\brief{Rudolf Carnap an Kurt Gödel, 23. Februar 1932}{Februar 1932} %, den 23.Februar 1932. \anrede{Lieber Herr Gödel!} \haupttext{In der nächsten Zeit wird Ihnen Hempel\IN{\hempel} den bisher geschriebenen ersten Teil meiner ,,Metalogik``\IC{\logischesyntax} zuschicken. Sie können das Ms\IC{\logischesyntax} ruhig einige Wochen behalten; wenn Sie es fertig gelesen haben, bitte es nicht zurückzuschicken, sondern mich zu benachrichtigen. Für kritische Bemerkungen wäre ich Ihnen dann sehr dankbar. Ich habe im Math. Kränzchen\II{\mengerscolloquium} über Ihre Arbeit referiert und zwei Wochen vorher über Hilbert\IN{\hilbert}, zur Vorbereitung. Ihre Methoden und Ihre Ergebnisse fanden hier starkes Interesse. Es würde mich interessieren, was Zermelo\IN{\zermelo} dazu bemerkt hat. Könnten Sie mir vielleicht seine Briefe (und vielleicht die Durchschläge Ihrer Briefe an ihn, falls Sie sich inzwischen zu zivilisierten Methoden der wissenschaftlichen Korrespondenz bekehrt haben) zuschicken? Dinglers\IN{\dingler} Bemerkungen über die Wiener\II{\schlickzirkel} sind allerdings sehr töricht. Im übrigen halte ich aber sein Buch\IW{} für im ganzen vernünftig. Es fördert natürlich nicht die eigentliche Grundlagenfrage der Mathematik, aber macht doch ganz nette Überlegungen zur Entstehung der Symbolik als Handlung. Chwistek\IN{\chwistek} hat mir seinen neuen Aufsatz\IW{} geschickt. Auch den alten\IW{} habe ich mir nochmal angesehen. Er hat nämlich vor einiger Zeit ein neues Ms\IW{} für die ,,Erkenntnis``\II{\erkenntnis} geschickt. Ich muß leider gestehen, daß ich alle 3 Aufsätze nicht kapiere. Falls Sie die ,,zweite Mitteilung`` verstanden haben, oder wenigstens die beiden ersten Seiten, wäre ich Ihnen für einige Erläuterungen \neueseite{} sehr dankbar. Z.\,B.: Wie sieht die Funktion aus, die keine Wahrheitsfunktion ist? Inwiefern ist die Wittgensteinsche\IN{\wittgenstein} Wahrheitstheorie ,,mit der Grundidee der Semantik im Widerspruch``? Welche seiner Buchstaben gehören der ersten Sprache an, welche der Metasprache? Übrigens habe ich auch seine Arbeit ,,Une m\'{e}thode\ldots{}``\IW{} gelesen, die hat mir aber auch nicht geholfen. Wann erscheint der zweite Teil Ihrer Arbeit\IW{}? Hoffentlich veranlaßt der Umstand, daß auch Leute wie Zermelo\IN{\zermelo} (und sicher viele andere) Ihre Arbeit\IW{} nicht verstanden haben, Sie dazu, uns allen im zweiten Teil die Sache durch ausführlichere und verständlichere Darstellung leichter zu machen. Mit den besten Grüßen} \grussformel{Ihr\\ R. Carnap} \ebericht{Brief, msl., 2 Seiten, \href{https://doi.org/10.48666/871264}{RC 115-08-07}; Briefkopf: gestempelt \original{Prof. Dr. Rudolf Carnap \,/\, Prag XVII. \,/\, N. Motol, Pod Homolkou}, msl. \original{den 23.\,Februar 1932}.}