Heinrich Scholz an Rudolf Carnap, 19. April 1932 April 1932

Lieber Herr Carnap!

Bei einem weiteren sehr genauen Studium Ihrer LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 sind wir auf die beikommenden drei Aporien gestoßen, die mein ausgezeichneter Assistent, Herr BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker, ein Enkel des Zahlentheoretikers, formuliert hat. Es liegt uns daran, Ihr Urteil zu hören, da ich für diesen Sommer eine 2stündige Vorlesung mit Übungen über die Ableitbarkeit der Arithmetik aus der Logik angekündigt habe. Persönlich möchte ich noch bemerken, daß ich gegen Ihre schrankenlose Verwendung des logistischen Existenzbegriffs auch für Realbehauptungen immer skeptischer geworden bin; denn wenn die empirischen Existenzsätze durch das logistische Existenzsymbol miterfaßt werden sollen, so sehe ich grundsätzlich bis jetzt keine Möglichkeit, an zwei so wichtige Begriffe wie die der virtuellen Verrückung und des Gedankenexperimentes überhaupt heranzukommen. Hierfür scheint mir eine scharfe symbolische Unterscheidung der empirischen und der nichtempirischen Existenz eine notwendige Bedingung zu sein. 🕮

Endlich noch eine Frage zur Interpretation des EuklidischenPEuklid, 3. Jhdt. v.d.Z., gr. Mathematiker Raumes. Ich habe in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht, ob es sinnvoll ist, jedes Sextupel von Argumentwerten, die die HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker-Axiome befriedigen, einen EuklidischenPEuklid, 3. Jhdt. v.d.Z., gr. Mathematiker Raum zu nennen, ich bin aber noch nicht zu einer endgültigen Entscheidung gelangt. Wenn die Sache sinnvoll ist, so wäre der EuklidischePEuklid, 3. Jhdt. v.d.Z., gr. Mathematiker Raum (natürlich im Sinn der Klasse der EuklidischenPEuklid, 3. Jhdt. v.d.Z., gr. Mathematiker Räume) der durch das HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker-System definierte Explizit-Begriff. Oder kennen Sie eine Interpretation, die uns den Einen EuklidischenPEuklid, 3. Jhdt. v.d.Z., gr. Mathematiker Raum liefert? Sie würde mich sehr interessieren.

Mit freundlichen Grüßen

der Ihrige
Heinrich Scholz

Brief, msl., 2 Seiten, RC 102-72-07; Briefkopf: msl. Philosophisches Seminar B  /  der Universität Münster i. W.  /  Münster i. W., d. 19. 4. 32.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.