um den 20.~Sept. wieder nach Moskau muß, wäre mir lieb, wenn wenigstens bis dann die Korrektur von Reichenbach\IN{\reichenbach} da wäre. Das Zeug rasch zu setzen ist doch keine Angelegenheit. Mein kleines Buch über Bildstatistik\IW{\bildstatistikbuch},\fnEE{Neurath, \textit{Bildstatistik nach Wiener Methode in der Schule}.} das endlich herauskommt, wird von heute bis nächsten Montag gesetzt, so daß ich vor meiner Abreise noch die Korrektur lesen kann. Sag mir mal, Carnap\incarnap{}, findest Du es in Deinem Aufsatz\IC{\physikalischesprache} klar, wenn Du von Bewährung der Protokollsätze sprichst, ohne zu sagen, was Du damit meinst. Ich sag das nicht, um Dich zu heckeln\fnEE{,,Heckeln``: Österreichisch umgangssprachlich für ,,hänseln`` oder ,,necken``.}, ich möchte nur wissen, wie Du ,,unklar`` definierst. Ich denk mir, daß ich die Verantwortung für diesen Aufsatz\IW{\neurathprotokoll} wohl tragen kann. Ich habe übrigens die Gemeinschaft noch feste betont, so daß sie allen zum Bewußtsein kommt. Wir gelten ja in der Welt als ,,Wiener Kreis``\II{\schlickzirkel}. Und, wie ich glaube, immer mehr die Gruppe: Carnap\incarnap{}, Frank\IN{\frankphilipp}, Hahn\IN{\hahnhans}, Neurath\inneurath{}, dann Feigl\IN{\feigl}, Gödel\IN{\goedel}, Hempel\IN{\hempel} usw., aber immer weniger Schlick\IN{\schlick} und Waismann\IN{\waismann}, die sich stärker isolieren werden. Schade. Aber wir müssen zusammenhalten! Ich glaube halt, daß Dir doch noch so ein kleiner ,,Erlebnisteufel`` im Nacken sitzt und, wenn Du schon auf breiter physikalistischer Flur wanderst, Dir so einen Schuß Idealismus zuteilwerden läßt. Aber vielleicht irre ich. Es ist mir lieb, daß das Argument auf Dich wirkte, meine Arbeit werde Dich beeinflussen, und dann liegt sozusagen mein eigener Gedankengang nicht gedruckt vor. Und ich erscheine dann als matter Vertreter meiner eigenen Thesen. Es ist sicherlich für die liebevolle Gesamtstimmung besser, wenn jeder auch wieder mal selbst zu Worte kommt, und der andere, was er von ihm hat, als Modifikation vorlegt. \neueseite Meine gewöhnliche Eitelkeit wird genug befriedigt. Aber da ich auf Jugend auch physikalistisch wirken will, bedarf ich autonomer Autorität -- nur in dem Maß, als sie mir zukommt. Es scheint nun so zu sein, daß Schlick\IN{\schlick} und Waismann\IN{\waismann} in einer Weise über meine Arbeit im Zirkel\II{\schlickzirkel} reden, daß jeder meinen muß, ich sei ein Nachbeter dessen, was andere gedacht haben, während die vielleicht unvollkommenen Vorbereitungen neuerer Standpunkte durch mich offenbar nicht hervorgehoben werden. Ich habe aber keine Lust, als anonymer geistreicher Sonderling zu fungieren, der sich übrigens nicht einmal selbst in die Anonymität hüllt, sondern von Schlick\IN{\schlick} und Waismann\IN{\waismann} in sie eingehüllt wird. Aber genug davon. Ich hoffe, Du siehst ein, daß mein Wunsch nach autonomer nichtanonymer Existenz in unserem Kreis\II{\schlickzirkel} gerechtfertigt ist. \gesperrt{Sachlich} und \gesperrt{taktisch}. So, genug davon. Mit Sorge verfolgen wir die Politik, mit großer Sorge. Die Nebenstelle Berlin wird jetzt wohl nicht möglich sein, dafür gibt es eine Nebenstelle Holland. Mit 90\,\% Wahrscheinlichkeit. Der Weg nach dem Westen öffnet sich. Wir sind voll von Plänen. Mir wäre es \gesperrt{sehr erwünscht}, über Physikalismus, eventuell in Verbindung mit Marxismus, oder auch nur über Einheitswissensch\ekl{aft} bei Euch in Prag zu sprechen. Eventuell in kleinerem Kreis, Studenten, Dozenten und so. Ich könnte wohl um den 17. herum in Prag sein. Erbitte Vorschlag. Auch nach meiner Abreise nach Wien. Reidemeister\IN{\reidemeistermarie} kennt meine Einteilung. Wer ist Karl Popper\IN{\popper}? Physikalist? Wie geht es Inen\IN{\ina}? Ist sie munter über die Gletscher gehuppt? Herzliche Grüße, auch von Olga\IN{\neuratholga}} \grussformel{Dein\\ON} \ebericht{Brief, msl., 3 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/828436}{RC 029-12-36}; Briefkopf: hsl. \original{10.\,8.\,32}.}