Weder ich noch OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn können uns mit Semantik befreunden. Ein übles Wortbild, an „Mantik“, Seherkunst erinnernd. Fremd und gelehrtenhaft im unguten Sinne.
Dazu kommt, daß, wie die gelehrte Frau weiß, Semantik überdies noch falsch ist, es heißt „Semiotik“‚aKsl. nein!. Semeion heißt das Zeichen, davon Semiotik – die Lehre von den Kennzeichen der Krankheit. Als Zeichenlehre schlechthin bei LeibnitzPLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph, LambertPLambert, Johann Heinrich, 1728–1777, schweiz.-dt. Mathematiker und Philosoph, aber in sehr engem, wenig erfreulichem Sinn. Sema das Zeichen kennt keine Semantik.
Wir meinen beide, daß SYNTAX – Logische SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934– Allgemeine Syntax oder dgl. viel besser klingt und zur Not popularisiert werden kann.
Logische Syntax klingt vertraut, Semiotik altväterisch-gravitätisch. Syntax klingt scharf und hell.
Mit RandinPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin sprach ich über meinen ScientiaartikelBNeurath, Otto!„Physikalismus“ in Scientia.1Neurath, „Physikalismus“. Es ist schade, daß sie so hochmütig sich isolierend durch die Welt geht. Sie ist klug. Aber nicht so klug, um so hochmütig sein zu können.
Merkwürdig, wenn sie von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann erzählt, der völlig von den täglichen Anschauungsschwankungen WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph abhängig ist, und, wie es scheint, unmittelbarer Sachbeeindruckung nicht zugänglich ist, wenn sie nicht vom „tiefschürfenden“ WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph ausgeht. Na ja.
Vielen Dank für die Adressen.
Grüß die FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.
Hoffentlich arrangiert Ihr bald einen Lichtbildervortrag über Weltwirtschaftskrise und Weltwirtschaftsplan. 🕮{}Zur Fortsetzung vieler Gespräche.
Wie steht es mit der BrochureB bei MeinerIVerlag MeinerBMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger mit den drei ArtikelnB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142BDuncker, Karl!1932-1933@„Behaviorismus und Gestaltpsychologie, Kritische Bemerkungen zu Carnaps ‚Psychologie in physikalischer Sprache‘ “, Erkenntnis 3, 1932/33, 162–176B1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188.2Zu diesem Zeitpunkt war geplant, Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“, zusammen mit Duncker, „Behaviorismus und Gestaltpsychologie“ (laut TB bereits am 5. 4. 1932 bei Carnap eingelangt), und der noch zu verfassenden Entgegnung Carnaps auf Duncker (in erweiterter Form dann erschienen als „Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“) zu veröffentlichen. Eventuell etwas umgearbeitet. Ich wüßte gerne Näheres, um mich vorzubereiten.
Ich nehme an, daß ich erst Anfang Mai nach Moskau fahre.
Mit herzlichen Grüßen