Machvereinschronik und Vortragsbericht FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erhalten. Werde letzteres FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank geben. Zentrumseinflüsse in der „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift bisher noch nicht zu bemerken. Wir wollen mal abwarten. Zunächst muß jetzt mal das Heft mit unsern beiden lange verzögerten AufsätzenB1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465BNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 kommen.1Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“ und Neurath, „Soziologie im Physikalismus“ erschienen in Heft 5/6 von Erkenntnis 2, 1931.
Könntest Du Dich nicht doch mit dem Wort „Semantik“ allmählich befreunden? Es ist übrigens sprachlich doch in Ordnung. Seine Bildung entspricht zwar nicht den sonstigen Wortbildungsregeln, aber der Geist der Sprache ist so unberechenbar wie der Ratschluß Gottes. AristotelesPAristoteles, 384–322 v. d. Z., gr. Philosoph verwendet schon das Adjektiv „semantikós“; er sagt, die Aussage sei eine „phoné semantiké“; ein zeichengebender Laut. Später haben die Griechen ihre Notenschrift „Semantik“ genannt. Das Wort klingt allerdings zunächst etwas fremd und gelehrtenhaft, aber das kann sich doch bald verlieren. „Arithmetik“ würde uns heute ebenso klingen, wenn wir es zum ersten Mal hören würden. Gegenüber „Syntax“ hat Semantik den Vorzug, daß es eindeutiger ist. Wenn man das Wort „Syntax“ irgendwo gebraucht, müßte man immer dabei sagen „nicht im philologischen Sinn“.
Da mein PsychologieaufsatzB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 wohl erst in einem halben Jahr erscheinen wird, könnte die geplante BroschüreB wohl nicht vor einem Jahr erscheinen.2Mit dieser Broschüre ist wohl die gemeinsame Veröffentlichung unter anderem von Dunckers Kritik am hier genannten Aufsatz Carnaps („Psychologie in physikalischer Sprache“) und dessen Erwiderung gemeint; letztlich erschienen diese Texte zusammen mit weiteren zugehörigen zu Jahresende 1932 im Doppelheft 2/3 von Erkenntnis 3, 1932/33. Damit hats also noch reichlich Zeit.
Beiliegend Telegrammschein zurück; kann auch hier nicht eingelöst werden, sondern nur in Moskau (innerhalb 6 Monaten).
Hört man was, wie es mit WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 steht?
Mit herzlichen Grüßen, auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap