\brief{Moritz Schlick an Rudolf Carnap, 10. Juli 1932}{Juli 1932} %[Wien] 10. Juli 1932 \anrede{Lieber Carnap,} \haupttext{besten Dank für Deinen Brief. Ich bedaure, daß Du nicht nach Wien kommen konntest, denn ich hätte gern mit Dir über die Protokollsätze\fnE{R. Carnap: Über Protokollsätze. -- In: Erkenntnis, 3 (1932/33). -- S. 215 -- 228.} und einiges andere gesprochen und hätte mich riesig gefreut, Dich nach so langer Zeit wiederzusehen und über Deine Prager Tätigkeit zu hören. Wegen Deines Buches\IC{\logischesyntax}\fnE{Es handelt sich um Carnaps Buch ,,Logische Syntax der Sprache``, das erst 1934 als 8. Band der \textit{Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung} bei Springer erschien.} werde ich gern mit Springer\II{\springerverlag} korrespondieren; sprechen konnte ich ihn hier nämlich nicht, da der Direktor mehrfach verreist war und auch ich wegen zu vieler Semesterarbeit und wegen meiner Krankheit viele meiner Pflichten versäumen mußte. Ich erhole mich \uline{sehr} langsam und habe Erholung und Landaufenthalt noch mehr nötig als sonst um diese Zeit. Morgen früh reise ich mit Frau\IN{\schlickfrau} und Tochter\IN{\schlickbarbara} nach Kärnten; vor Mitte Oktober werde ich kaum in die Stadt zurückkehren. Die Londoner Vorträge\IW{} sind auf den Herbst verschoben, ich konnte das Datum aber noch nicht festlegen. Die ,,Physikalische Sprache``\IC{\physikalischesprache}\fnE{R. Carnap: Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft. -- In: Erkenntnis, 2 (1931/32). -- S. 432 -- 465.} habe ich noch einmal gründlich durchgelesen, und dabei ist mir etwas aufgefallen, was nicht den eigentlichen Inhalt des Aufsatzes betrifft, mir aber doch so wichtig erscheint, daß ich Deine Aufmerksamkeit darauf lenken möchte. Es handelt sich, kurz ausgedrückt, um eine Frage der Gerechtigkeit. Ich halte es nämlich für ungerecht, daß der Name Wittgenstein\IN{\wittgenstein} diesmal in der Abhandlung nicht zitiert ist. Wenn auch jeder weiß, daß die Wiener Schule ihm Grundlegendes verdankt, und wenn Du und Neurath\IN{\neurath} in den früheren Arbeiten auch darauf hingewiesen habt, so halte ich es doch für nötig, bei den spezifisch Wittgensteinischen\IN{\wittgenstein} Punkten, die so charakteristisch für seine Denkweise sind, immer wieder seinen Namen zu nennen, besonders da er selbst so lange nichts publiziert hat und seine Ideen mündlich verbreitet wurden. Den deutschen Lesern ist der ,,Tractatus``\IW{\tractatus} immer noch fast unbekannt. Ich denke vor allem an folgende Stellen: S.\,433 oben (Wesen der Philosophie); S.\,435 unten\,f. (auch die Definition durch Aufweisung\fnAmargin{\blockade{ksl.}} führt nicht aus der Sprache heraus); S.\,440 oben (Wesen des Naturgesetzes, wo die Hypothese durch ihre besondere von der der gewöhnlichen Sätze verschiedene logische Form charakterisiert wird; ferner die Stellen, an denen gesagt wird, daß durch die ,,formale Redeweise`` die Scheinfragen ausgeschaltet werden (S.\,452 Anm., S.\,456), denn eigentlich ist dies doch überhaupt der Grundgedanke W[ittgenstein]s\IN{\wittgenstein}. Sei nicht böse, daß ich auf diese Unterlassungen aufmerksam mache. Sie wären mir, glaube ich, kaum aufgefallen, wenn Du nicht Neurath\IN{\neurath} mit seiner, wie mir scheint, viel weniger wichtigen These so ausführlich hervorgehoben hättest. Nun, in der Semantik werden ja diese Gedanken noch einmal und wahrscheinlich viel eingehender behandelt sein; ich bin überzeugt, daß Du dort an den entsprechenden Stellen auf W[ittgenstein]\IN{\wittgenstein} Bezug genommen hast. Schreib mir bitte bald! Meine Adresse (die ich aber sonst niemanden mitzuteilen bitte) ist Pension Großegg, Millstatt, Kärnten. Ich würde mich riesig freuen, wenn wir uns in Kärnten begegnen könnten. Falls Ihr jedoch mit Feigls\IN{\feigl} \IN{\kasper} (denen ich etwas davon abgeraten habe) ins Ötztal geht, wird es kaum möglich sein. Herzlichste Grüße für Dich und Frl. Stoeger\IN{\ina}, und die besten Wünsche für eine gute Ferienerholung!} \grussformel{Dein\\ M. Schlick} \ebericht{Brief, msl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/870821}{RC 029-29-10 (Dsl. MS 95/Carn-48)}; Briefkopf: msl. \original{10.\,Juli 1932 \blockade{ksl}}.}