\brief[Carnap an Neurath, \ekll{Prag,} 4.~April 1932]% {Rudolf Carnap an Otto Neurath, 4. April 1932}{April 1932} \anrede{Lieber Neurath!} \haupttext{Gödel\IN{\goedel} hat mir Terminus ,,Semantik`` vorgeschlagen, der auch von den Polen gelegentlich schon verwendet worden ist. Zufällig schreibt jetzt Behmann\IN{\behmann} mir denselben Vorschlag.\fnE{Behmann an Carnap, 21.~März 1932, (RC 115-10-18).} Er gefällt mir eigentlich besser als ,,Syntax``\IC{\logischesyntax}. Schreib bitte schnell eine Zeile, was Du dazu meinst, weil ich im Weiterschreiben des Textes den Terminus schon gebrauchen will. Als Buchtitel dann vielleicht ,,Allgemeine Semantik``\IC{\logischesyntax} mit Untertitel. Es geht hier das Gerücht, Du oder Dein Gespenst habe am 27.~März in Prag gespukt, sei aber unsichtbar geblieben. Stimmt das?\fnA{Ksl. am Seitenrand \original{(ein Mißverständnis)}.} Ina\IN{\ina} wird Dir die Adressenliste aus meiner Kartei schreiben. Dir und Olga\IN{\neuratholga} herzliche Grüße, auch von Ina\IN{\ina},} \grussformel{Dein\\C.} \ebericht{Brief, Dsl., 1 Seite, \href{https://doi.org/10.48666/825438}{RC 029-12-56}; Briefkopf: msl. \original{den 4.~April 1932}.}