Hoffentlich erreicht dies Dich noch in Wien. Entschuldige die Verzögerung. Hier war immer allerhand anderes im Gange. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl brachte noch einen Freund, Dr. Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, mit dem eifrig diskutiert werden mußte.1Vgl. dazu die Einträge in TB im Zeitraum 21.7. bis 24. 8. 1932, die eine ganze Reihe von während des Aufenthalts in Tirol stattgefundenen Diskussionen mit Feigl, Popper und (anfangs) Hempel dokumentieren.
Dein jetziges MSBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 finde ich erheblich klarer. Dein Zeit- u. Mühe-Aufwand bei der Neuformulierung ist nicht umsonst gewesen. Die Bedenken, die ich trotzdem noch gegen die Veröffentlichung habe, will ich zurückstellen, da Du die Veröffentlichung ja dringend wünschst u. schließlich Du die Verantwortung dafür trägst. (Diese Bedenken beziehen sich nicht auf den Inhalt, sondern darauf, ob man Überlegungen in diesem frühen u. daher notwendigerweise noch etwas chaotischen Zustand schon vor die Öffentlichkeit bringen soll; ferner die Sorge, daß die meisten Leser trotz Betonung unsrer Gemeinsamkeiten vielleicht sagen werden: mit dem Physikalismus scheint das eine ganz wacklige Angelegenheit zu sein, da die beiden Hauptvertreter sich noch nicht einmal einig sind). Übrigens hatten FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl u. KasperPFeigl, Maria, 1904–1989, geb. Kasper, auch Kasperle, verh. mit Herbert Feigl diese Bedenken noch stärker als ich. Sie meinten, man sollte die Sache lieber nicht so veröffentlichen. Ich habe sie dann mit dem Argument überzeugt, daß es mir nicht angängig erscheint, eine Sache, die Du unbedingt bringen willst, abzulehnen, u. daß Du entschlossen bist, die Sache nicht bis zu weiterer Ausreifung liegen zu lassen. Auf meinen Entschluß, das MSBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 jetzt anzunehmen, hat auch Deine Begründung gewirkt, daß 🕮{}Deine jetzigen Darlegungen auf mich wirken u. vielleicht weitere Veröffentlichungen von mir beeinflussen können; da hast Du ja recht.
Wir haben Dein MSBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 zusammen gelesen u. besprochen. Einiges hat FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl mir erläutert; mehr noch ich ihm. Ich habe jetzt einige Änderungsvorschläge hineingeschrieben (Bleistift); Deinem Wunsch gemäß sehr sparsam.
Im Hauptpunkt unsrer Differenz inbezug auf ProtokollsätzeaHsl. Einschub. handelt es sich, wie mir scheint, nicht um eine Wahrheitsfrage, sondern um eine Zweckmäßigkeitsfrage: Ich denke mir den Aufbau (Protokollsätze, System) so u. so vorgenommen, Du schlägst vor, ihn anders vorzunehmen. In der Erwiderung werde ich das näher ausführen. Über manche Punkte bin ich mir auch noch nicht ganz klar (z. B. Schachtelungsform der Protokollsätze). Deine Darlegungen sind mir ein willkommener Anlaß, weiter darüber nachzudenken.
Schick mir das MSBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 zurück; ich gebe es dann an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph weiter.
HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel ist wieder in Berlin, FeiglsPFeigl, Maria, 1904–1989, geb. Kasper, auch Kasperle, verh. mit Herbert FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl u. PoppersPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper sind für einige Tage in die Gletscherwelt hinauf. Wir hatten erfreuliche Gespräche.
Ich wünsche Dir schöne Sommerreise. Wann kommst Du wieder über Prag? Wir fahren etwa 17. oder 20. f. ein paar Tage nach München, dann Prag.
Herzliche Grüße, auch an OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn‚